Das Projekt "Teilvorhaben: Theoretische Untersuchungen an elektrochemischen Grenzschichten^Teilvorhaben: Simulation - Oxide/Metalloxidzentren^GEP: Grundlagen elektrochemischer Phasengrenzen, Teilvorhaben: Experimentelle Aufklärung der Phasengrenze Oxid/Elektrolyt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH.
Das Projekt "Auswirkung der Kaliumphosphit - Behandlung auf den Gesundheitszustand ausgewählter Altbäume von Stieleiche, Rotbuche und Winterlinde im Schlosspark Nymphenburg, im Englischen Garten und auf Herrenchiemsee" wird/wurde gefördert durch: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Phytophthora Research and Consultancy.Das Forschungsprojekt befasst sich mit Kronenerkrankungen, die nachweislich auf Phytophthora-Arten zurückgehen und gerade an älteren Bäumen in den Parkanlagen der Bayerischen Schlösserverwaltung derzeit zunehmen. Dabei wurde ein in Australien an Eukalyptusbäumen bewährtes Pflanzenstärkungsmittel erstmalig im größeren Stil an europäischen Baumarten in seiner Wirkung getestet. Die Auswertung wird fotografisch über eine Kronenansprache erfolgen, wobei bei allen Versuchsbäumen das Kronenverlichtungsprozent als Kenngröße dient.
Das Projekt "P-Rückgewinnung aus KS nach Peter - Machbarkeit der Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm nach Peter Verfahrenstechnik" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Umwelt / IWB / Pro Rheno AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Peter Verfahrenstechnik.Zielsetzung:
In einem Elektroofen soll Klärschlammasche der Firma pro Rheno AG soweit aufgeschmolzen werden, dass unter reduktiven Bedingungen die vorhandenen Metalloxide zu Metalllegierungen reduziert werden, welche sich dann abtrennen lassen. Die übrigbleibende Schlacke wird kristallisiert und derart behandelt, dass das erhaltene Kalziumphosphat als Dünger verwendet werden kann.