API src

Found 4 results.

Related terms

10 Jahre Boden des Jahres

Das Plakat zeigt die 10 Böden des Jahres: Schwarzerde, Fahlerde, Podsol, Braunerde, Kalkmarsch, Stadtboden, Vega, Niedermoor, Plaggenesch, Weinbergsboden.

Boden des Jahres 2009 ist der Kalkmarsch

Boden des Jahres 2009 ist der Kalkmarsch. Der Schirmherr für den Boden des Jahres 2009 ist Dr. Christian von Boetticher, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein. Der Boden des Jahres ist eine Gemeinschaftsaktion der DBG und des BVB, gefördert vom Umweltbundesamt Dessau.

Erosionsfestigkeit von Hellern - Teilprojekt Bodenkunde

Ziel dieses Verbundprojektes ist es, die Ursachen der unterschiedlichen Festigkeit von 'Hellern' (Deichvorlaendern), wie sie im Deichvorland an der ostfriesischen Nordseekueste vorkommen, zu quantifizieren. Ziel des Teilprojektes Bodenkunde ist es, Entwicklungsstand und Erodierbarkeit der im Deichvorland vorkommenden Salz- und Kalkmarschboeden zu untersuchen und die die Festigkeit der Hellerflaechen bestimmenden bodenkundlichen Faktoren zu erfassen. Die im Deichvorland vorkommenden Boeden stellen einerseits einen besonderen unter dem Einfluss des Meeres stehenden Pflanzenstandort und Lebensraum dar und bestimmen andererseits aufgrund ihres Entwicklungsstandes (Salz- oder Kalkmarsch) und anderer bodeneigener Eigenschaften (zB Korngroessenzusammensetzung, Gefuegebildung, Kalk- und Humusgehalt) die Erodierbarkeit bzw Festigkeit der Hellerflaechen. Zusaetzlich treten stratigraphische Einlagerungen von Muschel-, Sand- und Tonbaendern auf, die die Varianz dieser Faktoren weiter erhoehen. Darueber hinaus sind gerade die Eigenschaften dieser Boeden durch klimatische und hydrologische Ereignisse starken Schwankungen unterworfen, die moeglicherweise variiernde Erodierbarkeiten eines Subtyps verursachen und deshalb in ihrer Vielfalt miterfasst werden muessen. Variierende Erodierbarkeiten eines Subtyps sind weiterhin durch unterschiedliche Nutzungen (Beweidung/Nicht-Beweidung) zu erwarten und erhoehen nochmals die Anzahl der zu untersuchenden Boeden. Im Zusammenhang mit dem Ziel der Erfassung der Erodierbarkeit der im Deichvorland vorkommenden Boeden soll das Ziel der Vorhersagbarkeit der Bodenerosion und damit der Festigkeit von Hellern verfolgt werden.

Stickstoffdynamik naturbelassener und ackerbaulich genutzter junger Marschboeden

Die Stickstoffdynamik einer jungen schluffreichen Kalkmarsch unter naturbelassener Vegetation bzw intensiver landwirtschaftlicher Nutzung soll untersucht werden. Hierzu ist die Quantifizierung der Stickstoffeintraege ueber Atmosphaere, biologische Stickstoffixierung bzw Duengungsmassnahmen, ebenso geplant wie die Erfassung der Stickstoffumsetzungsprozesse im Boden (Nitrifizierung, Nitratammonifizierung), bzw die Stickstoffaustraege durch Auswaschung, Entzuege durch die Pflanze bzw Denitrifizierung. Die Bestimmung der Nitrogenaseaktivitaet soll mittels des Acetylenreduktionstestes, die der Denitrifikation mittels der Acetyleninhibierungsmethode erfolgen. Darueber hinaus ist der Einsatz von 15N als Referenzmethode vorgesehen. Besondere Aufmerksamkeit soll darueber hinaus den Wurzeln bzw dem Kontaktraum Pflanze/Boden, der Rhizosphaere, zukommen.

1