Das Projekt "KMU-innovativ- Klimaschutz: Cool Efficiency - Energetische Optimierung gewerblicher Kälteanlagen durch Schätzung der Kühlgut-Temperatur auf der Basis stochastischer Verfahren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GESYTEC GmbH durchgeführt. In der Lebensmittelwirtschaft ist der Energiebedarf der Kühlsysteme ein zentraler Kostenfaktor. Die Kälteleistung hängt unter anderem von der Temperatur der zur Kühlung benötigten Kaltluft ab. Um die HACCP-Norm sicher einhalten zu können, wird diese stets so gewählt, dass sie mehrere °C unterhalb der zulässigen Grenztemperatur des Kühlgutes liegt. Grund hierfür ist, dass die Kühlgut-Temperatur nicht bekannt ist, da brauchbare Lösungen zu ihrer Erfassung fehlen. Die Verwendung unnötig kalter Luft führt zu hohen Energieverlusten. Ziel des Projektes ist ein neuartiges Verfahren zur Schätzung der Kühlgut-Temperatur, das auf dem Grundgedanken des Kalman-Filters basiert und eine optimale Temperaturführung ermöglicht. Der Ansatz sieht vor, die Änderung der Lufttemperatur während des Kühlprozesses zu erfassen, um über den Wärmeaustausch mit dem Kühlgut auf dessen Temperatur zu schließen. Dies ist bislang nicht möglich, da sich der Wärmeaustausch einer analytischen Beschreibung entzieht und die resultierende Temperaturänderung zudem von zahlreichen Störgrößen überlagert wird. Durch die Kalman-Schätzung gelingt es, diese Störungen auszufiltern. Das Verfahren kommt ohne konstruktive Eingriffe in die Kühlsysteme aus und eignet sich damit insbesondere für Nachrüstungen.