API src

Found 4 results.

Internationaler Workshop 'Mining and Environment'

Das Projekt "Internationaler Workshop 'Mining and Environment'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Institut für Infrastruktur und Umwelt, Arbeitsgruppe Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen.Auf der Basis der im RAME-Verbundprojekt in Vietnam gemachten Erfahrungen und der erzielten Ergebnisse wird im November 2012 ein internationaler Workshop 'Bergbau und Umwelt in der Region Vietnam, Laos und Kambodscha' in Hanoi durchgeführt. Er dient der regionalen Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse und dem fachlichen Austausch mit Experten aus Vietnam, Laos und Kambodscha. Durch den Workshop soll eine breit angelegte Diskussion der bereits vor Ort tätigen deutschen RAME-Partner mit Teilnehmern aus den Nachbarländern gefördert und die Ergebnisse des Projektes sichtbarer gemacht werden. Im Ergebnis des Workshops sollen außerdem neue Projektideen entwickelt und neue Partner gewonnen werden.

Integriertes Nachhaltiges Abfall Management in Asien (ISSOWAMA)

Das Projekt "Integriertes Nachhaltiges Abfall Management in Asien (ISSOWAMA)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Verein zur Förderung des Technologietransfers an der Hochschule Bremerhaven e.V., Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven.Die Entwicklung von Richtlinien für das Abfallmanagement in Asien ist ein Hauptziel des Projektes. Asiatische und europäische Experten arbeiten in diesem Projekt zusammen, um Hemmschwellen für eine Verbesserung des Abfallmanagements zu benennen und abzubauen. Ein Know-how-Transfer soll das Verständnis für kostengünstige technische Lösungen erweitern und dazu anregen, neue Wege zu gehen. Technische, rechtliche, sozio-ökonomische sowie finanzielle Fragen sind dafür zu klären. Eine Industrie, die nachhaltige Entsorgungslösungen in den regionalen Märkten einführt, soll ausgebaut und gestärkt werden. Örtliche Behörden und akzeptierte Gestalter in der Region werden in den Prozess eingebunden, um den Zugang zu weiten Teilen der Bevölkerung sicherzustellen. Zunächst wird das Potential aktueller Bemühungen im Bereich Solid Waste Management in Asien analysiert und bewertet. Handlungsempfehlungen werden auf Basis von Fallstudien und dem Vergleich verschiedener Szenarien entwickelt. Das Kriterium der Nachhaltigkeit fungiert dabei als Maßstab. Mit gezielten Maßnahmen werden technologische Wissenslücken, ökologisch negative Folgen sowie Barrieren auf sozio-ökonomischer und politischer Ebene angegangen. Das Verständnis für kostengünstige technische Lösungen soll erweitert werden und Akteure vor Ort dazu ermutigen, neue Wege zu gehen. Verbesserungen im Abfallmanagement, die durch diese Ansätze erreicht wurden, werden dokumentiert und bewertet. Die Ausbildung eines Netzwerks und einer webbasierten Expertenplattform soll den Austausch vereinfachen und intensivieren. Auf dieser verbesserten Informationsbasis sollen wirkungsvolle Strategien für Bangladesh, Indien, Kambodscha, Vietnam, Thailand, China, Indonesien und die Philippinnen entwickelt werden.

Visualisierung von Demonstrationsanlagen zum Einsatz in verschiedenen beruflichen Bildungsmaßnahmen zu den Themen Solarenergie und rationelle Energienutzung

Das Projekt "Visualisierung von Demonstrationsanlagen zum Einsatz in verschiedenen beruflichen Bildungsmaßnahmen zu den Themen Solarenergie und rationelle Energienutzung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: ebezet - Energieberatungszentrum Felsberg.

Zur Entwicklung eines Forstverwaltungssystems in Kambodscha

Das Projekt "Zur Entwicklung eines Forstverwaltungssystems in Kambodscha" wird/wurde gefördert durch: Deutscher Akademischer Austausch Dienst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, Professur für Tropische und Internationale Forstwirtschaft.Kambodscha befindet sich gegenwaertig in einer Phase der Umstrukturierung und Einleitung von Reformen zum Aufbau eines effektiven Management- und Verwaltungssystems seiner Naturressourcen. Die Forstwirtschaft nimmt eine zentrale Stellung ein, wobei das Studium, die Bewertung und die Weiterentwicklung der Kausalitaet und der Strategien von Forstpolitik-Forstorganisation-Forstverwaltung-Forstpraxis unter Beachtung des Fortschritts in laendlichen Regionen im Vordergrund stehen. Die wissenschaftliche Analyse soll mit ihren Ergebnissen beitragen, diese notwendigen gesellschaftlichen Prozesse zu unterstuetzen.

1