Informationen über aktuelle und geplante Baustellen mit starker oder leichter Beeinträchtigung.
Das Projekt "Spezifische Investitionskosten bei kommunalen Klaeranlagen- und Kanalbauteilen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen, Institut für Wasserwesen, Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik durchgeführt. Das Institut fuer Wasserwesen der Universitaet der Bundeswehr Muenchen fuehrt im Auftrag des Freistaates Bayern ein Entwicklungsvorhaben zur Ermittlung von spezifischen Investitionskosten bei Anlagen zur Abwasserbeseitigung und -behandlung durch. Entsprechend den oertlichen Bauverhaeltnissen und Randbedingungen sollen die Kosten anhand bestehender Baumassnahmen ermittelt und aufbereitet werden. Daraus soll ein Modell zur Kostenschaetzung fuer Abwasserkanalisationen und -klaeranlagen unter Einbeziehung der jeweiligen Randbedingungen (z.B. Wasserhaltung, Bodenverhaeltnisse) entwickelt werden, um die zu erwartenden Kosten einer Baumassnahme berechnen zu koennen. Die Untersuchungen haben auch zum Ziel, dass daraus Kostenrichtwerte im Hinblick auf die Fortschreibung der staatlichen Zuwendungsrichtlinien erarbeitet werden koennen. Die Datenerhebung soll eine spaetere Fortschreibung ermoeglichen.
Das Projekt "Einsatz von Bergematerial im Tiefbau, in Strassendaemmen und Kanaldeichen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Clausthal, Institut für Geologie und Paläontologie durchgeführt. Steinkohle-Bergematerial wird in Feld- und Labor-Untersuchungen auf seine Eignung als Kern-Schuettmaterial von Daemmen hinsichtlich seiner Verwitterbarkeit und der von ihm ausgehenden Grundwasserbeeinflussung untersucht.
Das Projekt "Deutsch-Polnisches Kooperationsvorhaben: Fortbildungsseminare fuer Entscheidungstraeger in der kommunalen Abwasserbehandlung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Weiterbildung und Beratung im Umweltschutz e.V. Magdeburg durchgeführt. Vermittlung von Grundkenntnissen fuer wirtschaftlich und verfahrenstechnisch effektive Loesungen und ihre organisatorische und planerische Umsetzung. - Initiierung eines fachlichen Dialoges im Rahmen partnerschaftlicher Beziehungen zwischen kommunalen Verwaltungen. - Verbesserung der bilateralen Zusammenarbeit bei gemeinsamen Aufgaben der Umweltvorsorge. - Ganzheitliches Herangehen an Loesungen unter dem Aspekt der europaeischen Umweltgesetzgebung auf den Gebieten Abwasserbehandlung und Abfallwirtschaft.
Das Projekt "Deutsch-Polnische Umweltberatung-Weiterbildungsseminare zu Abwasserbehandlung und Abfallwirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Weiterbildung und Beratung im Umweltschutz e.V. Magdeburg durchgeführt. Vermittlung von Grundkenntnissen fuer wirtschaftlich und verfahrenstechnisch effektive Loesungen und ihre organisatorische und planerische Umsetzung. Initiierung eines fachlichen Dialoges im Rahmen partnerschaftlicher Beziehungen zwischen kommunalen Verwaltungen. Verbesserung der bilateralen Zusammenarbeit bei gemeinsamen Aufgaben der Umweltvorsorge. Ganzheitliches Herangehen an Loesungen unter dem Aspekt der europaeischen Umweltgesetzgebung auf den Gebieten Abwasserbehandlung und Abfallwirtschaft.