Das Projekt "Autonome Abwasseranalyse und Kanalvermessung mit MAKRO in ungereinigten Kanälen (MAKRO-PLUS)^Autonome Abwasseranalyse und Kanalvermessung mit MAKRO in ungereinigten Kanälen (MAKRO-PLUS)^Autonome Abwasseranalyse und Kanalvermessung mit MAKRO in ungereinigten Kanälen (MAKRO-PLUS)^Autonome Abwasseranalyse und Kanalvermessung mit MAKRO in ungereinigten Kanälen (MAKRO-PLUS)^Autonome Abwasseranalyse und Kanalvermessung mit MAKRO in ungereinigten Kanälen (MAKRO-PLUS), Autonome Abwasseranalyse und Kanalvermessung mit MAKRO in ungereinigten Kanälen (MAKRO-PLUS)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: rhenag Rheinische Energie.
Das Projekt "Autonome Abwasseranalyse und Kanalvermessung mit MAKRO in ungereinigten Kanälen (MAKRO-PLUS)^Autonome Abwasseranalyse und Kanalvermessung mit MAKRO in ungereinigten Kanälen (MAKRO-PLUS)^Autonome Abwasseranalyse und Kanalvermessung mit MAKRO in ungereinigten Kanälen (MAKRO-PLUS)^Autonome Abwasseranalyse und Kanalvermessung mit MAKRO in ungereinigten Kanälen (MAKRO-PLUS), Autonome Abwasseranalyse und Kanalvermessung mit MAKRO in ungereinigten Kanälen (MAKRO-PLUS)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe (TH), Forschungszentrum Informatik.
Das Projekt "Autonome Abwasseranalyse und Kanalvermessung mit MAKRO in ungereinigten Kanälen (MAKRO-PLUS)^Autonome Abwasseranalyse und Kanalvermessung mit MAKRO in ungereinigten Kanälen (MAKRO-PLUS)^Autonome Abwasseranalyse und Kanalvermessung mit MAKRO in ungereinigten Kanälen (MAKRO-PLUS), Autonome Abwasseranalyse und Kanalvermessung mit MAKRO in ungereinigten Kanälen (MAKRO-PLUS)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Karlsruhe GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft, Institut für Angewandte Informatik.
Das Projekt "Entwicklung eines flexibel einsetzbaren Roboters zur Kanalinspektion und -sanierung unter Einbeziehung der Hausanschluesse, Entwicklung eines flexibel einsetzbaren Roboters zur Kanalinspektion und -sanierung unter Einbeziehung der Hausanschluesse (KARO)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie / IBP Pietzsch. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung.In dem Vorhaben soll ein flexibel einsetzbarer Roboter zur Inspektion von Kanaelen im Durchmesserbereich von 200 bis 1000 mm unter Einbeziehung von Hausanschluessen entwickelt werden. Das System soll aus einem autonom fahrbaren Roboter (unter Tage) sowie einem mobilen Leitstand (ueber Tage) bestehen. Es wird mit Sensoren und Werkzeugen zur Loesung folgender Aufgabenstellungen bestueckt: 1. Kartographische Aufnahme unbekannter Kanalverlaeufe, 2. Entdeckung und Lokalisierung von Schadensstellen und Leckagen, 3. Kontur- und Oberflaechenvermessung, 4. Inspektion von Hausanschluessen und Verzweigungsstellen, 5. Weitgehende Ueberwindung und Beseitigung von Hindernissen sowie 6. Durchfuehrung lokaler Reparaturarbeiten. Das System ist bezueglich unterschiedlicher Sensor- und Werkzeugbestueckungen modular konzipiert.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 4 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 4 |
License | Count |
---|---|
offen | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 1 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1 |
Lebewesen & Lebensräume | 1 |
Mensch & Umwelt | 4 |
Wasser | 3 |
Weitere | 4 |