Das Projekt "Sauerstoffgehalt und biologische Prozesse der staugeregelten Gewaesser Mosel und Saar" wird/wurde gefördert durch: Internationale Kommissionen zum Schutze der Mosel und der Saar gegen Verunreinigung / Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität des Saarlandes, Fachrichtung Mikrobiologie.Das Forschungsvorhaben wurde von den 'Internationalen Kommissionen zum Schutze der Mosel und der Saar' (JKMS, Trier) in Auftrag gegeben, um die Ursache von Sauerstoffmangelsituationen aufzuklaeren. Sauerstoffkonzentrationen kleiner als 2 mg/l treten trotz weitergehender Abwasserreinigung besonders im Sommer in der den kanalisierten Abschnitten der beiden Fluesse auf. Daher soll eine Klaerung der Zusammenhaenge zwischen Sauerstoffgehalt, Phyto- und Zooplanktonentwicklung, organische Belastung, Naehrstoffgehalt und Aktivitaet des Bakterioplanktons zu einer Verbesserung des Kenntnisstandes ueber aquatische Oekosysteme und zur Erarbeitung von Empfehlungen fuer die Abwasserreinigung fuehren. Die bisher durchgefuehrten Untersuchungen zeigen, dass die beobachteten Sauerstoffmangelzustaende zum Teil auf einen drastischen Phytoplanktonabfall, der durch Zooplanktonfrass hervorgerufen wird, zurueckzufuehren sind. Die Aktivitaeten des nitrifizierenden und heterotrophen Bakterioplanktons tragen ebenfalls signifikant zum Sauerstoffmangel bei.