API src

Found 43 results.

Related terms

Anwendung der besten verfuegbaren Verfahren zur Erkennung vermuteter Krebsausloeser beim Menschen

Das Projekt "Anwendung der besten verfuegbaren Verfahren zur Erkennung vermuteter Krebsausloeser beim Menschen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Krebsforschungszentrum - Stiftung des öffentlichen Rechts durchgeführt. In the first part of the study two tasks will be undertaken. First, the hierarchical relationship between DNA damage induced in rodents (comet assay) and mutation induction (lacZ mice) will be consolidated using recently defined tissue-specific genotoxic carcinogens. These carcinogens will be selected to focus the experimental evaluations in rodents on those tissues most often associated with chemically induced carcinogenesis in humans (respiratory tract, skin, gladder):. In parallel with these studies, environmental chemicals relevant to the EU will be prioritized by chemical structure, known genetic toxicity and estimated levels of human exposure. This will yield a priority list of 15 chemicals. The first associated partner will contribute to the process of prioritization over the first two years of the study using existing chemical lists/audits. These priority chemicals will be evaluated in rodents using the comet assay to define their primary targets of DNA reactivity. The nine most genotoxic of these compounds will be assessed for mutagenicity to lacZ transgenic mice. Restriction site mutagenesis within the target lacZ gene will also be studied in key affected tissues. Based on these data, a final group of six chemicals will be bioassayed for carcinogenicity over a period of six month using hemizygous P53 mice. P53 genes derived from selected tumours will be sequenced to determine the origin of their loss of function. Independent of these analyses, all bioassay tissues will be considered for possible future use. If the study succeeds in its aims, six presumptive human carcinogens will be identified for confirmation in subsequent human studies. Should the study fail, a re-appraisal of current approaches to the prediction of possible human carcinogens will be required.

Teilprojekt 3

Das Projekt "Teilprojekt 3" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayer, Forschungszentrum Aprath durchgeführt. Durch den vergleichenden Einsatz von ausgewaehlten Methoden der molekularen Toxikologie sollen Muster klassifizierbarer biochemischer Antworten gesucht werden, die eine schnelle Praediktion toxischer Eigenschaften von Chemikalien bis hin zur Kanzerogenitaet erlauben. Eine Etablierung von Kurzzeitkanzerogenitaetsassays leistet einen Beitrag zur Reduzierung von belastenden Langzeitkanzerogenitaetsstudien an Labornagern. Zunaechst sollen die einzusetzenden Methoden in den unterschiedlichen Laboratorien etabliert und standardisiert werden (1. Phase). In dieser Phase koennen bereits Proben aus dem RLFB-Projekt bearbeitet werden. Danach beginnt der tierexperimentelle Teil und die Bearbeitung der daraus anfallenden Proben (2. Phase). Die daraus gewonnenen Datensaetze werden mit Methoden der Biostatistik und Bioinformatik ausgewertet. Durch die SELDI-Vorarbeiten wurden deutliche Hinweise dafuer erhalten, dass eine Analyse von Leberhomogenaten unter Verwendung des NNM-Karzinogenese-Stop-Modells unterschiedliche Expressionsmuster in Abhaengigkeit von kanzerogeneseassoziierten Veraenderungen erwarten laesst, so dass zur Auffindung robuster, karzinogenesespezifischer Marker gute Chancen besteht.

Bewertung der kanzerogenen Potenz von Russen und Staeuben im photodynamischen Bioassay

Das Projekt "Bewertung der kanzerogenen Potenz von Russen und Staeuben im photodynamischen Bioassay" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Umwelthygiene und Präventivmedizin durchgeführt.

Bilanz und Wirkung polycyclischer Carcinogene in der Umwelt

Das Projekt "Bilanz und Wirkung polycyclischer Carcinogene in der Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Aerosolforschung, Institutsteil Grafschaft durchgeführt. Untersuchung, wie hoch die Belastung der Bevoelkerung mit krebsfoerdernden Luftverunreinigungen ist. Aufstellung chemischer und biologischer Bilanzierungen, die sichere Aussagen ueber die Carcinogenitaet polycyclischer Aromaten liefern sollen. Entwicklung carcinogenspezifischer Testmodelle. Metabolismusstudien.

Pruefung des Peritonealzell-Tests im Rahmen des WHO-Test-Programms

Das Projekt "Pruefung des Peritonealzell-Tests im Rahmen des WHO-Test-Programms" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Frankfurt, Institut für Mikrobiologie durchgeführt. Es handelt sich um einen Kurzzeit-Karzinogenitaetstest bei Ratten. Der Test dauert nur 3 Wochen und basiert auf der Induktion von Zelltransformation bei den gezuechteten Peritonealzellen. Bis heute wurde der von uns entwickelte Peritonealzell-Test an 17 bekannten Substanzen erfolgreich erprobt. Die Ergebnisse veranlassten die WHO, unser Testsystem in ihr internationales Testprogramm aufzunehmen. Ausser der Bundesrepublik Deutschland sind England und Daenemark an diesen Pruefungen zur Bewertung des Peritonealtests beteiligt. Vier Substanzen sind fuer diese Untersuchung vorgesehen.

Apoptose, ein wichtiger biologischer Umschlagspunkt zur Verfeinerung und Verbesserung der In-vitro-Abschaetzung der Cytotoxizitaet und Gentoxizitaet von Umweltschadstoffen

Das Projekt "Apoptose, ein wichtiger biologischer Umschlagspunkt zur Verfeinerung und Verbesserung der In-vitro-Abschaetzung der Cytotoxizitaet und Gentoxizitaet von Umweltschadstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Konstanz, Fakultät für Biologie durchgeführt. Mutagenic testing of chemicals and drugs approved by most regulatory authorities (OECD, EEC) involves a tiered system. In doing such tests, some biological parameters (i e mitotic index and cell necrosis) are usually considered. However, it has now become apparent that low level exposure to chemicals may interfere with the regulation of natural cell death, apoptosis. Current cytotoxicity tests do not identify apoptotic cells and this mode of death is typically elicited under milder conditions than those required to produce cell necrosis. Apoptosis. significantly contributes to the organism defence against the persistence of cells with extensive DNA damage or mutations. Removal of heavily compromised cells by apoptosis is essential to prevent a potential spreading of mutated clones. However, if apoptosis is inhibited, an increased fraction of damaged cells carrying genotoxic lesions may survive. This would significantly increase the risk of proliferation of pre-cancer cells. Therefore, chemical and physical agents that possess mutagenic activity, but suppress apoptosis represent a greater danger than others, which can trigger apoptosis, besides their genotoxic effect. Briefly, the project has been designed to decide on the relevance of apoptosis in model cell systems currently used for genotoxicity and cytotoxicity testing. This will be useful in deciding whether the detection of apoptosis should form part of any integrated assessment of chemical toxicity. The results of this project will also help in elucidating some mechanisms involved in the activation or suppression of the apoptotic process by environmental pollutants and chemicals. Finally, we plan to establish whether individual genetical susceptibility to apoptosis will modify the sensitivity of biological test systems (both in vitro and in vivo) to persistent genotoxic or cytotoxic damage. We will examine chemical compounds with known genotoxic and/or cytotoxic effects including: monofunctional and bifunctional alkylating agents, and mercury in its organic and inorganic form. The biological experimental systems will consist of human peropheral blood lymphocytes obtained from healthy donors and cell lines sensitive of resistant to apoptosis to the normal apoptotic function. Cells used routinely for mutagenicity tests will also be utilized e g chinese hamster cells (CHO, C79, CHL) mouse lymphoma cells human hepatoma cells (Hep G2) and HeLa cells. Primary rat or mouse neuronal cultures (cerebellar or cortical) will be employed for the assessment of neurotoxic agents such as inorganic and organic mercury. In addition, genetically manipulated cells (i e, cells transfected with BCL2 and BL41 American Burkitt tumor line transfected with 95-8 strain of the EBV) will be used to study resistance to apoptosis. Lymphoblastoid cell lines from normal donors or from patients affected by Ataxia telegectasia of Fanconi disease will also be used.

Entwicklung eines Zellkultursystems zur Pruefung der transformierenden Wirkung von cancerogenen PAH sowie von Cocarcinogenen

Das Projekt "Entwicklung eines Zellkultursystems zur Pruefung der transformierenden Wirkung von cancerogenen PAH sowie von Cocarcinogenen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Aerosolforschung, Institutsteil Grafschaft durchgeführt. Aufbau eines Testsystems auf der Basis von primaeren Leberparenchymzellen der Ratte. 1. Gewinnung der Parenchymzellen (hohe Ausbeute, hohe Vitalitaetsrate); 2. Test auf vorhandene Aktivitaeten der Zellen, um zu gewaehrleisten, wie weit die Zellen dem 'in vivo'-Zustand vergleichbar sind (z.B. Albuminbildung); 3. Test auf Carcinogenitaet: Transformation (Bildung von Kolonien in halbfestem Agar) und Implantationstest (Einspritzen der Zellen in junge Ratten (Tumorbildungsrate)); 4. Versuch, erkennbare Veraenderungen an den Zellen in eine Korrelation mit der Cocarcinogenitaet zu setzen.

Biologische Wirkungen magnetischer Felder - Arbeitspakete 8.2, 8.3 und 8.5

Das Projekt "Biologische Wirkungen magnetischer Felder - Arbeitspakete 8.2, 8.3 und 8.5" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Siemens AG durchgeführt. Ziel ist es, die Auswirkungen und die evtl. Gefaehrdung, die von niederfrequenten magnetischen Feldern auf den menschlichen Organismus ausgehen, zu erforschen. Dabei soll auf anerkannter wissenschaftlicher Grundlage mit reproduzierbaren Ergebnissen eine Kontrolle bisheriger widerspruechlicher Forschungsberichte erfolgen. Im einzelnen sollen folgende Arbeiten durchgefuehrt werden: Wachstums- und Mutagenitaetsuntersuchungen in Vitro, Untersuchungen peripherer Lymphozyten (PL), Wachstumsuntersuchungen an Tumorzellen, tierexperimentelle Langzeitstudien.

Untersuchung zur Kanzerogenität granulärer Stäube an Ratten - Ergebnisse und Interpretationen

Das Projekt "Untersuchung zur Kanzerogenität granulärer Stäube an Ratten - Ergebnisse und Interpretationen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin durchgeführt. Die Kanzerogenitätsstudie mit 19 granulären Stäuben an Ratten wurde von Pott und Roller in der Zeit von Juli 1995 bis Mai 1998 im Medizinischen Institut für Umwelthygiene in Düsseldorf durchgeführt. Umständehalber war es den Autoren zu jener Zeit nicht möglich, eine eingehende Beschreibung sowie die Auswertung der Basisdaten zu vollenden. Wegen der Belastung vieler Arbeitnehmer durch Stäube und des erwarteten großen Beitrags zur Klärung offener Fragen über die Kanzerogenität von granulären Stäuben, hat die BAuA die detaillierte Zusammenfassung der Daten in Auftrag gegeben. Aufgrund nationaler Diskussionen (MAK/BK-Tox) wurde eine Kurzfassung (inklusive Interpretation der Befunde) im August 2003 auf der Homepage der BAuA veröffentlicht. Diese Kurzfassung basiert jedoch zum großen Teil auf makroskopischen Befunden. Da diese für die internationale Anerkennung nicht ausreichen, wurde von der BAuA die fehlende histologische Begutachtung in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse dieses Projektes liegen vor und erfordern eine Neubewertung der Gesamtergebnisse und deren Interpretation aufgrund neuerer Publikationen.

Pruefung von Kanzerogenen auf Initiator- und/oder Promotoraktivitaet im Testsystem Xiphophorus; Herstellung von Testsystemen fuer a) Mutationsaktivitaet, b) Promotoraktivitaet, c) beides, bei verschiedenen Karzinogenen

Das Projekt "Pruefung von Kanzerogenen auf Initiator- und/oder Promotoraktivitaet im Testsystem Xiphophorus; Herstellung von Testsystemen fuer a) Mutationsaktivitaet, b) Promotoraktivitaet, c) beides, bei verschiedenen Karzinogenen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Fachbereich 08 Biologie, Chemie und Geowissenschaften, Institut für Genetik durchgeführt. Wir haben bei Xiphophorus drei ueberschaubare genetische Systeme aufgebaut, die auf exogene Einfluesse mit der Bildung einer Reihe epithelialer, mesenchymaler und neurogener Neoplasien reagieren. System A benoetigt zur Krebsbildung nur die 'Initiation' durch somatische Mutation eines Regulationsgens, System B nur die 'Promotion' der Zelldifferenzierung zu einem fuer die neoplastische Transformation kompetenten Stadium, und System C benoetigt beides. Wir wollen bekannte und mutmassliche Kanzerogene anhand dieser drei Systeme auf ihre Initiator- und Promotorpotenzen pruefen und funkionsbiologisch ordnen. Die Substanzen sollen an adulte Tiere, Embryonen und in-vitro kultivierte Zellen appliziert werden. Daneben wollen wir auf die gleiche Weise Proben aus natuerlichen Gewaessern pruefen. Erste Ergebnisse haben gezeigt, dass das Testsystem brauchbar ist. Es ist im Vergleich mit anderen Ganztier-Systemen einfach und dabei zeit- und geldsparend.

1 2 3 4 5