API src

Found 40 results.

Social Banking: Markt mit 16 Millionen Kunden - Alanus Hochschule und puls Marktforschung veröffentlichen Ergebnisse der ersten umfassenden Studie zum Social Banking in Deutschland.

Das Projekt "Social Banking: Markt mit 16 Millionen Kunden - Alanus Hochschule und puls Marktforschung veröffentlichen Ergebnisse der ersten umfassenden Studie zum Social Banking in Deutschland." wird/wurde ausgeführt durch: Alanus Hochschule gGmbH, Fachbereich Wirtschaft.Alanus Hochschule und puls Marktforschung präsentieren erste umfassende Marktstudie zum Social Banking in Deutschland / Sozial-ökologische Bankgeschäfte stiften anspruchsvollen Zielgruppen messbaren Zusatznutzen / Künftig wachsende Erschließung des Marktsegments erwartet. Münster/Frankfurt, 2. Mai 2012 - Sozial-ökologisch ausgerichtete Kreditinstitute haben ihre Position am Bankenmarkt in den letzten Jahren deutlich ausbauen können. Die Kredite und Einlagen dieser Banken sind von 2006 bis 2011 in Summe jährlich um 20 bis 30 Prozent gewachsen. Damit gehören sie zu den am stärksten wachsenden Bankengruppen in einer Branche, die ansonsten von intensiven Verteilungskämpfen um Kunden geprägt ist. Gleichzeitig ist der Anteil sozial-ökologischer Banken am gesamten deutschen Privatkundenmarkt mit 0,2 Prozent nach wie vor sehr gering. Damit korrespondiert die noch niedrige Zahl von zusammen knapp 230.000 Kunden Ende 2011. Dennoch gilt das Geschäftsmodell dieser Institute in der Finanzbranche inzwischen als wegweisend, da es plausible Antworten auf die anhaltende Banken-Vertrauenskrise, den allgemeinen gesellschaftlichen Wertewandel hin zu Nachhaltigkeit und Transparenz sowie langfristige Wachstumsszenarien bietet. Besonders affin für sozial-ökologische Bankangebote sind zwei Zielgruppen, die zusammen über 16 Millionen Menschen umfassen und mehrheitlich aus hochgebildeten, einkommensstarken Verbrauchern bestehen. Diese Social-Banking-Affinen stellen in allen Bereichen überdurchschnittliche Anforderungen an Kreditinstitute. Darüber hinaus verschafft ihnen die sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Verwendung ihrer Spargelder eine soziale Rendite , die in ihrer Wertigkeit dem bisher üblichen Bewertungsmaßstab, der Verzinsung ihres Guthabens, nahe kommt. Einem tatsächlichen Bankwechsel der Zielgruppenmitglieder hin zu sozial-ökologisch arbeitenden Instituten steht allerdings die bisher geringe Bekanntheit des Social Banking und seiner Vorteile entgegen. Mit zunehmender Bekanntheit ist jedoch davon auszugehen, dass das sozial-ökologische Bankgeschäft weiter über die Sphäre von Spezialanbietern hinaus wachsen wird, mit deutlichen Auswirkungen auch auf konventionell arbeitende Banken. Dies sind die zentralen Ergebnisse der ersten umfassenden deutschen Marktstudie zum Social Banking, die die Managementberatung zeb/ in Zusammenarbeit mit der Alanus Hochschule (Alfter) und puls Marktforschung durchgeführt hat. Hierfür wurden bevölkerungsrepräsentativ 1.010 Verbraucher ab 16 Jahren sowie 3.199 Kunden der sozial-ökologisch ausgerichteten EthikBank, GLS Bank und Triodos Bank Deutschland befragt.

Bedarfsorientierte Steuerung von Peripheriesystemen in der Produktion

Das Projekt "Bedarfsorientierte Steuerung von Peripheriesystemen in der Produktion" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: B + T Oberflächentechnik GmbH.

Bedarfsorientierte Steuerung von Peripheriesystemen in der Produktion, Teilvorhaben: Integration und Rückführung von Handlungsmaßnahmen und Steuerungssignalen auf Basis von maschinellem Lernen zur Steigerung der Ressourceneffizienz

Das Projekt "Bedarfsorientierte Steuerung von Peripheriesystemen in der Produktion, Teilvorhaben: Integration und Rückführung von Handlungsmaßnahmen und Steuerungssignalen auf Basis von maschinellem Lernen zur Steigerung der Ressourceneffizienz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: ditec Dr. Siegfried Kahlich und Dierk Langer GmbH.

Bedarfsorientierte Steuerung von Peripheriesystemen in der Produktion, Teilvorhaben: Überwachung der Zustände und Parametrisierung der eingesetzten Unterstützungssysteme zur Absicherung einer zeitgerechten und ressourcenschonenden Produktion

Das Projekt "Bedarfsorientierte Steuerung von Peripheriesystemen in der Produktion, Teilvorhaben: Überwachung der Zustände und Parametrisierung der eingesetzten Unterstützungssysteme zur Absicherung einer zeitgerechten und ressourcenschonenden Produktion" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: B + T Oberflächentechnik GmbH.

Bedarfsorientierte Steuerung von Peripheriesystemen in der Produktion, Teilvorhaben: Entwicklung digitaler Services zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Gesamtsystem produzierender Unternehmen

Das Projekt "Bedarfsorientierte Steuerung von Peripheriesystemen in der Produktion, Teilvorhaben: Entwicklung digitaler Services zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Gesamtsystem produzierender Unternehmen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Werkzeugmaschinenlabor (WZL), Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren.

EnStadt: QUARREE100: Resiliente, integrierte und systemdienliche Energieversorgungssysteme im städtischen Bestandsquartier unter vollständiger Integration erneuerbarer Energien - Reallabor Rüsdorfer Camp, Erforschung regionalökonomischer Effekte und Geschäftsmodellanalyse

Das Projekt "EnStadt: QUARREE100: Resiliente, integrierte und systemdienliche Energieversorgungssysteme im städtischen Bestandsquartier unter vollständiger Integration erneuerbarer Energien - Reallabor Rüsdorfer Camp, Erforschung regionalökonomischer Effekte und Geschäftsmodellanalyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Tachycon GmbH.

Nachwuchsgruppe Globaler Wandel: FINFAIL - Finanzielle Marktversagen, das Verhalten von Investoren und Implikationen auf den Klimawandel

Das Projekt "Nachwuchsgruppe Globaler Wandel: FINFAIL - Finanzielle Marktversagen, das Verhalten von Investoren und Implikationen auf den Klimawandel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V..Ziel des Pariser Klimaabkommens ist, die globale Erderwärmung deutlich unter 2°C zu halten. Die dafür notwendigen Emissionsreduktionen erfordern Anreize der nationalen Klimapolitik für ein beispielloses Umlenken von Investitionen. Die zentrale Aufgabe des Finanzsystems ist die Förderung von effizienten Investitionen. Jedoch haben ökonomische Forschung und die Erfahrungen jüngster Finanzkrisen substantielle Grenzen der Kapitalmärkte aufgezeigt. Das Forschungsvorhaben verbindet klimaökonomische und finanzwirtschaftliche Analysen, um die Implikationen von (imperfekten) Kapitalmärkten und Investorenverhalten für die Klimapolitik zu untersuchen.

Ökonomie des Klimawandels: Klimaberichterstattung als Instrument zur CO2-Reduktion (CRed), Teilprojekt 2: Realeffekte

Das Projekt "Ökonomie des Klimawandels: Klimaberichterstattung als Instrument zur CO2-Reduktion (CRed), Teilprojekt 2: Realeffekte" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Fachbereich Sozialökonomie.

Ökonomie des Klimawandels: Klimaberichterstattung als Instrument zur CO2-Reduktion (CRed), Teilprojekt 1: Managemententscheidungen und Projektmanagement

Das Projekt "Ökonomie des Klimawandels: Klimaberichterstattung als Instrument zur CO2-Reduktion (CRed), Teilprojekt 1: Managemententscheidungen und Projektmanagement" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Düsseldorf, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Henkel-Stiftungslehrstuhl für Sustainability Management.

Ökonomie des Klimawandels: Klimaberichterstattung als Instrument zur CO2-Reduktion (CRed), Teilprojekt 5: Praktische Implikationen und Dissemination Teil 2

Das Projekt "Ökonomie des Klimawandels: Klimaberichterstattung als Instrument zur CO2-Reduktion (CRed), Teilprojekt 5: Praktische Implikationen und Dissemination Teil 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V..Es wird der Beitrag sowie die dahinterliegenden Mechanismen von Klimaberichterstattung zur Reduktion von CO2-Emissionen mittels Mixed-method-Forschung untersuchen. Arbeitspaket 1 (AP1) 'Status-Quo der Klimaberichterstattung' untersucht, ob und inwieweit freiwillige und verpflichtende Berichterstattung mit der Verringerung unternehmerischer CO2-Emissionen zusammenhängen und wie der Kapitalmarkt auf Klimainformationen reagiert. In AP2 'Unternehmerische Klimadaten im Investmentprozess' wird Klimaberichterstattung aus Investorensicht beleuchtet. Bisher ist unklar, in welcher Form nachhaltigkeitsorientierte und andere Investoren Klimadaten nutzen, unter welchen Umständen und in welcher Tiefe sie verarbeitet werden etc. In AP3 'Berichterstattung und Managemententscheidungen' wird der Einfluss alternativer Ausgestaltungen der Klimaberichterstattung auf Managemententscheidungen untersucht. AP4 beinhaltet die 'Verarbeitung und Verbreitung von Projektergebnissen und Projektmanagement'.

1 2 3 4