API src

Found 40 results.

Related terms

Strukturwandel: Bis zu 8 Mio. Euro für Neubau und moderne Ausstellung/Hotspot für Kranichzug: Land ebnet Weg für Naturerlebniszentrum am Stausee Kelbra

Wie wichtig die Talsperre Kelbra für den Hochwasserschutz im Südharz ist, hat sich zum Jahreswechsel erneut gezeigt. Durch extreme Regenfälle waren zwischen Weihnachten und Neujahr rund 50 Millionen Kubikmeter Wasser in den sechs Quadratkilometer großen Stausee gelaufen; hiervon konnten rund 40 Millionen Kubikmeter zurückgehalten werden. Dadurch hat die Mitte der 1960-er Jahre errichtete Anlage an der Helme entscheidend dazu beigetragen, eine Flutkatastrophe im Landkreis Mansfeld-Südharz und Umgebung zu verhindern. Im Betriebskonzept der Talsperre hat der Hochwasserschutz oberste Priorität. Stärker in den Fokus rücken soll daneben auch die große Bedeutung des Stausees als Lebensraum für mehr als 300 Vogelarten sowie als Drehscheibe für den Vogelzug. Jedes Jahr im Herbst machen hier bis zu 50.000 Kraniche Halt und den Stausee Kelbra damit zum drittgrößten Kranichrastplatz in Deutschland. Dieses einzigartige Naturerlebnis zieht jährlich tausende Besucher an, die sich darüber künftig in einem modernen Naturerlebniszentrum informieren können. Den Weg dafür ebnete die Landesregierung auf ihrer Sitzung am heutigen Dienstag. Auf Initiative des Umweltministeriums sowie mit nachdrücklicher Unterstützung aus der Region und besonders durch den Landkreis Mansfeld-Südharz soll der Neubau mit einem Investitionsvolumen von bis zu acht Millionen Euro zu 90 Prozent aus Bundeshilfen zum Strukturwandel finanziert werden. Den Eigenanteil von bis zu 800.000 Euro sowie Betriebs- und Personalkosten leistet der Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt (TSB); er übernimmt zudem Errichtung und Betrieb des neuen Informationszentrums „Naturerlebnis Stausee“, mit naturschutzfachlicher Unterstützung der Biosphärenreservatsverwaltung Karstlandschaft Südharz. „Das überregionale Infozentrum verknüpft Wasser, Artenschutz und Umweltbildung mit naturnahem Tourismus und unterstützt so den Strukturwandel in der Braunkohleregion“, betonte Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann. „Die Investition an einem Ort, der ursprünglich ausschließlich dem Hochwasserschutz diente, soll dazu beitragen, dass künftig neben den Kranichen auch viele Naturinteressierte am Stausee Kelbra Rast machen. Wenn diese dann auch weitere Besonderheiten im Landessüden entdecken, profitiert der Tourismus in der Region.“ Das Naturerlebniszentrum soll in einer zeitgemäßen Ausstellung die überregionale Bedeutung des Stausees und der angrenzenden temporären Überschwemmungsgebiete als wichtiger Lebens- und Rückzugsraum für Kraniche und weitere Rast- und Brutvögel vermitteln sowie Möglichkeiten zur Beobachtung der Vögel bieten. Beleuchtet werden soll zudem die wichtige Funktion der Talsperre als Hochwasserschutzanlage. Einen zusätzlichen touristischen Anreiz bietet die Nähe zum Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz; für dieses bedeutsame Großschutzgebiet soll zeitnah der international anerkannte UNESCO-Status beantragt werden. Darüber hinaus hat sich der Stausee mit Strandbad, Campingplatz und angrenzendem Natur- und Geopark Kyffhäuser zu einem attraktiven Ziel für Naherholung und Tourismus in den hochwasserfreien Monaten von Mai bis Oktober entwickelt. Das geplante Informationszentrum soll auf einer Liegenschaft der Stadt Kelbra im Bereich des Strandbades entstehen. Die Finanzierung ist über das Investitionsgesetz Kohleregionen (InvKG) geplant; dieses sieht Finanzhilfen des Bundes für bedeutsame Investitionen der vom Kohleausstieg betroffenen Bundesländer vor. Zur Unterstützung des Strukturwandels in Sachsen-Anhalt stehen aus dem InvKG bis 2038 insgesamt bis zu 1,63 Milliarden Euro zur Verfügung. Der Landkreis Mansfeld-Südharz hat zugestimmt, dass das Vorhaben gemäß der im März 2023 zwischen dem Land Sachsen-Anhalt und den fünf vom Kohleausstieg betroffenen Gebietskörperschaften geschlossenen Reviervereinbarung auf das Regionalbudget des Landkreises aus der Richtlinie „Sachsen-Anhalt Revier 2038“ angerechnet wird. Aktuelle Informationen bieten wir Ihnen auch auf der zentralen Plattform des Landes www.sachsen-anhalt.de , in den sozialen Medien über X , Instagram , YouTube und LinkedIn sowie über Messenger-Dienste . Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Veranstaltungen 2. Mitteldeutsche Bodenschutztage: Boden unter Spannung Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg (TASIMA) 2025 Veranstaltungen am Grünen Band Sachsen-Anhalt 2025 Veranstaltungen nachgeordneter Bereiche Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Fachkolloquien zu verschiedenen Fachthemen verschiedene Veranstaltungen der Biosphärenreservate

Die Biosphärenreservate Mittelelbe, Drömling und Karstlandschaft Südharz bieten eine Vielzahl von Veranstaltungen für jung und alt über das laufende Jahr 2025 an. Hier eine kleine Übersicht: Biosphärenreservat Mittelelbe: Wann? und Wo? Was? 16.03. | 14:00 Uhr | Haus der Flüsse, Elbestr. 2, 39539 Havelberg Frühjahrswanderung: Naturkundliche Wanderung in den Hartholzauenwald „Mühlenholz“ bei Havelberg. Eine Anmeldung ist erforderlich via Mail: hausderfluesse(at)biores.mwu.sachsen-anhalt.de oder Tel.: 039387 609976. 05.04. | 14:00 Uhr |  Haus der Flüsse, Elbestr. 2, 39539 Havelberg Osterbasteln für Klein und Groß, Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich via Mail: hausderfluesse(at)biores.mwu.sachsen-anhalt.de oder Tel.: 039387 609976. 16.05. | 17:30 Uhr | Haus der Flüsse, Elbestr. 2, 39539 Havelberg Dem Biber auf der Spur: Havel-Kajaktour/Paddelkenntnisse sind nicht erforderlich, aber von Vorteil. 1er/2er-Kajaks oder 2er-Canadier mit komplettem Zubehör werden zu Verfügung gestellt. Getränke für unterwegs bitte mitbringen. Die Tour ist auch für Familien mit Kindern sehr gut geeignet. Rechtzeitige Anmeldung ist erforderlich via Mail: hausderfluesse(at)biores.mwu.sachsen-anhalt.de oder Tel.: 039387 609976. Die Teilnahme auf Spendenbasis. Eine Veranstaltung der Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe in Kooperation mit dem JUZE (Jugendzentrum Havelberg). 17.05. | 14:00 Uhr | Ehemaliges „Gasthaus Mühlenholz“, Elbstraße 7, 39539 Havelberg Der Wald und seine Bewohner: Mitmach-Tour für die ganze Familie Anmeldung ist erforderlich via Mail: hausderfluesse(at)biores.mwu.sachsen-anhalt.de oder Tel.: 039387 609976. Die Veranstaltung ist kostenfrei. 12.06. | 18:00 Uhr | Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Otto-von-Guericke Straße 68 -73, 39104 Magdeburg Eröffnung der Veranstaltungsreihe des Naturkundemuseums Magdeburg „Die  Biosphärenreservate in Sachsen-Anhalt stellen sich vor“ 21.06. | 11:00 Uhr | Am Kapenschlösschen 3, 06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Oranienbaum Sommerfest "25 Jahre Auenhaus" 22.06. | 10:00 Uhr | Parkplatz Gedenkstätte Stresow Geführte Radtour am Grünen Band anlässlich Gedenktag 17. Juni 1953. Kein Anmeldung erforderlich. Veranstaltung kostenfrei. Biosphärenreservat Drömling: Wann? und Wo? Was? 09.03. | 09:00 Uhr | Treffpunkt: Parkplatz an der Grundschule Rätzlingen, Bösdorfer Straße Rastvogel Exkusion 17.04. | 10:00 Uhr | Treffpunkt: Streuobstwiese Kämeritz bei Sachau Frühlings- Schatzsuche: Findet Ihr das Rehkitz? 16.05. | 18:00 Uhr | Treffpunkt: Neuer Parkplatz Buchhorst Nachtigallenkonzert mit Ranger Ulf Damm 17.05. | 10:00 Uhr | Kleines Gestüt im Drömling, Krügerhorst 1, 39649 Gardelegen OT Mieste Aktionstag Eulen und Greifvögel 06.07. | 09:30 Uhr | Treffpunkt: Mannhausen, Dorfplatz Fahrrad-Weißstorch-Tour im Drömling 30.08. | 19:00 Uhr | Informationshaus Drömling, Kämkerhorst, 39359 Mannhausen Europäische Fledermausnacht 12.09. - 14.09. | Schloss Wolfsburg Drömlingsfest 2025 26.09. | 17:00 Uhr | Treffpunkt: Neuer Parkplatz Buchhorst Hirschwanderung 25.10. | 07:00 Uhr | Treffpunkt: erste Beobachtungshütte an der Flachwasserzone, von der Mittellandkanalbrücke aus kommend Beobachtung morgendlicher Gänseabflug an der Flachwasserzone 26.10. | 10:00 Uhr | Kulturzentrum Danndorf, Grafhorster Str. 2 Kürbisfest 03.11. | ganztägig | Aktion zum Internationalen Tag der UNESCO-Biosphärenreservate Weitere Infos erhalten Sie rechtzeitig auf www.biosphaerenreservat-droemling.de . Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz: Wann? und Wo? Was? 07.03. | 18:00 Uhr | Saal der Biosphärenreservatsverwaltung Karstlandschaft  Südharz, Hallesche Str. 68a, 06536 Südharz Vortrag: „Die Schlüsselblume ganz groß: eine Pflanze, zwei Gesichter und vielfältige Blickwinkel“ mit Dr. Sabrina Träger 17.05. | 10:00 Uhr | Biosphärenreservatsverwaltung Karstlandschaft  Südharz, Hallesche Str. 68a, 06536 Südharz großes Hofffest 2025 im Biosphärenreservat

3. Abgabe von Totfunden an Forschungs- oder Lehreinrichtungen 3.1 Staatlich anerkannte Aufnahmeeinrichtungen für besonders geschützte und für streng geschützte Tiere 3.2 Weitere in Sachsen-Anhalt für die Aufnahme von besonders geschützten Arten berechtigte, vorrangig Forschung oder Lehre betreibende Einrichtungen des öffentlichen Rechts

Tote Wildtiere sollten grundsätzlich als Teil der Ökosysteme in der Natur belassen werden. Eine private Aneignung von in der Natur gefundenen toten geschützten Tieren ist gesetzlich untersagt. Eine Naturentnahme ist nur zulässig, um sie bei den im Folgenden genannten Forschungs- oder Lehreinrichtungen abzugeben [§ 45 (4) BNatSchG, § 6 (2) Zuständigkeits-Verordnung für das Naturschutzrecht in Sachsen-Anhalt (NatSch ZustVO)]. Streng geschützte Tiere sind ausschließlich bei den unter Punkt 3.1 aufgeführten staatlich anerkannten Einrichtungen abzugeben. Dabei ist der Vorrang des jagdrechtlichen Aneignungsrechts für die gleichzeitig dem Jagdrecht unterliegenden Arten zu berücksichtigen (sogenannte „Doppelrechtler“ s. Punkt 5 ). Institut für Zoologie der Martin-Luther-Universität Halle (Saale) Museum für Naturkunde am Kulturhistorischen Museum Magdeburg Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau Museum Heineanum Halberstadt (nur Fledermäuse und Vögel) Staatliche Vogelschutzwarte Steckby Verwaltung des Biosphärenreservates „Mittelelbe“ Nationalparkverwaltung „Harz“ Verwaltung des Naturparks „Drömling“ Verwaltung des Biosphärenreservates „Karstlandschaft Südharz“ Universitäten und Fachhochschulen naturkundliche Museen alle Schulen Umweltzentren in überwiegend öffentlicher Trägerschaft Naturschutzstationen in öffentlicher Trägerschaft Staatliche forstliche Ausbildungsstätten und Jugendwaldheime In Ausnahmefällen können für diese Einrichtungen Ausnahmegenehmigungen für den Besitz von streng geschützten toten Tieren erteilt werden (s. Punkt 9c) ). zurück zu "Anforderungen bei der Verwendung toter geschützter Tiere" Letzte Aktualisierung: 19.06.2019

Zeitschrift: Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt ISSN 0940-6638 Ältere Jahreshefte Ältere Sonderhefte

Ab Jahrgang 28 (1991): gesamte Texte online PDF-Dateien aus den Jahren vor 2018 sind nicht barrierefrei. 2021 | Jahrgang 58 (8 MB) 2020 | Jahrgang 57 (8 MB) 2019 | Jahrgang 56 (9 MB) 2018 | Jahrgang 55 (4 MB) 2017 | Jahrgang 54 (4 MB) 2016 | Jahrgang 53 (4 MB) 2015 | Jahrgang 52 (20 MB) 2014 | Jahrgang 51 (8 MB) 2013 | Jahrgang 50 (4 MB) 2012 | Jahrgang 49 (6 MB) 2011 | Jahrgang 48 (5 MB) 2010 | Jahrgang 47 (4 MB) 2009 | Jahrgangt 46 - Heft 2 (3 MB) 2009 | Jahrgang 46 - Heft 1 (2 MB) 2008 | Jahrgang 45 - Heft 2 (2 MB) 2008 | Jahrgang 45 - Heft 1 (6 MB) 2007 | Jahrgang 44 - Heft 2 (3 MB) 2007 | Jahrgang 44 - Heft 1 (2 MB) 2006 | Jahrgang 43 - Heft 1 (3 MB) 2005 | Jahrgang 42 - Heft 2 (2 MB) 2005 | Jahrgang 42 - Heft 1 (2 MB) 2004 | Jahrgang 41 - Heft 2 (2 MB) 2004 | Jahrgang 41 - Heft 1 (3 MB) 2003 | Jahrgang 40 - Heft 2 (2 MB) 2003 | Jahrgang 40 - Heft 1 (2 MB) 2002 | Jahrgang 39 - Heft 2 (6 MB) 2002 | Jahrgang 39 - Heft 1 (4 MB) 2001 | Jahrgang 38 - Heft 2 (4 MB) 2001 | Jahrgang 38 - Heft 1 (6 MB) 2000 | Jahrgang 37 - Heft 2 (6 MB) 2000 | Jahrgang 37 - Heft 1 (5 MB) 1999 | Jahrgang 36 - Heft 2 (5 MB) 1999 | Jahrgang 36 - Heft 1 (4 MB) 1998 | Jahrgang 35 - Heft 2 (4 MB) 1998 | Jahrgang 35 - Heft 1 (4 MB) 1997 | Jahrgang 34 - Heft 2 (5 MB) 1997 | Jahrgang 34 - Heft 1 (5 MB) 1996 | Jahrgang 33 - Heft 2 (5 MB) 1996 | Jahrgang 33 - Heft 1 (4 MB) 1995 | Jahrgang 32 - Heft 2 (5 MB) 1995 | Jahrgang 32 - Heft 1 (5 MB) 1994 | Jahrgang 31 - Heft 2 (5 MB) 1994 | Jahrgang 31 - Heft 1 (5 MB) 1993 | Jahrgang 30 - Heft 2 (5 MB) 1993 | Jahrgang 30 - Heft 1 (5 MB) 1992 | Jahrgang 29 - Heft 2 (5 MB) 1992 | Jahrgang 29 - Heft 1 (5 MB) 1991 | Jahrgang 28 (5 MB) 1980-1990 | Jahrgang 17-27 (4 MB) 1964-1979 | Jahrgang 1-16 (4 MB) 1954-1961 (117 KB) 2020 | Jahrgang 57 - Sonderheft : Biodiversität in der Agrarlandschaft (5 MB) 2019 | Jahrgang 56 - Sonderheft : Die Biosphärenreservate Sachsen-Anhalts (6 MB) 2018 | Jahrgang 55 - Sonderheft : Deichrückverlegung im Natzurschutzgroßprojekt "Mittlere Elbe" (7 MB) 2017 | Jahrgang 54 - Sonderheft : Grünes Band (18 MB) 2016 | Jahrgang 53 - Sonderheft: Berichtspflichten zu Natura 2000 - Beiträge zur Erfassung und Bewertung von Arten und Lebensräumen (6 MB) 2014 | Jahrgang 51 - Sonderheft : Subpannonische Steppen-Trockenrasen – ein FFH-Lebensraumtyp in besonderer Verantwortung des Landes Sachsen-Anhalt (31 MB) 2012 | Jahrgang 49 - Sonderheft : Binnenlandsalzstellen im Schutzgebietssystem Natura 2000 des Landes Sachsen-Anhalt (17 MB) 2011 | Jahrgang 48 - Sonderheft: Natura 2000 im Südharz (20 MB) 2010 | Jahrgang 47 - Sonderheft: Das Naturschutzgebiet Aland-Elbe-Niederung (7 MB) 2010 | Jahrgang 47 - Anlage zum Sonderheft: Beiheft zu den Karten 2010 | Jahrgang 47 - Anlage zum Sonderheft: Karte der Schutzgebiete - Natura 2000- und Ramsar-Gebiete 2010 | Jahrgang 47 - Anlage zum Sonderheft : Karte der Schutzgebiete - Nach Landesrecht geschützte Gebiete und Objekte 2009 | Jahrgang 46 - Sonderheft : 30 Jahre Biosphärenreservat Mittelelbe (5 MB) 2008 | Jahrgang 45 - Sonderheft : Das FFH- und Vogelschutzgebiet - Glücksburger Heide - Naturausstattung und Mangagement (5 MB) 2007 | Jahrgang 44 - Sonderheft : 75 Jahre Vogelschutzwarte in Steckby (14 MB) 2006 | Jahrgang 43 - Sonderheft : Ökologisches Verbundsystem in Sachsen-Anhalt (8 MB) 2005 | Jahrgang 42 - Sonderheft: 25 Jahre Biosphärenreservat an der Mittleren Elbe (5 MB) 2004 | Jahrgang 41 - Sonderheft: Die Tier- und Pflanzenarten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie im Land Sachsen-Anhalt (7 MB) 2003 | Jahrgang 40 - Sonderheft : Die Vogelarten nach Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie im Land Sachsen-Anhalt (16 MB) 2002 | Jahrgang 39 - Sonderheft : Die Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Land Sachsen-Anhalt (6 MB) 2001 | Jahrgang 38 - Sonderheft : Die Tier- und Pflanzenarten nach Anhang II der FFH-Richtlinie im Land Sachsen-Anhalt (3 MB) 2000 | Jahrgang 37 - Sonderheft : Der Salzige See (6 MB) 1999 | Jahrgang 36 - Sonderheft: Braunkohlenbergbau-Folgelandschaft (5 MB) 1998 | Jahrgang 35 - Sonderheft : Karstlandschaft Südharz (4 MB) 1997 | Jahrgang 34 - Sonderheft : Muldeaue in Sachsen-Anhalt (6 MB) 1996 | Jahrgang 33 - Sonderheft: Internationale Vogelschutzgebiete im Land Sachsen-Anhalt (6 MB) 1995 | Jahrgang 32 - Sonderheft: Untere Havel Sachsen-Anhalt (7 MB) 1994 | Jahrgang 31 - Sonderheft: Nationalpark Hochharz (7 MB) 1993 | Jahrgang 30 - Sonderheft : Der Naturpark Drömling (5 MB) Letzte Aktualisierung: 30.01.2025

Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Letzte Aktualisierung: 21.12.2022 Heft Titel Broschur lieferbar? 1/2023 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2021 (pdf-Datei 7 MB) in Kürze 1/2022 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2020 ja 1/2021 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2019 ja 3/2020 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2018 nein 2/2020 Untersuchungen zu den Arten der Binnendünen in Sachsen-Anhalt (pdf-Datei 21 MB) ja 1/2020 Rote Listen Sachsen-Anhalt nein 2/2019 Untersuchungen zu den Arten der Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt (pdf-Datei 16 MB) nein 1/2019 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2015-2017 (pdf-Datei 8 MB) ja 1/2017 Bestimmung des atmosphärischen Konvektionspotenzials über Sachsen-Anhalt (pdf-Datei 5,8 MB, nicht barrierefrei) nein 2/2016 Hintergrundwerte organischer Schadstoffe in Oberböden des ländlichen Raumes von Sachsen-Anhalt - aktualisierte Fassung (pdf-Datei 1,8 MB, nicht barrierefrei) nein 1/2016 Klimaanalyse Sachsen-Anhalt für den Zeitraum 1951-2014 auf Basis von Beobachtungsdaten (pdf-Datei 12,6 MB, nicht barrierefrei) nein 5/2015 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2014 (pdf-Datei 10,3 MB, nicht barrierefrei) nein 4/2015 Die Lurche & Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt unter besonderer Berücksichtigung der Arten der Anhänge der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sowie der kennzeichnenden Arten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (nicht barrierefrei) nein 3/2015 Frachtemission Mischwasser Sachsen-Anhalt Sonderuntersuchungen im Ablauf zweier Mischwasserentlastungsanlagen im Entwässerungssystem von Halberstadt Untersuchungszeitraum 2010 bis 2014 (pdf-Datei 2,1 MB, nicht barrierefrei) nein 2/2015 Die Säugetierarten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie im Land Sachsen-Anhalt Wildkatze (Felis silvestris silvestris Schreber, 1777) (pdf-Datei 8 MB, nicht barrierefrei) ja 1/2015 Die Säugetierarten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie im Land Sachsen-Anhalt Fischotter (Lutra lutra L., 1758) (pdf-Datei 11,5 MB, nicht barrierefrei) ja 7/2014 Einfluss von Klima und Landnutzung auf die Verbreitung ausgewählter Brutvogelarten des Landes Sachsen-Anhalt (pdf-Datei 17,5 MB, nicht barrierefrei) nein 6/2014 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2013 (pdf-Datei 6,9 MB, nicht barrierefrei) nein 5/2014 Artenhilfsprogramm Rotmilan des Landes Sachsen-Anhalt (pdf-Datei 7,7 MB, nicht barrierefrei) nein 3/2014 Bewertung des Erhaltungszustandes der wirbellosen Tierarten der Anhänge IV und V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sowie die der EU-Osterweiterung in Sachsen-Anhalt (pdf-Datei 24 MB, nicht barrierefrei) nein 2/2014 Die Schmetterlinge (Lepidoptera) im Hochharz Sachsen-Anhalts unter besonderer Berücksichtigung der kennzeichnenden Arten der Fauna-Flora-Habitat-Lebensraumtypen Bericht (pdf-Datei 4,5 MB, nicht barrierefrei) Tabelle 4 (pdf-Datei 614 KB, nicht barrierefrei) nein 1/2014 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2012 (pdf-Datei 4,5 MB, nicht barrierefrei) nein 12/2013 Die Weichtiere (Mollusca) des Landes Sachsen-Anhalt unter besonderer Berücksichtigung der Arten der Anhänge zur Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie sowie der kennzeichnenden Arten der Flora-Fauna-Habitat-Lebensraumtypen nein 11/2013 Untersuchungen zur Emission von Luftschadstoffen aus Kleinfeuerungsanlagen bei der Verbrennung von Getreide, Stroh und ähnlichen pflanzlichen Stoffen (pdf-Datei 1,2 MB, nicht barrierefrei) nein 10/2013 Die Europäischen Vogelschutzgebiete des Landes Sachsen-Anhalt (pdf-Datei 17 MB, nicht barrierefrei) nein 9/2013 Klimafolgenstudie 2012 - Anpassungsmaßnahmen (pdf-Datei 3,2 MB, nicht barrierefrei) nein 8/2013 Klimafolgenstudie 2012 - Forstwirtschaft (pdf-Datei 10,7 MB, nicht barrierefrei) nein 7/2013 Klimafolgenstudie 2012 - Landwirtschaft (pdf-Datei 5,8 MB, nicht barrierefrei) nein 6/2013 Klimafolgenstudie 2012 - Naturschutz (pdf-Datei 27 MB, nicht barrierefrei) nein 5/2013 Klimafolgenstudie 2012 - Wasser (Band 2) (pdf-Datei 42 MB, nicht barrierefrei) nein 5/2013 Klimafolgenstudie 2012 - Wasser (Band 1) (pdf-Datei 17,6 MB, nicht barrierefrei) nein 4/2013 Klimafolgenstudie 2012 - Klimadiagnose und Klimaprojektion, Extremereignisse (pdf-Datei 18,2 MB, nicht barrierefrei) nein 3/2013 Vulnerabilitätsstudie 2009 Band 2 - Anhang (pdf-Datei 17 MB, nicht barrierefrei) nein 3/2013 Vulnerabilitätsstudie 2009 Band 1 - Bericht (pdf-Datei 24 MB, nicht barrierefrei) nein 2/2013 Die Folgen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt Kurzfassungen der Studien von 2009 und 2012 (pdf-Datei 3,8 MB, nicht barrierefrei) nein 1/2013 Die Armleuchteralgen (Characeae) Sachsen-Anhalts (pdf-Datei 6,5 MB, nicht barrierefrei) nein 3/2012 Untersuchung von Abfällen aus der thermischen AbfallbehandlungEinschätzung der Gefährlichkeit der Abfälle an Hand der gefahrenrelevanten Eigenschaften (H-Kriterien) und Bewertung der Entsorgungswege, Kurzbericht (pdf-Datei 751 KB, nicht barrierefrei) nein 1/2012 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2011 (pdf-Datei 4 MB, nicht barrierefrei) nein 39/2004 Rote Listen Sachsen-Anhalt 2004 (nicht barrierefrei) ja Immissionsschutzberichte des Landes Sachsen-Anhalt 2004 bis 2020 (nicht barrierefrei) 38/2002 Immissionsschutzbericht des Landes Sachsen-Anhalt 2001 (pdf-Datei 3,6 MB, nicht barrierefrei) nein 37/2002 OFULSA - Operationalisierung von Fernerkundungsdaten für die Umweltverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt ja 36/2002 Schadstoffemissionskataster - Straßenverkehr Sachsen-Anhalt ja 35/2000 Bodendauerbeobachtung im Land Sachsen-Anhalt ja 34/2000 Immissionsschutzbericht 1999 ja 33/2000 FCKW und FCKW-Ersatzstoffe - Verwendung und Entsorgung ja 32/1999 Digitalisierung von Altdaten der Bodenschätzung ja 31/1999 Immissionsschutzbericht 1998 ja 30/1998 Rote Listen Sachsen-Anhalt, Teil 4 ja 29/1998 Bodenschutz in der räumlichen Planung nein 28/1998 Leitfaden zum Altlastenprogramm - Fortschreibung ja 27/1998 Immissionsschutzbericht 1997 ja 26/1998 Leitfaden für die Erstellung von betrieblichen Abfallwirtschaftskonzepten und betrieblichen Abfallbilanzen ja 25/1997 Handlungsempfehlung zur Messung von Deponiegas und Bodenluft ja 24/1997 Luftreinhaltung in Sachsen-Anhalt ja 23/1997 Bodenbeobachtung im Land Sachsen-Anhalt nein 22/1997 Immissionsschutzbericht 1996 ja 21/1996 Rote Listen Sachsen-Anhalt - Eine Bilanz ja 20/1996 Leitfaden zum Altlastenprogramm ja 19/1996 Immissionsschutzbericht 1995 ja 18/1995 Rote Listen Sachsen-Anhalt, Teil 3 ja 17/1995 Immissionsschutzbericht 1994 ja 16/1995 Stand Kompostierung in Sachsen-Anhalt ja 15/1994 Das Frühjahrshochwasser vom April 1994 nein 14/1994 Biologie und Ökologie der Kreuzkröte ja 13/1994 Biotopkartierung im besiedelten Bereich ja 12/1994 Immissionsschutzbericht 1993 ja 11/1993 Richtlinie für naturnahe Unterhaltung und Ausbau der Fließgewässer im Land Sachsen-Anhalt nein 10/1993 Recycling von Kunststoffen ja 9/1993 Rote Listen Sachsen-Anhalt, Teil 2 ja 8/1993 Immissionsschutzbericht 1992 ja 7/1993 Klärschlammverwertung im Landschaftsbau ja 6/1992 Schutz, Pflege und Entwicklung der Karstlandschaft im Südharz Tagung am 24.04.1992 in Uftrungen nein 5/1992 Naturschutz im Elbegebiet Fachtagung am 10.04.1992 in Dessau ja 4/1992 Katalog der Biotoptypen und Nutzungstypen für die CIR -luftbildgestützte Biotoptypen- und Nutzungstypenkartierung im Land Sachsen-Anhalt, Stand 14.08.1992 (pdf-Datei 2 MB, nicht barrierefrei) nein 3/1992 Landschaftsrahmenplanung Seminar am 27.02./28.02.1992 in Magdeburg ja 2/1992 Immissionsbericht 1991 ja 1/1992 Rote Liste Sachsen-Anhalt nein

Zeitschrift: Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt ISSN 0940-6638 Ältere Jahreshefte Ältere Sonderhefte

Ab Jahrgang 28 (1991): gesamte Texte online PDF-Dateien aus den Jahren vor 2018 sind nicht barrierefrei. 2020 | Jahrgang 57 (8 MB) 2019 | Jahrgang 56 (9 MB) 2018 | Jahrgang 55 (4 MB) 2017 | Jahrgang 54 (4 MB) 2016 | Jahrgang 53 (4 MB) 2015 | Jahrgang 52 (20 MB) 2014 | Jahrgang 51 (8 MB) 2013 | Jahrgang 50 (4 MB) 2012 | Jahrgang 49 (6 MB) 2011 | Jahrgang 48 (5 MB) 2010 | Jahrgang 47 (4 MB) 2009 | Jahrgangt 46 - Heft 2 (3 MB) 2009 | Jahrgang 46 - Heft 1 (2 MB) 2007 | Jahrgang 44 - Heft 2 (3 MB) 2007 | Jahrgang 44 - Heft 1 (2 MB) 2006 | Jahrgang 43 - Heft 1 (3 MB) 2005 | Jahrgang 42 - Heft 2 (2 MB) 2005 | Jahrgang 42 - Heft 1 (2 MB) 2004 | Jahrgang 41 - Heft 2 (2 MB) 2004 | Jahrgang 41 - Heft 1 (3 MB) 2003 | Jahrgang 40 - Heft 2 (2 MB) 2003 | Jahrgang 40 - Heft 1 (2 MB) 2002 | Jahrgang 39 - Heft 2 (6 MB) 2002 | Jahrgang 39 - Heft 1 (4 MB) 2001 | Jahrgang 38 - Heft 2 (4 MB) 2001 | Jahrgang 38 - Heft 1 (6 MB) 2000 | Jahrgang 37 - Heft 2 (6 MB) 2000 | Jahrgang 37 - Heft 1 (5 MB) 1999 | Jahrgang 36 - Heft 2 (5 MB) 1999 | Jahrgang 36 - Heft 1 (4 MB) 1998 | Jahrgang 35 - Heft 2 (4 MB) 1998 | Jahrgang 35 - Heft 1 (4 MB) 1997 | Jahrgang 34 - Heft 2 (5 MB) 1997 | Jahrgang 34 - Heft 1 (5 MB) 1996 | Jahrgang 33 - Heft 2 (5 MB) 1996 | Jahrgang 33 - Heft 1 (4 MB) 1995 | Jahrgang 32 - Heft 2 (5 MB) 1995 | Jahrgang 32 - Heft 1 (5 MB) 1994 | Jahrgang 31 - Heft 2 (5 MB) 1994 | Jahrgang 31 - Heft 1 (5 MB) 1993 | Jahrgang 30 - Heft 2 (5 MB) 1993 | Jahrgang 30 - Heft 1 (5 MB) 1992 | Jahrgang 29 - Heft 2 (5 MB) 1992 | Jahrgang 29 - Heft 1 (5 MB) 1991 | Jahrgang 28 (5 MB) 1980-1990 | Jahrgang 17-27 (4 MB) 1964-1979 | Jahrgang 1-16 (4 MB) 1954-1961 (117 KB) 2019 | Jahrgang 56 - Sonderheft : Die Biosphärenreservate Sachsen-Anhalts (6 MB) 2018 | Jahrgang 55 - Sonderheft : Deichrückverlegung im Natzurschutzgroßprojekt "Mittlere Elbe" (7 MB) 2017 | Jahrgang 54 - Sonderheft : Grünes Band (18 MB) 2016 | Jahrgang 53 - Sonderheft: Berichtspflichten zu Natura 2000 - Beiträge zur Erfassung und Bewertung von Arten und Lebensräumen (6 MB) 2014 | Jahrgang 51 - Sonderheft : Subpannonische Steppen-Trockenrasen – ein FFH-Lebensraumtyp in besonderer Verantwortung des Landes Sachsen-Anhalt (31 MB) 2012 | Jahrgang 49 - Sonderheft : Binnenlandsalzstellen im Schutzgebietssystem Natura 2000 des Landes Sachsen-Anhalt (17 MB) 2011 | Jahrgang 48 - Sonderheft: Natura 2000 im Südharz (20 MB) 2010 | Jahrgang 47 - Sonderheft: Das Naturschutzgebiet Aland-Elbe-Niederung (7 MB) 2010 | Jahrgang 47 - Anlage zum Sonderheft: Beiheft zu den Karten 2010 | Jahrgang 47 - Anlage zum Sonderheft: Karte der Schutzgebiete - Natura 2000- und Ramsar-Gebiete 2010 | Jahrgang 47 - Anlage zum Sonderheft : Karte der Schutzgebiete - Nach Landesrecht geschützte Gebiete und Objekte 2009 | Jahrgang 46 - Sonderheft : 30 Jahre Biosphärenreservat Mittelelbe (5 MB) 2008 | Jahrgang 45 - Sonderheft : Das FFH- und Vogelschutzgebiet - Glücksburger Heide - Naturausstattung und Mangagement (5 MB) 2007 | Jahrgang 44 - Sonderheft : 75 Jahre Vogelschutzwarte in Steckby (14 MB) 2006 | Jahrgang 43 - Sonderheft : Ökologisches Verbundsystem in Sachsen-Anhalt (8 MB) 2005 | Jahrgang 42 - Sonderheft: 25 Jahre Biosphärenreservat an der Mittleren Elbe (5 MB) 2004 | Jahrgang 41 - Sonderheft: Die Tier- und Pflanzenarten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie im Land Sachsen-Anhalt (7 MB) 2003 | Jahrgang 40 - Sonderheft : Die Vogelarten nach Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie im Land Sachsen-Anhalt (16 MB) 2002 | Jahrgang 39 - Sonderheft : Die Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Land Sachsen-Anhalt (6 MB) 2001 | Jahrgang 38 - Sonderheft : Die Tier- und Pflanzenarten nach Anhang II der FFH-Richtlinie im Land Sachsen-Anhalt (3 MB) 2000 | Jahrgang 37 - Sonderheft : Der Salzige See (6 MB) 1999 | Jahrgang 36 - Sonderheft: Braunkohlenbergbau-Folgelandschaft (5 MB) 1998 | Jahrgang 35 - Sonderheft : Karstlandschaft Südharz (4 MB) 1997 | Jahrgang 34 - Sonderheft : Muldeaue in Sachsen-Anhalt (6 MB) 1996 | Jahrgang 33 - Sonderheft: Internationale Vogelschutzgebiete im Land Sachsen-Anhalt (6 MB) 1995 | Jahrgang 32 - Sonderheft: Untere Havel Sachsen-Anhalt (7 MB) 1994 | Jahrgang 31 - Sonderheft: Nationalpark Hochharz (7 MB) 1993 | Jahrgang 30 - Sonderheft : Der Naturpark Drömling (5 MB) Letzte Aktualisierung: 05.07.2021

Behörden – Aufbau der Verwaltung Landesamt für Umweltschutz Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Landesverwaltungsamt Großschutzgebiete

Zur Wissenschafts- Energie-, Klimaschutz und Umweltverwaltung in Sachsen-Anhalt gehören neben dem Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt zahlreiche Behörden, Dienststellen und Einrichtungen. Diese sind in einer Übersicht zusammengestellt. Zum Download Welche Behörden dem Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt nachgeordnet sind und welche Aufgaben diese erfüllen, erfahren Sie hier. Das Landesamt für Umweltschutz (LAU) mit Sitz in Halle ist die Fachbehörde des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes. Das LAU ist dem Ministerium dienst- und fachaufsichtlich unterstellt. Die Staatliche Vogelschutzwarte in Steckby mit dem CITES-Büro ist in das LAU eingegliedert. Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) nimmt die Unterhaltung und den Ausbau von Gewässern erster Ordnung, Deichen und Dämmen des Landes Sachsen-Anhalt, die Aufgaben des Gewässerkundlichen Landesdienstes und der Gewässeranalytik sowie die Aufgaben der Hochwasservorhersagezentrale wahr. Das Landesverwaltungsamt (LVwA) , welches als Bündelungsbehörde zwischen der obersten und den unteren Landesbehörden fungiert, ist für den einheitlichen Verwaltungsvollzug verantwortlich. Dem Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt obliegt die Fachaufsicht über die Abteilung 4 "Landwirtschaft und Umwelt". Die Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe , Biosphärenreservatsverwaltung Karstlandschaft Südharz sowie die Biosphärenreservatsverwaltung Drömling wurden zum 1. Juli 2012 aus dem Landesverwaltungsamt ausgegliedert und neu organisiert. Im Einzelnen werden folgende Aufgaben von den Großschutzgebieten wahrgenommen: Verwaltung der landeseigenen Großschutzgebiete Referenzstelle Biberschutz des Landes Sachsen-Anhalt Referenzstelle Fledermausschutz des Landes Sachsen-Anhalt Informations- und Öffentlichkeitsarbeit

Willingmann: „Strenger Schutz des Bibers hat sich in Sachsen-Anhalt ausgezahlt“

In Sachsen-Anhalt befindet sich das einzige durchgehend besiedelte Vorkommen des Europäischen Bibers (Castor fiber) in Mitteleuropa. Nachdem das größte Nagetier Europas in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Mitteleuropa fast ausgerottet wurde, hat sich der Bestand mittlerweile deutlich erholt. „Der strenge Schutz des Bibers in den vergangenen Jahren hat sich ausgezahlt. In Sachsen-Anhalt ist vielerorts eine natürliche Wiederbesiedlung zu beobachten“, erklärte Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann zum heutigen internationalen Tag des Bibers. „Damit der Biberbestand sich weiter stabilisiert, werden die Wiedervernetzung der Lebensräume sowie Verbesserung der Lebensbedingungen des Bibers in den Flussauen und an kleinen Fließgewässern eine zentrale Rolle spielen.“ In Sachsen-Anhalt ist der Elbebiber (Castor fiber albicus), eine Unterart des Europäischen Bibers, heimisch. Bei der ersten vollständigen Erfassung 1972 wurden 559 Biber in 165 Revieren gezählt. Nach der jüngsten Erhebung im Jahr 2018 leben inzwischen mehr als 3.500 Biber in ca. 1.080 Revieren entlang der Gewässer und Auen in Sachsen-Anhalt. Nach wie vor zählen die Nagetiere im Rahmen des Bundesnaturschutzgesetzes zu den streng geschützten Arten, sie dürfen nicht bejagt, ihr Lebensraum nicht beschädigt oder zerstört werden. Durch das Fällen von Gehölzen und durch ihre baulichen Aktivitäten zur Wasserhaltung gestalten sie aktiv Lebensräume und fördern so die Artenvielfalt und den Wasserrückhalt in ihrer Umgebung. Das Umweltministerium Sachsen-Anhalt unterstützt über verschiedene Förderprogramme zahlreiche Naturschutz-Projekte, die auch dem Biber zugutekommen. Über das ELER-Förderprogramm „Biodiversität, Schutzgebietssystem Natura 2000“ werden in der laufenden EU-Förderperiode acht Projekte mit einem Gesamtvolumen von 4,8 Millionen Euro finanziert, über die Altarmanschlüsse wiederhergestellt und verbaute Uferbereiche revitalisiert werden. Damit wird auch der Lebensraum der Tiere aufgewertet. Zudem beteiligt sich das Land an den zwei Naturschutzgroßprojekten „Untere Havel“ und „Mittelelbe-Schwarze Elster“ im Rahmen des Bundesprogramms „chance.natur“. An der Havel geht es unter anderem um die naturnahe Entwicklung des Unterlaufs, den Aufbau von 89 Hektar Auen- und Uferwäldern sowie die Verbesserung des Wassermanagements. An der Gesamtfinanzierung von 66,5 Millionen Euro beteiligt sich Sachsen-Anhalt mit 4,7 Millionen Euro. Im Rahmen des Projekts Mittelelbe-Schwarze Elster geht es um die Revitalisierung und Entwicklung der Flussaue zwischen Pretzsch, Jessen und Gallin. Hier beteiligt sich das Land mit 5,4 Millionen Euro, die Gesamtkosten liegen bei 36 Millionen Euro. Weiterhin werden die Gewässerunterhaltungsverbände anteilig von biberbedingten Mehraufwendungen entlastet. Dabei werden neben dem wirtschaftlichen Aspekt auch ein biberfreundliches Management und eine artenschutzgerechte Unterhaltung unterstützt. Für Bibermanagement in Sachsen-Anhalt wurde zudem im Biosphärenreservat Mittelelbe seine Biberkompetenzstelle in der Kapenmühle eingerichtet. Weitere Expertise gibt es in den Biosphärenreservaten Drömling und Karstlandschaft Südharz sowie im Arbeitskreis Biberschutz im NABU Sachsen-Anhalt e.V. Die Experten sind auch Ansprechpartner für die unteren Naturschutzbehörden. Sie geben unter anderem fachliche Hinweise im Rahmen von Genehmigungsverfahren. Aktuelle Informationen zu interessanten Themen aus Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt gibt es auch auf den Social-Media-Kanälen des Ministeriums bei Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter.

Aktuelle Tendenzen im Naturchutz und deren Auswirkungen für Sachsen-Anhalt

Aktuelle Tendenzen im Naturschutz und deren Auswirkungen für Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2022 – Naturschutz in der Stadt 12.11.2022 Dr. Ekkehard Wallbaum Aktivitäten auf EU- und Bundesebene EU-Ebene  EU-Biodiversitätsstrategie bis 2030  EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur Bundesebene  Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes  Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz 12. November 2022 Naturschutzkonferenz 2022 1 Weitere Aktivitäten im Bereich Naturschutz Stärkung Biodiversität, Schutzgebiete, Landschaftsplanung & Eingriffsregelung  Weiterentwicklung der Biodiversitätsstrategie des Landes  UNESCO-Anerkennung der BR Drömling und Karstlandschaft Südharz  Ausweisung des Naturerbewaldes Blankenburg als NSG  Schutzgebietssystem Natura 2000  Fortschreibung des Landschaftsprogramms  Novellierung des Bewertungsmodells Sachsen-Anhalt  Themen des Artenschutzes – Rotmilan, Hamster, Wolf  Naturschutzfinanzierung 12. November 2022 Naturschutzkonferenz 2022 2

Verwaltungsaufbau GB MWU

unmittelbare Landesverwaltung Organisationsübersicht für den Geschäftsbereich Oberste Landes- behörde Obere Landes- behörden Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt ' 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Landesverwaltungsamt 1 1 : 1 Referate 106, 207, 302, 307, 308, Abteilung 4 (ohne Referat 409) * Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Landesamt für Umweltschutz Sachsen-An- Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt halt 1 1L _ __ _I IL _ __ _I ---------- 1 J 1 1 Ein- richtungen Biosphärenreservatsverwaltung Karstlandschaft Südharz Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe :1 :1 Körper- schaften Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle** Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg** 1 Biosphärenreservatsverwaltung Drömling Hochschule Magdeburg-Stendal** Hochschule Merseburg** Hochschule Harz** Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg** mittelbare Landesverwaltung 1 Hochschule Anhalt** L·-··-··-··-··-··-··-··-··-··-··-··-··-··-··-·~:~:~:~i-.. - .. - .. ~ L--·-·-·-•-·-·-·-·-·-·-·7 Anstalten des öffentlichen Rechts Staatliche Stiftung des öffentlichen Rechts Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt •............. Landesanstalt für Altlastenfreistel- lung*** ;.------'-·---, Universitätsklinikum Mag- deburg A.ö.R.Studentenwerk Magdeburg A.ö.R. Universitätsklinikum Halle (Saale) A.ö.R.Studentenwerk Halle A.ö.R. Stiftung Umwelt-, Natur- und Klimaschutz des Landes-Sachsen-Anhalt**** Stiftung Zukunftsfonds Morsleben Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien Leibniz Institut für Neurobiologie Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Leucorea-Stiftung des öffentlichen Rechts an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Dienst- und Fachaufsicht Dienstaufsicht Fachaufsicht Rechtsaufsicht Stiftungsaufsicht Rechts- und Fachaufsicht * Fachaufsicht über Teile der Referate 106, 207, 302, 307, 308 **Rechts- und Fachaufsicht gem. § 56 Abs. 2 Satz 1 HSG LSA soweit staatl. Aufgaben wahrgenommen werden ***Rechtsaufsicht MWL; Fachaufsicht MWU soweit Aufgaben des MWU betroffen ****Stiftungs- und Fachaufsicht gem. § 2 Abs. 4 Satz 3 SUNK-G

1 2 3 4