Das Projekt "Teilvorhaben 1: Plasmagestuetzte Herstellung von Elektretfasern fuer Hochleistungs-Filtermedien^Synthese, Charakterisierung und Anwendung von Tensiden zur Reinigung von Textilien in komprimiertem Kohlendioxid - Teilvorhaben 2: Entwicklung und Herstellung von Tensiden fuer die Reinigung ...^Teilvorhaben 4: Synthese, Charakterisierung und Anwendung von Tensiden zur Reinigung von Textilien in komprimiertem Kohlendioxid^Teilvorhaben 3: Biologisch abbaubare Gewebe aus Mehrkomponentengarnen (Natur- und Kunststofffasern) fuer wasserabweisende Funktionstextilien^Teilvorhaben 3: Erhoehte Fasernutzung bei nachwachsenden Rohstoffen (Flachs/Hanf) durch Einsatz des neuen Verdichtungsspinnverfahrens^Entwicklung umweltgerechter Aufschlussverfahren zur Gewinnung hochwertiger textiler Fasern in Deutschland - Teilvorhaben 2^Teilvorhaben 3: Plasmagestuetzte Herstellung von Elektretfasern fuer Hochleistungs-Filtermedien^Integrierter Umweltschutz in der Textilindustrie^Schwefel- und schwermetallfreie Herstellung von Celluloseregeneratfasern nach dem Cellulosecarbamatverfahren^Teilvorhaben 1: Entwicklung eines umweltfreundlichen Verfahrens zur Herstellung textiler Cellulosefasern durch thermoplastische Verarbeitung^Teilvorhaben 1: Erhoehte Fasernutzung bei nachwachsenden Rohstoffen (Hanf/Flachs) durch Einsatz des neuen Verdichtungsspinnverfahrens^Teilvorhaben 2: Entwicklung eines umweltfreundlichen Verfahrens zur Herstellung textiler Cellulosefasern durch thermoplastische Verformung^Teilvorhaben 2: Erhoehte Fasernutzung bei nachwachsenden Rohstoffen (Hanf/Flachs) durch Einsatz des neuen Verdichtungsspinnverfahrens^Teilvorhaben 1: Entwicklung umweltgerechter Aufschlussverfahren zur Gewinnung hochwertiger textiler Fasern in Deutschland^AOX-freie Superwash-Ausruestung von Keratinfasern durch kombinierte Plasma-/Harzausruestung - Teilvorhaben 2^Teilvorhaben 5: Erhoehte Fasernutzung bei nachwachsenden Rohstoffen (Hanf/Flachs) durch Einsatz des neuen Verdichtungsspinnverfahrens, Teilvorhaben 3: Umweltfreundliche Beschichtung und Kaschierung von Textilien mittels Elektronenstrahlhärtung von Präpolymeren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ploucquet.
Das Projekt "Teilvorhaben 2: Reduzierung der Umweltbelastung durch Textilien aus Krankenhaeusern und Altenheimen^Einsatz neuartiger Dochtdraenagen fuer die Deponieentwaesserung und -stabilisierung^Teilvorhaben 1: Entwicklung eines mobilen umweltfreundlichen Niedertemperaturheizsystems durch Einsatz neuartiger textiler Heizmatten und Anwendung^Teilvorhaben 1: Umweltfreundliche Beschichtung und Kaschierung von Textilien mittels Elektronenstrahlhärtung von Präpolymeren^Teilvorhaben 1: Umweltfreundliche Herstellung langfasriger Cellulosefibride für die Konstruktion vollständig verrottbarer Naß- und Spinnvliese mit Reinigungsfunktion für die Bereiche Wasser und Luft^Teilvorhaben 1: Entwicklung von Loesungen zur recyclinggerechten Herstellung und Verarbeitung von Polstermoebeltextilien als Beitrag zum produktbezogenen Umweltschutz^Teilvorhaben 2: Entwicklung von Loesungen zur recyclinggerechten Herstellung und Verarbeitung von Polstermoebeltextilien als Beitrag zum produktbezogenen Umweltschutz^Integrierter Umweltschutz in der Textilindustrie^Teilvorhaben 1: Biologisch abbaubare Gewebe aus Mehrkomponentengarnen (Natur- und Kunststoffasern) fuer wasserabweisende Funktionstextilien^Teilvorhaben 1: Reduzierung der Umweltbelastung durch Textilien aus Krankenhaeusern und Altenheimen^Teilvorhaben 1: Verbesserung der aerodynamischen Stueckveredlung hinsichtlich Chemikalieneinsatz und Energiebilanz^Teilvorhaben 2: Biologisch abbaubare Gewebe aus Mehrkomponentengarnen (Natur- und Kunststofffasern) für wasserabweisende Funktionstextilien^Teilvorhaben 1: AOX-freie Superwash-Ausruestung von Keratinfasern durch kombinierte Plasma/Harzbehandlung^Plasmagestuetzte Herstellung von Elektretfasern fuer Hochleistungs-Filtermedien - Teilvorhaben 4^Teilvorhaben 4: AOX-freie Superwash-Ausrüstung von Keratinfasern durch kombinierte Plasma/Harzbehandlung^Teilvorhaben 1: Betriebsintegrierte, umweltfreundliche Verwertung von Textilstaeuben unter Nutzung ihres Waermeinhaltes, Teilvorhaben 2: Umweltfreundliche Beschichtung und Kaschierung von Textilien mittels Elektronenstrahlhaertung von Praepolymeren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Heimbach.
Das Projekt "Teilvorhaben: Metallvariante^Beitraege zur Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft am Beispiel des komplexen Massenkonsumproduktes TV-Geraet (Gruener Fernseher)^Teilvorhaben: Oeko-Lautsprecher^Teilvorhaben: Schaltung/Verbindungstechnik, Teilvorhaben: Kunststoffvariante" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Grundig Fernseh-Video-Produkte und Systeme.In dem Vorhaben soll eine Variante eines TV-Geraetes unter weitestgehender Verwendung thermoplastischer Kunststoffe entwickelt werden. Die Variante ist unter Gesichtspunkten einer optimalen stofflichen Verwertbarkeit konzipiert, d.h. einfache Separierbarkeit und Verwendung weniger, leicht auf hohem Niveau wiederverwertbarer Thermoplasten, auch fuer das Chassis. Das Chassis wird in MID-Technik realisiert unter Einsatz derselben Kunststoffsorten wie fuer das Gehaeuse fuer die Bereiche Signalverarbeitung und Bedienteil. Das Bedienteil wird in Zweikomponenten-Spritzguss entwickelt, wobei die eine Komponente metallisierbar ist. Auf dieser wird die Schaltung galvanisch aufgebaut. In das Spritzgussteil werden alle mechanischen Bedienfunktionen integriert (Bedienelemente, Montagehilfen, Stecker,...). Beim Signalteil werden ebenfalls alle mechanischen Funktionen in das Spritzgussteil integriert, jedoch so, dass eine ebene Prozessflaeche entsteht. Darauf wird die Schaltung aufgebaut, alternativ durch Kaschierung mit Kupferfolie und klassischem Print&Etch-Verfahren, durch Siebdruck von leitfaehigen Pasten oder durch Hinterspritzen des Leiterbildes. Die Bestueckung erfolgt ausschliesslich in SMD-Technik, die elektrische Verbindung durch Leitkleben. Fuer diese Teile wird eine oekologisch und wirtschaftlich optimierte Recyclingtechnik entwickelt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 3 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 3 |
License | Count |
---|---|
offen | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 3 |
Lebewesen & Lebensräume | 2 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 3 |
Wasser | 2 |
Weitere | 3 |