API src

Found 20 results.

Evolutionsökologie und Biogeographie der Gastropoden des Kaspischen Meeres

Das Projekt "Evolutionsökologie und Biogeographie der Gastropoden des Kaspischen Meeres" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Geologische Wissenschaften, Fachbereich Geochemie, Hydrogeologie, Mineralogie, FR Ökonomische und Ökologische Geologie.Das Kaspische Meer repräsentiert ein Relikt der östlichen Paratethys und das, sowohl nach Oberfläche als auch nach Volumen, weltweit größte lakustrine Gewässer. Die Einzigartigkeit des Sees für evolutionsökologische und biogeographische Forschung ist insbesondere auch im Kontext starker hydrologischer Differenzierungen und einer wechselhaften neogenen und quartären Paläogeographie zu sehen. Die Kaspis scheint biogeographisch zwischen den europäischen und den zentralasiatischen Faunen zu vermitteln. Die Organismen des Sees sind jedoch größtenteils nicht modern, d.h. nicht falsifizierbar systematisch bearbeitet, so dass über stammesgeschichtliche und (paläo-) biogeographische Zusammenhänge weitgehend nur spekuliert werden kann. Im Zuge einer detaillierten, analytischen Bearbeitung der rezenten kaspischen Gastropoden, unter Einbeziehung ausgewählter Begleitfauna, soll deren evolutionsökologischer Kontext aufgeklärt und damit Bezüge zu den fossilen Faunen der westlichen Paratethys einerseits und zu den (Paläo-) Seen Zentralasiens andererseits, abgeklärt werden.

Phänomenologie der Jagd und des Verbrauchs von Zugvögeln in den Feuchtgebieten von Fereydoonkenar: Strategien und Strategien zum Schutz von Zugvögeln

Das Projekt "Phänomenologie der Jagd und des Verbrauchs von Zugvögeln in den Feuchtgebieten von Fereydoonkenar: Strategien und Strategien zum Schutz von Zugvögeln" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Justus-Liebig-Universität Gießen, Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung.

GGBC: Erfassung, Monitoring und Management der Kaukasischen Biodiversität - Eine georgisch-deutsche Initiative zum Aufbau eines gemeinsamen Biodiversitätsforschungszentrums

Das Projekt "GGBC: Erfassung, Monitoring und Management der Kaukasischen Biodiversität - Eine georgisch-deutsche Initiative zum Aufbau eines gemeinsamen Biodiversitätsforschungszentrums" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere.

Mercury threat in industrially impacted surface water bodies in Romania - integrated approach (MERCURO)

Das Projekt "Mercury threat in industrially impacted surface water bodies in Romania - integrated approach (MERCURO)" wird/wurde gefördert durch: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Institut F.-A. Forel.Mercury (Hg) is a persistent micropollutant presenting a substantial risk to the environment and an important threat to the human health. Past and present Hg contaminations of surface waters are thus of major concern due to the potential of Hg to accumulate in biota and magnify in the food chain. Therefore, the improved understanding of the relationship between Hg dispersion, distribution among sediments, particles, colloids and dissolved fractions, as well as accumulation and impact to biota is a prerequisite to fully assess the Hg threat to the aquatic systems and human health. By applying an integrated approach including a combination of field studies, laboratory analyses and numerical simulations, the present proposal aims to assess the impact of the Hg in the industrially impacted surface water bodies in Romania and to identify the possible threat on these resources The project focuses on River Olt basin, as one of the most impacted surface water body in Romania, altered by the cascade dam construction and under extensive past and present industrial activity. The Rm Valcea region comprises a high number of industrial companies including a large chlor-alkali plant (Oltchim), which is recognized as important point sources of Hg. A large array of hydro(geo)logical, physical, chemical, and ecotoxicological tools will be used to address the following key issues: - Performance of Hg survey and estimation the pollution extent in water and sediments; - Determination of the transport and dispersion of Hg in water column and sediments; - Improvement of the understanding on the behaviour of Hg associated to colloids, inorganic particles and organic matter; - Assessment of the bioaccumulation and effect of Hg to different organisms with emphasis on the primary producers in particular microalgae and macrophytes; - Evaluation of the food chain transfer and possible risks for the human health. The project will largely contribute to the understanding of mercury fate and impact in the contaminated systems and improved knowledge on complex processes governing the transfer and impact of Hg from the contaminated surface waters to humans. The project is also expected to contribute broadly to solving societal problems in Romania and to provide a scientific base for a sound definition of the existing problem and understand the causal chain, as well as it will help to develop efficient and cost-effective measures for protection. Strengthening the capacity, improving integration of scientists in the international network as well as developing 'best practices' for impact assessment of pollutants are other major outcomes of the project. They will be a significant step forward contaminant assessment in the entire Danube - Black Sea - Caspian Sea region, as it is a commonly accepted that historical industrial pollution from former communist times represents a significant threat for public health.

Phase II Implementierung von IWRM Elementen im Kharaa-Einzugsgebiet - Themenmodul 'Gewässerökologie und -qualität'^Teilprojekt 6: Abwasserentsorgung und -reinigung^Phase II Implementierung von IWRM Elementen im Kharaa-Einzugsgebiet - Themenmodul 'Hydrologie und Landnutzung'^Teilprojekt 2: Landnutzung und Nährstoffbilanzen^Phase II Implementierung von IWRM Elementen im Kharaa-Einzugsgebiet - Themenmodul 'Integrale Siedlungswasserwirtschaft'^Phase II Implementierung von IWRM Elementen im Kharaa-Einzugsgebiet - Themenmodul 3 'Integrale Siedlungswasserwirtschaft' - Pilotkläranlage für die Zentralkläranlage der Stadt Darkhan^Phase III (MoMo III) - Teilprojekt 6^Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) in Zentralasien: Modellregion Mongolei (MoMo)^Arbeitspaket 4: Trinkwassergewinnung und -aufbereitung^Arbeitspaket 1: Einfluss des globalen Wandels auf die Wasserressourcen + Arbeitspaket 3: Gewässerökologie und Flussgebietsmanagement^Teilprojekt 5: Trinkwasserverteilung und -versorgung^Phase II Implementierung von IWRM Elementen im Kharaa-Einzugsgebiet, Themenmodule 'Hydrologie und Landnutzung', 'Gewässerökologie und -qualität' und 'Integrale Siedlungswasserwirtschaft'^Phase II Implementierung von IWRM Elementen im Kharaa-Einzugsgebiet - Themenmodul 'Gewässerökologie und -qualität'^Phase III (MoMo III), Teilprojekt 5^Phase III (MoMo III) - Teilprojekt 4^Phase II Implementierung von IWRM Elementen im Kharaa-Einzugsgebiet - Themenmodul 'Integrale Siedlungswasserwirtschaft', Phase III (MoMo III) - Teilprojekt 1

Das Projekt "Phase II Implementierung von IWRM Elementen im Kharaa-Einzugsgebiet - Themenmodul 'Gewässerökologie und -qualität'^Teilprojekt 6: Abwasserentsorgung und -reinigung^Phase II Implementierung von IWRM Elementen im Kharaa-Einzugsgebiet - Themenmodul 'Hydrologie und Landnutzung'^Teilprojekt 2: Landnutzung und Nährstoffbilanzen^Phase II Implementierung von IWRM Elementen im Kharaa-Einzugsgebiet - Themenmodul 'Integrale Siedlungswasserwirtschaft'^Phase II Implementierung von IWRM Elementen im Kharaa-Einzugsgebiet - Themenmodul 3 'Integrale Siedlungswasserwirtschaft' - Pilotkläranlage für die Zentralkläranlage der Stadt Darkhan^Phase III (MoMo III) - Teilprojekt 6^Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) in Zentralasien: Modellregion Mongolei (MoMo)^Arbeitspaket 4: Trinkwassergewinnung und -aufbereitung^Arbeitspaket 1: Einfluss des globalen Wandels auf die Wasserressourcen + Arbeitspaket 3: Gewässerökologie und Flussgebietsmanagement^Teilprojekt 5: Trinkwasserverteilung und -versorgung^Phase II Implementierung von IWRM Elementen im Kharaa-Einzugsgebiet, Themenmodule 'Hydrologie und Landnutzung', 'Gewässerökologie und -qualität' und 'Integrale Siedlungswasserwirtschaft'^Phase II Implementierung von IWRM Elementen im Kharaa-Einzugsgebiet - Themenmodul 'Gewässerökologie und -qualität'^Phase III (MoMo III), Teilprojekt 5^Phase III (MoMo III) - Teilprojekt 4^Phase II Implementierung von IWRM Elementen im Kharaa-Einzugsgebiet - Themenmodul 'Integrale Siedlungswasserwirtschaft', Phase III (MoMo III) - Teilprojekt 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Umwelt- und Biotechnologisches Zentrum.Mit dem Projekt Integriertes Wasserressourcen- Management (IWRM) in Zentralasien: Modellregion Mongolei-Phase III (MoMo III) (www.iwrm-momo.de) werden wissenschafts-basierte Maßnahmen eines Integrierten Wasserressourcen-Managements (IWRM) umgesetzt. Die Implementierung von technischen, planerischen und ausbildungsbezogenen Maßnahmen erfolgt auf drei Ebenen: (1) für das Flussgebiet des Kharaa mit der Stadt Darkhan im Nord-Osten der Mongolei, (2) für weitere Flussgebiete und städtische Regionen in der Mongolei einschließlich der Hauptstadt Ulan Bator und (3) für andere Regionen und Länder Zentralasiens mit kontinentalem Klima westlich des Kaspischen Meeres, Russlands und Chinas. Auf Grundlage der institutionellen Reformen in der Mongolei in den Jahren 2004 und 2012 konnten die im MoMo-Projekt in den Phasen I und II entwickelten Ansätze und Lösungen zum Integrierten Wasserressourcen-Management (IWRM) durch enge Kooperation mit maßgeblichen Entscheidungsträgern in die langfristigen Entwicklungsstrategien dieses Landes eingebunden werden. Für das Pilotgebiet des Flusses Kharaa bilden einzugsgebietsbezogene, quantitative und qualitative Wasserhaushaltsanalysen einschließlich angepasster Monitoring-Strategien die technisch-wissenschaftlichen Grundlagen für die Bearbeitung des Projektes. Dieses Know-how soll nun in der dritten Phase technisch, operativ und personell in den verantwortlichen Institutionen verankert werden. Das Ziel ist es, dass dieses Wissen nach Projektende selbstständig angewandt und weiter entwickelt werden kann. Die im MoMo-Projekt in den Phasen I und II entwickelten, konzeptionellen und technischen Lösungen bei der Sanierung der Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung in der Stadt Darkhan sowie in ländlichen Siedlungen im Selenge Aimag haben sich im Pilotmaßstab als praxistauglich erwiesen. Dabei wurde auch eine hohe Akzeptanz bei den verschiedenen Entscheidungsträgern erreicht. Die Lösungen haben damit ein hohes Potential, um die prekäre Situation in der Kharaa-Region und in der Modellregion Mongolei auch in größerem Umfang zu verbessern. Dies soll in der MoMo-Phase III durch gezielte Maßnahmen von der großmaßstäblichen Realisierung in der Modellregion, über die Setzung technischer Normen auf nationaler Ebene bis hin zur Ausbildung von Fachleuten in den verantwortlichen Institutionen und bei den Betreibern erreicht werden. Ein weiteres, zentrales Ziel des Vorhabens ist die Übertragung der wissenschaftlichen und technologischen Ergebnisse in vergleichbare Regionen in Zentralasien, um auch für diese Länder zu einer Situationsverbesserung beizutragen.

Trapezonotus ullrichi (Fieber, 1837) Wanzen Vom Aussterben bedroht

Die mediterrane Art hat auch Vorkommen in Nordafrika. Sie strahlt im Osten bis ans Kaspische Meer aus. In Deutschland erreicht sie ihre nördliche Verbreitungsgrenze. Wenige Funde sind aus dem Süden Englands bekannt. Die Funde in Deutschland sind auf einen Bereich um das Rhein-Main-Neckar-Gebiet konzentriert. Ein alter Fund bei Leipzig ist ebenfalls belegt. Alle Vorkommen in Deutschland waren deutlich von den übrigen mitteleuropäischen Vorkommen isoliert. Nach den Wiederfunden im Jahr 2019 bleibt abzuwarten, ob sich die Art weiter verbreitet. Wiederfund für Deutschland in 2019. Zwei Fundstellen im südlichen Rheinland-Pfalz (in col. Simon).

Biodiversität: Aufbau eines Nationalparkprogramms in Turkmenistan

Beratungshilfeprojekt unterstützt den Schutz der Biologischen Vielfalt Im Vorlauf zur 9. Vertragsstaatenkonferenz zum „Übereinkommen über die Biologische Vielfalt” vom 19. bis 30. Mai 2008 in Bonn trägt das Umweltbundesamt (UBA) mit einem Projekt im zentralasiatischen Turkmenistan zum Erhalt der Biodiversität bei. Gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) betreut das UBA den Aufbau eines Nationalparksystems. In Zusammenarbeit mit dem turkmenischen Umweltministerium baut die Michael Succow Stiftung aus den zwei Naturschutzgebieten „Sünt-Chasardag” und „Kopetdag” modellhaft Nationalparke auf. Das Projekt wird aus dem Beratungshilfeprogramm für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens finanziert, mit dem das Bundesumweltministerium (BMU) die Verankerung höherer Umweltstandards fördert. Während der 9. Vertragsstaaten-Konferenz in Bonn bilden die Verhandlungen über ein weltweites Schutzgebietsnetz einen Schwerpunkt. Turkmenistan hat sich zum Ziel gesetzt, sein Schutzgebietssystem bis 2009 von vier auf sechs Prozent der Landesfläche auszudehnen. Das dünn besiedelte Land ist mit einer unvergleichlich vielfältigen Natur und biologischen Vielfalt mit über 20.000 Arten der ⁠ Flora ⁠ und ⁠ Fauna ⁠ ausgestattet. Eine besondere Bedrohung der biologischen Vielfalt Turkmenistans geht von der Übernutzung durch Jagd und Wilderei und dem Rückgang von Lebensräumen für viele Arten aus. Deshalb ist der Nationalpark-Ansatz von großer Bedeutung. Einerseits können so Zonen zum Schutz von Ökosystemen eingerichtet werden, die von Wirtschaft, Besiedlung und Erschließung vollkommen unberührt bleiben und nur von den indigenen Völkern vor Ort genutzt werden dürften. Andererseits können Gebiete für den Tourismus erschlossen werden, die von überzogener wirtschaftlicher Nutzung verschont blieben. Turkmenistan hat eine kontrastreiche Geographie: Mit dem Kopetdag-Gebirge an der iranischen Grenze gibt es noch Reste von Lichtwäldern, am Fluss Amudarja Reste von Wüstenauenwäldern, an der iranisch-afghanischen Grenze Vorgebirgssavannen und an der Südwestküste des Kaspischen Meers einsame vielgestaltige Küstenökosysteme. Mehrere Gebirgszüge erheben sich auf bis zu 3000 Meter Höhe, und die turkmenische Küste erstreckt sich auf 1800 Kilometern entlang des Kaspischen Meeres. Das Beratungshilfeprojekt unterstützt auch Öffentlichkeitsarbeit vor Ort, um die Bevölkerung für die schützenswerte Vielfalt der turkmenischen Naturlandschaft zu sensibilisieren. Aufgrund der klimatischen Besonderheiten der Region erwachsen Probleme wie die Desertifikation (Wüstenbildung) infolge landwirtschaftlicher Übernutzung der Steppen und des Klimawandels. In den Bergregionen verstärkt die Rodung der offenen Waldlandschaften für Feuerholz und Weideflächen die ⁠ Erosion ⁠. Der Ökosystemschutz in staatlichen Schutzgebieten kann einen Beitrag zur Minderung der Folgen und zur ⁠ Anpassung an den Klimawandel ⁠ leisten.

Shurabad Wind Power Project (Azerbaijan)

Das Projekt "Shurabad Wind Power Project (Azerbaijan)" wird/wurde ausgeführt durch: GFA Envest GmbH.

Caspian environmental and industrial data & information service (CASPINFO)

Das Projekt "Caspian environmental and industrial data & information service (CASPINFO)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Mariene Informatie Service 'Maris' B.V..Objective: CASPINFO aims at strengthening the regional capacity and performance of marine environmental data & information management, and adoption of international meta-data standards and data-management practices, involving stakeholders from management, research, and industry. The objectives are: To initiate and maintain a Caspian Sea network of leading environmental and socio-economic research institutes, governmental departments, oil & gas industries, and international bodies, jointly working on the definition, development and operation of the CASPINFO service. Development and establishment of an Internet based CASPINFO Data & Information Service to facilitate the access to socio-economic and legal information, metadata and distributed datasets, managed by the regional partners, and to support marine environmental management. To explore and to develop a sustainable operation model for the CASPINFO service, thereby taking into account that the partners are coming from different backgrounds (public and private sectors) and possibly will deal with a mix of public and commercial data & information. Improved access to high quality, up-to-date environmental, economic, social and industrial (meta-) data and information, is a key issue. The CASPINFO data & information service will serve as a repository for relevant, available marine environmental and industrial (meta-) data and serve as an important instrument for marine environmental scientists, oil & gas industry and other marine industries, governmental decision makers and managers and the general public. Interoperability and harmonisation with other European systems are key conditions. CASPINFO will zoom in on the environment, but moreover on supporting assessments of impacts and effectiveness of measures concerning oil & gas industry activities, which are of great economic importance to the region. CASPINFO will also be promoted to other marine industries, that might benefit from the service.

Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus in Altaigach, Aserbaidschan

Das Projekt "Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus in Altaigach, Aserbaidschan" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: ATI Ltd., Azerbaijan tourism Institute.Durch das Beratungshilfeprogramm des BMU werden Staaten Mittel- und Osteuropas, Südosteuropas, im Südkaukasus und in Zentralasien sowie die Russische Förderation bei der Verbesserung des Umweltschutzes, der Stärkung ihrer Umweltverwaltungen und beim Aufbau der Zivilgesellschaft unterstützt. Aserbaidschan, ein kleines Land im östlichen Kaukasus ist mit vielfältigen Naturräumen und damit hoher Biodiversität und vieler endemischer Arten ausgestattet. Unkontrollierte Rodung der Wälder, die weidewirtschaftliche Übernutzung, Erosion und Versalzung der Böden durch den Ackerbau und die Belastung des Kaspischen Meeres mit Pestiziden, Öl und ungeklärten Abwässern bedrohen jedoch diese einzigartige Natur. In dem Beratungshilfevorhaben wird der nachhaltige Tourismus in der Region Altaigach im Norden Aserbaidschans gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung, dem Nationalpark Altaigach und Tourismusunternehmen entwickelt. Der sanfte Tourismus trägt damit zu einer umweltschonenden Entwicklung bei. Das Projekt beinhaltet Komponenten zu Umweltbildung, der Erstellung von Informationsmaterialien über den Nationalpark und einen breit angelegten Dialogprozess unter Beteiligung der relevanten Akteure aus den Gemeinden und der Naturschutzverwaltung sowie der Tourismusbranche und Naturschutzvertreter/Innen, an dessen Ende ein gemeinsam entworfenes Leitbild für den Nationalpark stehen soll.

1 2