Das Projekt "Reproduktionsbiologie krautiger Angiospermen in Wald- und Gebueschformationen" wird/wurde gefördert durch: Justus-Liebig-Universität Gießen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Ulm, Fakultät für Naturwissenschaften, Abteilung Spezielle Botanik.Erfassung der Reproduktionszyklen krautiger Angiospermen in ihren zeitlichen Ablaeufen unter Beruecksichtigung der Umgebungsparameter als beeinflussende Faktoren. Phaenologie der Arten; Morphologische und oekologische Merkmale, besonders der Blueten, als Attraktantien fuer potentielle Bluetenbesucher (Farbe, UV-Male, Duft, Pollen, Nektar); Reproduktionssysteme (Kompatibilitaetsverhaeltnisse und Auto- oder Allogamie) als Hinweis auf die Abhaengigkeit der Reproduktion von Fremdbestaeubung und Bestaeubungsmedien. Hierbei interessiert besonders die Abhaengigkeit von Tieren als Bestaeubern; Bestaeubungsmechanismen und Bluetenbesucher, besonders jene, die zur Bestaeubung beitragen, ihre Haeufigkeit, ihr Verhalten, ihre Effektivitaet; Ausbreitungsmechanismen, wiederum als Hinweis auf die Abhaengigkeit der Vermehrung von Ausbreitungsmedien, insbesondere den Tieren; Befruchtungserfolg, Keimungsraten; Pflanzliche Investitionen in generative Organe (Bluete, Frucht) und vegetative Organe (Spross, Blatt, Wurzel).