Wasserstand am Gebäude in cm (generell an allen Gebäuden im Kreisgebiet), seltenes Szenario, 20-jährig, N20 = 38,1 mm/h
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Vorrömischen Eisenzeit (Frühlatène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bad Nauheim, Im Deut (BND), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Vorrömischen Eisenzeit (Übergang Mittel-/Spätlatène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Martinsheim-Enheim, LfD Fst. Nr. 1175, Brechhütte (MART), Kitzingen, Bayern, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Vorrömischen Eisenzeit (Frühlatène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bad Nauheim, Homburger Strasse, Flur 14, Flurstück 95/A und 95 (BNH), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 ( SPP 1171 Fürstensitze).
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Vorrömischer Eisenzeit (Latène, Kelten), Früh- und Hochmittelalter (Karolinger). Fundstellentyp: ländliche Siedlung; Kirche. Ort: Frankfurt-Kalbach, Krutzen (KALB), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Gefördert durch die Stadt Frankfurt am Main.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Vorrömischen Eisenzeit (Latène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Weimar-Niederweimar, Im Niederfeld, LfD MR 1998/42 (NW9), Marburg-Biedenkopf, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Vorrömischen Eisenzeit (Hallstatt, Ha C/D, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Lahnau-Atzbach, Unter dem Gleiberger Weg (ATZ), Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Jungneolithikum (Michelsberger Kultur, MK III-V) und zur Vorrömischen Eisenzeit (Hallstatt, Ha C, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Groß-Gerau Dornheim, Im Biet, Neckarring (DORN), Groß-Gerau, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2; KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Vorrömischen Eisenzeit (Frühlatène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Groß-Zimmern, Flu5, Flurstück 25 (GZIM) , Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Vorrömischen Eisenzeit (Späthallstatt, Ha D, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Wetzlar-Dalheim, Straßenbau B49 (B49), Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).