Das Projekt "Oekologische Bewertung und Kostenanalyse von PV-Systemen" wird/wurde gefördert durch: Minister für Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität-Gesamthochschule Essen, Fachbereich 12 Maschinenwesen, Lehrstuhl für Technik der Energieversorgung und Energieanlagen.Netzgekoppelte wie netzunabhaengige Anlagen zur Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen sind im Betrieb weitestgehend emissionsfrei, jedoch sind mit der Herstellung der Anlagen kumulierte Energieaufwendungen, Schadstoff- und Klimagasemissionen und z.T. hohe Kosten verbunden. Vor diesem Hintergrund soll ein Instrument geschaffen werden, mit dem die nach einem vorgegebenen Anforderungsprofil auszulegenden Anlagen hinsichtlich ihrer Gesamtkosten und Umweltvertraeglichkeit bewertet und optimiert werden koennen. Diese Optimierung kann z.B. auf der Basis des PHOEBUS-Anlagentyps (Photovoltaikanlage mit Batteriekurz- und Wasserstofflangzeitspeicher, KFA Juelich) durch das Gegenueberstellen alternativer Anlagenkonzepte, Erzeugung: - Photovoltaik, - Windenergiekonverter, - Photovoltaik und Windenergiekonverter; Speicherung/Backup: - Batterie, - Batterie und H2-Speicherpfad, - Batterie und Backup-System (Dieselgenerator), - Batterie und Pumpspeicherwerk (fuer Grossanlagen); mit verschiedenen Auslegungsvarianten: (Dimensionierung der Erzeugungs- bzw. Speicher-/Backup-Komponenten) und der Variation von Fabrikate der einzelnen Komponenten (PV-Modultyp, Brennstoffzellentyp etc.) in Form einer oekologischen Bewertung: - Erstellen der Datenbanken 'Materialmengengerueste' und 'Stoffwerte' - Ermittlung der kumulierten Energieaufwendungen zur Herstellung der Anlagen, - Ermittlung der mit der Herstellung der Anlagen verbundenen Emissionen - (CO2, CO, NOx, SO2, Staub, bedingt CH4 und NMVOC), - Zusammenfassung der Schadstoff- und Klimagasemissionen zu Belastungskoeffizienten (z.B. ueber Saeurebildner- und global warming - Potentiale) sowie einer Kostenbetrachtung fuer die Gesamtanlage erfolgen.
Das Projekt "Geraeuschreduktion durch 'Sichelung' der Schaufeln bei Axialventilatoren" wird/wurde gefördert durch: Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen 'Otto-von-Guericke' e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe (TH), Institut für Strömungslehre.Eine Schaufelsichelung bei Axialventilatoren fuehrt im Vergleich zu herkoemmlichen, radial aufgefaechelten Schaufeln zu veraenderten Stroemungsverhaeltnissen. Die Folge ist ein veraendertes, verschlechtertes Betriebsverhalten wenn keine Anpassung in der Auslegungsmethode an die neuen Stroemungsbedingungen erfolgt. Mit Hilfe eines Korrekturmodells werden mehrere Laufraeder ausgelegt, gefertigt und auf ihr Betriebsverhalten hin untersucht (aerodynamisch und akustisch). Das Ziel der angestellten Untersuchungen ist die Beschreibung von Korrekturen in Abhaengigkeit von der Sichelung bei der Auslegung und das Erreichen einer deutlichen Geraeuschreduktion. Die Moeglichkeit, mit Hilfe des entwickelten Verfahrens leisere und damit umweltvertraeglichere Axialventilatoren anbieten zu koennen, wodurch dann eventuell auch auf sekundaere Schallschutzmassnahmen teilweise oder ganz verzichtet werden kann, wird die Wettbewerbssituation der in Deutschland vorwiegend mittelstaendischen Hersteller von Ventilatoren gegnueber der auslaendischen Konkurrenz verbessern.
Das Projekt "Stroemungstechnische Messungen an Heubelueftungsventilatoren im Hinblick auf Laerm und Stromverbrauch" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAT Tänikon.Bereitstellung von vergleichbaren Daten und Messwerten ueber neue, im Verkauf stehende Ventilatoren fuer Praxis, Beratung und Lehre. Unterstuetzung der Weiterentwicklungs-Bemuehungen der Landmaschinenfirmen auf stroemungstechnischem Gebiet durch Gewaehrleistung von reproduzierbaren Pruefungen an einem zuverlaessigen Pruefstand.