In einer am 28. August 2013 veröffentlichten Studie warnt die US-Geologiebehörde vor den Umweltgefahren durch Fracking. Hintergrund sind Vorfälle im Acorn-Fork-Fluss im Bundesstaat Kentucky im Jahr 2007, wo die beim Fracking verwendeten Flüssigkeiten zu einem Fischsterben von verschiedenen Arten geführt haben sollen.
Das Projekt "Bohrthallophyten und Paläobathymetrie: Evolution und Ökologie mikroendolithischer Ichnocoenosen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Frankfurt, Institut für Geowissenschaften.Analyse der Grundlagen zur Verwendung mikroendolithischer Spurengemeinschaften bei der Rekonstruktion der Wassertiefe... fossiler Meere. Ordovizium: Welche Spurentaxa und Leit-Ichnocenosen sind seit mehr als 400 Millionen Jahren, nämlich seit dem Ordovizium, beständig geblieben? Probenherkunft: Ohio und Kentucky, USA. Tertiär, Salinität: Wie weit beeinflußt verschiedene Salinität das Vorkommen der Mikroendolithe? Herkunft der Proben: Sarmat und Pannon des Wiener Beckens. Tertiär E-Australien (neu): Sind biogeographische Faktoren zu berücksichtigen? Herkunft der Proben: Oligo- und Miozän von der Ostküste Australiens. Morphometrie: Ein Begleitprogramm, das die Taxonomie der Mikroendolithen auf eine sichere, operable Grundlage heben soll. Eine allgemeine Bedeutung dieser geplanten Arbeiten sehe ich außer in der Paläobathymetrie darin, daß sie die möglicherweise konservativsten Lebensgemeinschaften in der biologischen Evolution enthüllen.
Das Projekt "Kentucky Bluegrass Breeding^Amelioration varietale du paturin des pres (FRA)" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Station federale de recherches en production vegetale de Changins.Based on a study of the mechanisms involved, criteria are formulated which, in spite of the overwhelming complexity of the problem, provide a guide towards achieving desired environmental quality goals. The study aims to uncover areas where further research is needed and to show possible solutions. The results are intended to enable the expedient design of policies and economic processes for establishing environmental standards, in regard of combined exposures and taking into account societal norms and perceptions.
Das Projekt "Analyse der räumlichen Variabilität ausgewählter Boden- und Pflanzenbestandsmerkmale und ihrer Wechselwirkung auf Ackerflächen zur Vorbereitung der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: University of Kentucky, Department of Plant and Soil Sciences.Die räumliche Heterogenität von Boden- und Standortfaktoren ruft Ertragsunterschiede innerhalb von Ackerstandorten hervor, die bei räumlich homogener Flächenbewirtschaftung auf lokale Über- bzw. Unterversorgung mit Nährstoffen, insbesondere mit Stickstoff schließen lassen. In diesem Vorhaben sollen Beprobungsschemata für Bodeneigenschaften sowie statistische Auswertungsverfahren entwickelt werden, um das räumliche Kornertragsmuster vor dem Hintergrund der räumlichen Variabilität von Bodeneigenschaften und indirekten Landoberflächenerkundeungen (Fernerkundung) zu erklären und nach Möglichkeit vorherzusagen. Ein Simulationsmodell zum Pflanzenwachstum und Bodenstickstoff, das in ein geographisches Informationssystem eingebunden wird, soll zeigen, inwieweit und mit welcher räumlichen und zeitlichen Dichte der Bodenstickstoffvorrat unter Praxisbedingungen zu messen ist und inwieweit für eine Vorhersage des räumlichen Kornertragsmusters Bodenerhebungungen unbedingt erforderlich sind. Mit Hilfe des für einen Versuchsschlag angepaßten Simulationsmodells sollen Wirkungen einer teilflächenspezifischen Stickstoffdüngung in verschiedenen Szenarien abgeschätzt werden.