Ziel des Verbundvorhabens ist die Erarbeitung eines neuartigen faserverbundbasierten Ventilator-Lüfterrades für den Hochtemperatur-Einsatz in rationellen industriellen Thermoprozessen. Dazu werden neuartige Bauweisen für faserkeramikintensive Lüfterräder mit korrespondierenden Fügetechnologien und Systemintegrationslösungen konzipiert. Basierend auf der Erarbeitung geeigneter Werkstoffmodelle werden rechnerische Analysen zum thermo-, struktur- und strömungsmechanischen Laufradverhalten sowie Fertigungsstudien zur Textilkonfektionierung, Imprägnierung, Konsolidierung und Keramisierung durchgeführt. Anschließend werden Basisstrukturen, Versuchsträger und Demonstratoren ausgelegt, konstruiert und angefertigt. Begleitet durch eine umfassende Analyse und Beurteilung ausgewählter Thermoprozesse werden die erarbeiteten Verbundmaterialien, Fügeverbindungen und Funktionsmuster vorhabenbegleitend mittels experimenteller Untersuchungen charakterisiert und getestet. Das Ventilator-Lüfterrad wird hier als generischer Demonstrator fungieren, der die Funktions- und Einsatzfähigkeit nachweisen und somit die wissenschaftlich-technische Basis für weiterführende Anwendungen im Hochtemperatur- und Hochkonvektionsbereich schaffen soll.
Das Ziel des Verbundvorhabens besteht in der Erarbeitung eines neuartigen faserverbundbasierten Ventilator-Lüfterrades für den Hochtemperatur-Einsatz in rationellen industriellen Thermoprozessen. Der Fokus der im Rahmen des Vorhabens geplanten FuE-Arbeiten liegt dabei auf dem Lüfterrad eines Radialventilators mit einem Durchmesser zwischen 350 und 1000 mm für den Einsatz unter inerten Bedingungen in Hochkonvektions-Thermoprozessanlagen, wie etwa in Kammer- oder Haubenöfen. Dazu werden neuartige Bauweisen für faserkeramikintensive Lüfterräder mit korrespondierenden Fügetechnologien und Systemintegrationslösungen konzipiert. Basierend auf der Erarbeitung geeigneter Werkstoffmodelle werden rechnerische Analysen zum thermo-, struktur- und strömungsmechanischen Laufradverhalten sowie Fertigungsstudien zur Textilkonfektionierung, Imprägnierung, Konsolidierung und Keramisierung durchgeführt. Anschließend werden Basisstrukturen, Versuchsträger und Demonstratoren ausgelegt, konstruiert und angefertigt. Begleitet durch eine umfassende Analyse und Beurteilung ausgewählter Thermoprozesse werden die erarbeiteten Verbundmaterialien, Fügeverbindungen und Funktionsmuster vorhabenbegleitend mittels experimenteller Untersuchungen charakterisiert und getestet. Das Ventilator-Lüfterrad wird hier als generischer Demonstrator fungieren, der die Funktions- und Einsatzfähigkeit nachweisen und somit die wissenschaftlich-technische Basis für weiterführende Anwendungen im Hochtemperatur- und Hochkonvektionsbereich schaffen soll.
Diese Verordnung gilt für die Errichtung, die Beschaffenheit und den Betrieb von Anlagen, in denen unter Verwendung von Lösemitteln, die Halogenkohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt bei 1013 Hektopascal bis zu 423 Kelvin (150 Grad Celsius) (leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe) oder andere flüchtige halogenierte organische Verbindungen mit einem Siedepunkt bei 1013 Hektopascal bis zu 423 Kelvin (150 Grad Celsius) (leichtflüchtige halogenierte organische Verbindungen) enthalten, die Oberfläche von Gegenständen oder Materialien, insbesondere aus Metall, Glas, Keramik, Kunststoff oder Gummi, gereinigt, befettet, entfettet, beschichtet, entschichtet, entwickelt, phosphatiert, getrocknet oder in ähnlicher Weise behandelt wird (Oberflächenbehandlungsanlagen), Behandlungsgut, insbesondere Textilien, Leder, Pelze, Felle, Fasern, Federn oder Wolle, gereinigt, entfettet, imprägniert, ausgerüstet, getrocknet oder in ähnlicher Weise behandelt wird (Chemischreinigungs- und Textilausrüstungsanlagen), Aromen, Öle, Fette oder andere Stoffe aus Pflanzen oder Pflanzenteilen oder aus Tierkörpern oder Tierkörperteilen extrahiert oder raffiniert werden (Extraktionsanlagen).
Zielstellung des Teilvorhabens ist es, mittels hochauflösender Materialanalyse zur Entwicklung und Auswahl geeigneter gassensitiver Schichten für neuartige im Verbundvorhaben zu entwickelnde Wasserstoffsensoren beizutragen. Dazu sollen Wirkmechanismen der Wasserstoffversprödung und des Hysterese- und Driftverhaltens erforscht werden. Weitere Ziele liegen in der qualitätsgerechten Auslegung der Sensorbauteile für die Qualitäts- und Zuverlässigkeitsanforderungen ermittelt und geeignete Aufbau- und Verbindungstechniken abgeleitet werden. Dazu werden Materialgesetze für Simulationsmodelle zur Analyse der thermo-mechanischen Beanspruchung der Komponenten bereitgestellt und weiterentwickelt. Mit begleitender Materialdiagnostik werden die Detailprozesse der angestrebten Aufbau- und Verbindungstechnologie technologisch und werkstoffphysikalisch bewertet, Materialwechselwirkungen sowie Prozessparametereinflüsse aufgezeigt und die Prozessoptimierung durch begleitende Fehlerdiagnostik unterstützt. Die Arbeiten am Fraunhofer IMWS konzentrieren sich auf die Entwicklung und Anwendung höchstauflösender Mikrostrukturanalytik und komplexer Fehlerdiagnostik zur Charakterisierung der Sensorschichten und des Bauteilverhaltens. Die Entwicklung der gassensitiven Schichten wird durch die Aufklärung von Wirk- und Alterungsmechanismen unterstützt. Dazu werden mikrostrukturelle Eigenschaften der gassensitiven Schichten, Stapelstrukturen, Keramiken bzw. Fasern ermittelt, die Wirksamkeit von Diffusionssperren untersucht und Beschichtungstechnologien (Dünn- und Dickschichttechnik) entsprechend bewertet. Zur Analyse der thermo-mechanischen Beanspruchung der Sensorkomponenten werden Finite Elemente Modelle entwickelt und geeignete Material- und Designparameter abgeleitet. Unter Einsatz komplexer Fehlerdiagnostik werden prozessbedingte Fehler und Degradationsmechanismen an Bauteilen nach der Fertigung und nach durchgeführten Feldtests aufgeklärt.
Das Ziel des Verbundvorhabens besteht in der Erarbeitung eines neuartigen faserverbundbasierten Ventilator-Lüfterrades für den Hochtemperatur-Einsatz in rationellen industriellen Thermoprozessen. Der Fokus der im Rahmen des Vorhabens geplanten FuE-Arbeiten liegt dabei auf dem Lüfterrad eines Radialventilators mit einem Durchmesser zwischen 350 und 1000 mm für den Einsatz unter inerten Bedingungen in Hochkonvektions-Thermoprozessanlagen, wie etwa in Kammer- oder Haubenöfen. Dazu werden neuartige Bauweisen für faserkeramikintensive Lüfterräder mit korrespondierenden Fügetechnologien und Systemintegrationslösungen konzipiert. Basierend auf der Erarbeitung geeigneter Werkstoffmodelle werden rechnerische Analysen zum thermo-, struktur- und strömungsmechanischen Laufradverhalten sowie Fertigungsstudien zur Textilkonfektionierung, Imprägnierung, Konsolidierung und Keramisierung durchgeführt. Anschließend werden Basisstrukturen, Versuchsträger und Demonstratoren ausgelegt, konstruiert und angefertigt. Begleitet durch eine umfassende Analyse und Beurteilung ausgewählter Thermoprozesse werden die erarbeiteten Verbundmaterialien, Fügeverbindungen und Funktionsmuster vorhabenbegleitend mittels experimenteller Untersuchungen charakterisiert und getestet. Das Ventilator-Lüfterrad wird hier als generischer Demonstrator fungieren, der die Funktions- und Einsatzfähigkeit nachweisen und somit die wissenschaftlich-technische Basis für weiterführende Anwendungen im Hochtemperatur- und Hochkonvektionsbereich schaffen soll.
Das Ziel des Verbundvorhabens besteht in der Erarbeitung eines neuartigen faserverbundbasierten Ventilator-Lüfterrades für den Hochtemperatur-Einsatz in rationellen industriellen Thermoprozessen. Der Fokus der im Rahmen des Vorhabens geplanten FuE-Arbeiten liegt dabei auf dem Lüfterrad eines Radialventilators mit einem Durchmesser zwischen 350 und 1000 mm für den Einsatz unter inerten Bedingungen in Hochkonvektions-Thermoprozessanlagen, wie etwa in Kammer- oder Haubenöfen. Dazu werden neuartige Bauweisen für faserkeramikintensive Lüfterräder mit korrespondierenden Fügetechnologien und Systemintegrationslösungen konzipiert. Basierend auf der Erarbeitung geeigneter Werkstoffmodelle werden rechnerische Analysen zum thermo-, struktur- und strömungsmechanischen Laufradverhalten sowie Fertigungsstudien zur Textilkonfektionierung, Imprägnierung, Konsolidierung und Keramisierung durchgeführt. Anschließend werden Basisstrukturen, Versuchsträger und Demonstratoren ausgelegt, konstruiert und angefertigt. Begleitet durch eine umfassende Analyse und Beurteilung ausgewählter Thermoprozesse werden die erarbeiteten Verbundmaterialien, Fügeverbindungen und Funktionsmuster vorhabenbegleitend mittels experimenteller Untersuchungen charakterisiert und getestet. Das Ventilator-Lüfterrad wird hier als generischer Demonstrator fungieren, der die Funktions- und Einsatzfähigkeit nachweisen und somit die wissenschaftlich-technische Basis für weiterführende Anwendungen im Hochtemperatur- und Hochkonvektionsbereich schaffen soll.
Das Ziel des Verbundvorhabens besteht in der Erarbeitung eines neuartigen faserverbundbasierten Ventilator-Lüfterrades für den Hochtemperatur-Einsatz in rationellen industriellen Thermoprozessen. Der Fokus der im Rahmen des Vorhabens geplanten FuE-Arbeiten liegt dabei auf dem Lüfterrad eines Radialventilators mit einem Durchmesser zwischen 350 und 1000 mm für den Einsatz unter inerten Bedingungen in Hochkonvektions-Thermoprozessanlagen, wie etwa in Kammer- oder Haubenöfen. Dazu werden neuartige Bauweisen für faserkeramikintensive Lüfterräder mit korrespondierenden Fügetechnologien und Systemintegrationslösungen konzipiert. Basierend auf der Erarbeitung geeigneter Werkstoffmodelle werden rechnerische Analysen zum thermo-, struktur- und strömungsmechanischen Laufradverhalten sowie Fertigungsstudien zur Textilkonfektionierung, Imprägnierung, Konsolidierung und Keramisierung durchgeführt. Anschließend werden Basisstrukturen, Versuchsträger und Demonstratoren ausgelegt, konstruiert und angefertigt. Begleitet durch eine umfassende Analyse und Beurteilung ausgewählter Thermoprozesse werden die erarbeiteten Verbundmaterialien, Fügeverbindungen und Funktionsmuster vorhabenbegleitend mittels experimenteller Untersuchungen charakterisiert und getestet. Das Ventilator-Lüfterrad wird hier als generischer Demonstrator fungieren, der die Funktions- und Einsatzfähigkeit nachweisen und somit die wissenschaftlich-technische Basis für weiterführende Anwendungen im Hochtemperatur- und Hochkonvektionsbereich schaffen soll.
Das Ziel des Verbundvorhabens besteht in der Erarbeitung eines neuartigen faserverbundbasierten Ventilator-Lüfterrades für den Hochtemperatur-Einsatz in rationellen industriellen Thermoprozessen. Der Fokus der im Rahmen des Vorhabens geplanten FuE-Arbeiten liegt dabei auf dem Lüfterrad eines Radialventilators mit einem Durchmesser zwischen 350 und 1000 mm für den Einsatz unter inerten Bedingungen in Hochkonvektions-Thermoprozessanlagen, wie etwa in Kammer- oder Haubenöfen. Dazu werden neuartige Bauweisen für faserkeramikintensive Lüfterräder mit korrespondierenden Fügetechnologien und Systemintegrationslösungen konzipiert. Basierend auf der Erarbeitung geeigneter Werkstoffmodelle werden rechnerische Analysen zum thermo-, struktur- und strömungsmechanischen Laufradverhalten sowie Fertigungsstudien zur Textilkonfektionierung, Imprägnierung, Konsolidierung und Keramisierung durchgeführt. Anschließend werden Basisstrukturen, Versuchsträger und Demonstratoren ausgelegt, konstruiert und angefertigt. Begleitet durch eine umfassende Analyse und Beurteilung ausgewählter Thermoprozesse werden die erarbeiteten Verbundmaterialien, Fügeverbindungen und Funktionsmuster vorhabenbegleitend mittels experimenteller Untersuchungen charakterisiert und getestet. Das Ventilator-Lüfterrad wird hier als generischer Demonstrator fungieren, der die Funktions- und Einsatzfähigkeit nachweisen und somit die wissenschaftlich-technische Basis für weiterführende Anwendungen im Hochtemperatur- und Hochkonvektionsbereich schaffen soll.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 48 |
| Land | 1 |
| Type | Count |
|---|---|
| Chemische Verbindung | 5 |
| Ereignis | 1 |
| Förderprogramm | 41 |
| Gesetzestext | 6 |
| unbekannt | 1 |
| License | Count |
|---|---|
| geschlossen | 6 |
| offen | 43 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 48 |
| Englisch | 2 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Datei | 1 |
| Dokument | 1 |
| Keine | 25 |
| Webseite | 23 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 28 |
| Lebewesen und Lebensräume | 26 |
| Luft | 28 |
| Mensch und Umwelt | 49 |
| Wasser | 25 |
| Weitere | 45 |