Pressemitteilung Nr. 06/17 - Aufsichtsrat der BGE berufen 27. Juli 2017 Die Zusammensetzung des Aufsichtsrats der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) steht fest. Dr. Barbara Hendricks, Ministerin des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, hat die Mitglieder per Brief berufen. Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen: • Dr. Wolfgang Cloosters, Leiter der Abteilung Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen, Strahlenschutz, nukleare Ver- und Entsorgung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit • Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit • Hubertus Heil, MdB (SPD-Fraktion) • Franz-Gerhard Hörnschemeyer, Industriegruppensekretär Energie-Nachhaltigkeit der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie • Steffen Kanitz, MdB (CDU-Fraktion) • Sylvia Kotting-Uhl MdB (Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) • Jürgen Lühr, Betriebsratsvorsitzender Asse-GmbH Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II • Monika Thomas, Leiterin der Abteilung Bauwesen, Bauwirtschaft und Bundesbauten im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit • Gregor van Beesel, Technischer Angestellter Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe mbH (DBE) • Corinna Westermann, Unterabteilungsleiterin im Bundesministerium der Finanzen • Hubertus Zdebel, MdB (Fraktion DIE LINKE.) Weiterhin soll ein von der Arbeitnehmerseite für die BGE gewählter Vertreter ernannt werden. Die konstituierende Sitzung des Aufsichtsrates findet am 05.09.2017 in Berlin statt. Die BGE ist eine bundeseigene Gesellschaft im Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums. Die BGE hat am 25. April 2017 die Verantwortung als Betreiber der Schachtanlage Asse II sowie der Endlager Konrad und Morsleben vom Bundesamt für Strahlenschutz übernommen. Zu den weiteren Aufgaben zählt die Suche nach einem Endlager für insbesondere Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle. Geschäftsführer sind Ursula Heinen-Esser (Vorsitzende), Dr. Ewold Seeba (stellvertretender Vorsitzender) und Prof. Dr. Hans-Albert Lennartz (kaufmännischer Geschäftsführer). Kontakt Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Pressestelle Willy-Brandt-Str. 5 38226 Salzgitter Telefon: 030 18333-1868 E-Mail: presse(at)bge.de Links zum Thema Alle Meldungen und Pressemitteilungen der BGE im Überblick
Die Zusammensetzung des Aufsichtsrats der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) steht fest. Dr. Barbara Hendricks, Ministerin des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, hat die Mitglieder per Brief berufen. Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen: • Dr. Wolfgang Cloosters, Leiter der Abteilung Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen, Strahlenschutz, nukleare Ver- und Entsorgung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit • Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit • Hubertus Heil, MdB (SPD-Fraktion) • Franz-Gerhard Hörnschemeyer, Industriegruppensekretär Energie-Nachhaltigkeit der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie • Steffen Kanitz, MdB (CDU-Fraktion) • Sylvia Kotting-Uhl MdB (Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) • Jürgen Lühr, Betriebsratsvorsitzender Asse-GmbH Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II • Monika Thomas, Leiterin der Abteilung Bauwesen, Bauwirtschaft und Bundesbauten im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit • Gregor van Beesel, Technischer Angestellter Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe mbH (DBE) • Corinna Westermann, Unterabteilungsleiterin im Bundesministerium der Finanzen • Hubertus Zdebel, MdB (Fraktion DIE LINKE.) Weiterhin soll ein von der Arbeitnehmerseite für die BGE gewählter Vertreter ernannt werden. Die konstituierende Sitzung des Aufsichtsrates findet am 05.09.2017 in Berlin statt. Die BGE ist eine bundeseigene Gesellschaft im Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums. Die BGE hat am 25. April 2017 die Verantwortung als Betreiber der Schachtanlage Asse II sowie der Endlager Konrad und Morsleben vom Bundesamt für Strahlenschutz übernommen. Zu den weiteren Aufgaben zählt die Suche nach einem Endlager für insbesondere Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle. Geschäftsführer sind Ursula Heinen-Esser (Vorsitzende), Dr. Ewold Seeba (stellvertretender Vorsitzender) und Prof. Dr. Hans-Albert Lennartz (kaufmännischer Geschäftsführer). Kontakt Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Pressestelle Willy-Brandt-Str. 5 38226 Salzgitter Telefon: 030 18333-1868 E-Mail: presse(at)bge.de
Physikalisch-Technische Bundesanstalt DECKBLATT Projekl NA A N ! PSP-Element Ot>j. Kenn. Aufg at>e NN NN NNN NNN I NN N N NN ;XAAXX UA A Lfd. Nr. Rev. A i NNNN,NN EU 125 .1 i 9K HF Titel der Unterlage: Schlußbe r icht z um För derungsvorhaben "Radioökolog i e des Jods -1 29" RB 1 000 2 ! 00 Seite : I. Stand : 31.12 . 83 Textn ummer: Ersteller: Univer sität Bonn Stempelfeld : ( ( PSP-Element TP.. 9K./.212856 zu Plan-Kapitel: ,...... 3• 9•6 ....... F. . . . . l11tProjellt Diese Unterlage unterliegt Mmt Inhalt dem Schutz d„ Urtleben9chta sowie der Pflicht zur vertraulichen Behandlung auch bei BefOrderung und Vernichtung und darf vom Empfinge, nur auftraglbezogen genutzt. vervlelflltlgt und Dritten zugtngllch gemacht werden. Eine andeN. Verw4ndung und Weitergabe bedarf der ausctrockllchen Zustimmung der PTB. Revisionsblatt Projekt , PSP-Element NAAN1NNNNNNNNNN 1 Obj. Kenn. UA Aufgabe A i 9K EU 125.1 ! NNNNNNJXAAXX! Lid. Nr. A! N N N N 1 ! RB ! 0002 Seite: Titel der Unterlage: Schlußbericht zum Förderungsvorhaben "Radoökologie des Jods-129" II. Stand: 31.12.83 Rev. Revisionsst. Datum verant. Stelle Gegenzeichn. Name rev. Seite Kat. *) ( *) Kategorie R - redaktionelle Korrektur Kategorie V - verdeutllchende Verbesserung Kategorie S - substantielle Änderung Mindestens bei der Kategorie S mOssen Erläuterungen angegeben werden. V 89 / 782 / 1 Rev N N Erläuterung der Revision 00 3 (,1,, l IN~ i lTUT FOA PHYSIKALISCHE CHEMIE DER UNIVERSITÄT BONN Abt. Nuklearchemie Schlußbericht ( zum Förderungsvorhaben "Radioökologie des Iods-129" Förderungskennzeichen: 02 U 5171 u.n.d 02 U 5381 bis 31.12.81 an der TU München bis 31.12.83 a.n der Universität Bonn Projektleiter:
Physikalisch-Technische Bundesanstalt DECKBLATT EU 138 UA ProjektPSP-ElementObi, Kenn.AufgabeNAANNNNNNNNNNNNNNNNNXAAXXA 9K352141.30MRRB A Lfd . Nr. 1 Rev. NNNNNN 000700 Seite: Titel der Unterlage: Nuklidmigration (Np , Pu, Am, Tc) im Deckgebi rge des End lagerortes Konrad, RCM 03585 I. Stand: Dezember 1985 Textnummer: Ersteller : Technische Universität München Stempelfeld : PSP-Element TP. .......9K/212855 zu Plan-Kapitel : PL 3.9.5 PL Diese Unterlage unterliegt samt Inhalt dem Schutz des Urhebe . zur vertraulichen Behandlung auch bei Beförderung und Vernichtung und darf vom Empfänger nur auftragsbezogen genutzt, vervlelfältlgt und Dritten zugänglich gemacht werden. Eine andere Verwendung und Weitergabe bedarf der ausdrOckllchen Zustimmung der PTB. V 89 I 188 I 1 Revisionsblatt PSP-Elem enlObi. Kenn.AufgabeN A A NN N N N N N N N N NN N N N N NX A A X XA 9K352141.30-MRRB Projekt EU 138 UA A Lfd.Nr. N N N N Rev. N N 0007 l oo Seite: Titel der Unterlage : Nuklidmigration (Np, Pu, Am, Tc) im Deckgebirge des Endlager- ortes Konrad, RCM 03585 II. Stand: Dezember 1985 Rev. Revisionsst. Datum verant. Stelle Gegenzeichn. rev. Name Seite Kat. *) ) *) Kategorie R - redaktionelle Korrektur Kategorie V - verdeutlichende Verbesserung . Kategorie S - substantielle Änderung Mindestens bei der Kategorie S mOssen Erläuterungen angegeben werden. V 89 / 782 / 1 Erläuterung der Revision Institut filr Radiochemie der Technischen Universität München RCM 03585 NUKILDMIGRATION ( Np,_ Pu, Am, Tc) IM ) DECKGEBIRGE DES ENDLAGERORTES KONRAD Dezember 1985 Dieser Bericht wurde am Institut für Radiochemie der Technischen Universität München unter Le i tung von Priv , Doz . . . . . . . erstellt. Der Bericht ist eine Interne Ar· beitsunterlage und ist vertraulich zu behandeln, Eine Weitergabe an Dr itte bedarf der schriftlichen Einwi lligung der Physikalisch-Technischen Bundesansta l t in Braunschweig,
Physikalisch-Technische B,undesanstalt DECKBLATT EU 137.1 ProjektPSP-ElementObi, Kenn.AufgabeN A A NN N N N N N N N N NN N N N N NX A A X ·xA UA 9k352138MRRB A Lid. Nr.Rev. N N N NN N 000500 Seite: • Titel der Unterlage : Eh/-pH-Me s s u n gen und Sorptionsuntersuchungen von Np, Cu und z ementhal tige n geol ogischen Proben i m Grubengebäude Konrad RCM 00387 . ·1 ~ Tc an Stand: F~ bruar 1987 Textnummer: Ersteller: Technische Universität München Stempelfeld : ) PSP-Element TP.... ..9K/212854 . .. . zu Plan-K~pitel: 3 •.9.4 PL PL Freigabe fOr BeMrden :. ; ff Freigabe Im Prolekt Diese Unterlage unterliegt samt Inhalt dem Schutz des Urheberrecht~' sowie der Pflicht zur vertraulichen Behandlung auch bei Beförderung und Vernichtung und dar1 vom Empfänger nur· auftragsbezogen genutzt, vervielfältigt und Dritten zugänglich gemacht werden. Eine andere Verwendung und Weitergabe bedarf der ausdrücklichen Zustimmung der PTB. V 89 / 788 / 1 RCM 00387 Eh/pH-MESSUNGEN UND SORPTIONSUNTERSUCHUNGEN VON Np, Pu UND Tc AN ZEMENTHALTIGEN GEOLOGISCHEN PROBEN IM GRUBENGEBÄUDE KONRAD ) Februar 1987 Der Bericht wurde im Auftrag der PHYSIKALISCH TECHNISCHEN BUNDESANSTALT (PTB) er- ste l lt, Die PTB behält sich alle Rei:)ite vor, lnsbesond_ere darf dieser Bericht nur mit Zusti1T1T1ung der PTB zitiert, ganz oder teilwP.ise vervielfältigt bzw, Dritten zugänglich gemacht werden. Technische Universität München Institut für Radiochemie Auftragnehmer: Projektleiter: Bearbeiter: ( ) Thema:Eh/pH-Messungen und Sorptionsuntersuchungen von Np, Pu und Tc an zementhaltigen geologischen Proben im Grubengebäude Konrad Berichtszeitraum:1.11.1985 - 31.12.1986 München, Februar 1987 Der Bericht wurde im Auftrag der PHYSIKALISCH TECHNISCHEN BUNDESANSTALT (PTB) stellt . Die PTB behä l t sich alle Rechte vor, er- lnstiesondere darf dieser Bericht nur mit Zustirrrnung der PTB zitiert, ganz oder teilweise ~efyielfältfgt bzw. Dritten zugänglich gemacht werd en.
27. Juli 2017 06/17 Aufsichtsrat der BGE berufen Die Zusammensetzung des Aufsichtsrats der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) steht fest. Dr. Barbara Hendricks, Ministerin des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, hat die Mitglieder per Brief berufen. Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen: • • • • • • • • • • • Dr. Wolfgang Cloosters, Leiter der Abteilung Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen, Strahlenschutz, nukleare Ver- und Entsorgung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Hubertus Heil, MdB (SPD-Fraktion) Franz-Gerhard Hörnschemeyer, Industriegruppensekretär Energie-Nachhaltigkeit der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Steffen Kanitz, MdB (CDU-Fraktion) Sylvia Kotting-Uhl MdB (Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) Jürgen Lühr, Betriebsratsvorsitzender Asse-GmbH Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II Monika Thomas, Leiterin der Abteilung Bauwesen, Bauwirtschaft und Bundesbauten im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Gregor van Beesel, Technischer Angestellter Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe mbH (DBE) Corinna Westermann, Unterabteilungsleiterin im Bundesministerium der Finanzen Hubertus Zdebel, MdB (Fraktion DIE LINKE.) Weiterhin soll ein von der Arbeitnehmerseite für die BGE gewählter Vertreter ernannt werden. Die konstituierende Sitzung des Aufsichtsrates findet am 05.09.2017 in Berlin statt. 27. Juli 2017 Die BGE ist eine bundeseigene Gesellschaft im Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums. Die BGE hat am 25. April 2017 die Verantwortung als Betreiber der Schachtanlage Asse II sowie der Endlager Konrad und Morsleben vom Bundesamt für Strahlenschutz übernommen. Zu den weiteren Aufgaben zählt die Suche nach einem Endlager für insbesondere Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle. Geschäftsführer sind Ursula Heinen-Esser (Vorsitzende), Dr. Ewold Seeba (stellvertretender Vorsitzender) und Prof. Dr. Hans-Albert Lennartz (kaufmännischer Geschäftsführer).
Physikalisch-Technische Bundesanstalt DECKBLATT P1011kt EU 1 24. 1 ! PSP•Eltment Otlj. Kenn. \JA l ld. Nr. ' Titel der Unterlage:Seite: .. Redoxpotential und pH-Bestinunungen an Aus- lauqlosungen zementierter Abfallprodukte im qeoloqischen Milieu Konrad, RCM 01986II Ersteller:Textnummer: TU-München Stempelfeld : PSP-Element TP.. 9KJ.21 285 zu Plan-Kapitel: PI. .. . . ..... .. ~ . "ltv. ' RB i' OO1 3 ' 0 0 , MR 9K , 3 •9 PI. Stand : Juni 1986 Revisionsblatt Projekt PSP·Element : Obi. Kenn. UA "-utgabe Ud. Nr. NAÄN!NNNNNNNNNN!NNNNNN EU 1 24. 1 9K Titel der Unterlage: l 1 - --- N N MR 1 ', RB Redoxpotential und ph-Bestimrnungen an Aus- launglösungen zementierter Abfallorodukte im qeolooische~ Milieu Konrad, RCM 01986 1 i, 001 3 00 Seite: II. Stand: Juni 1986 Rev. / Revisionsst. Datum verant. : Gegenzeichn. Name i Stelle 1 rev. Seite Kat. •) ") Kategorie R - redaktionelle Korrektur Kategorie V - verdeutlichende Verbesserung Kategorie S - substantielle Anderung Mindestens bei der Kategorie S mO_saen Erlluterungen angegeben werden. VStl 782 /1 Erläuterung der Revision Auftragnehmer: Technische Universität München Institut für Radiochemie Projektleiter: Bearbeiter: Thema:Redoxpotential und pH-Bestimmungen an Auslaug- lösungen zementierter Abfallprodukte im geolo- gischen Mi l ieu Konrad Berichtszeitraum:1.11.1985 - 30.6.1986 München, Juni 1986 Der Bericht wurde im Auftrag der PHYSIKALISCH TECHNISCHEN BUNDESANSTALT (PTB) er· stellt. Die PTB behält sich alle Rechte vor. Insbesondere darf dieser Bericht nur mit Zustffflllung der PTB zitiert, ganz oder teilwei se verviel fältigt bzw. Dritten zugängl i ch gemacht werden.
Wissenschaftliche Publikationen im Bereich Strahlenschutz 2004 Autor Auer M, Axelsson A, Blanchard X, Bowyer TW, Brachet G, Bulowski I, Dubasov Y, Elmgren K, Fontaine JP, Harms W, Hayes JC, T Heimbigner R, McIntyre JI, Panisko ME, Popov Y, Ringbom A, Sartorius H, Schmid S, Schulze J, Schlosser C, Taffary T, Weiss W, Wernsperger B Bährle H, Dalheimer A, Froning M, Kratzel U, Neudert N, Schäfer I, Ulbricht E Barquinero J F, Stephan G, Schmid E Barth I, Rimpler A Barth I, Rimpler A, Mielcarek J Baumgärtner F, Donhärl W Bayer A (Hrsg) Bergler I, Bernhard C, Gödde R, Löbke-Reinl A, Schmitt-Hannig A (Hrsg) Bergler I, Bernhard C, Gödde R, Löbke-Reinl A, Schmitt-Hannig A (Hrsg) Bieringer J, Schlosser C Bieringer J. Titel Intercomparison experiments of systems for the measurement of xenon radionuclides in the atmosphere. Applied Radiation and Isotopes 60: 863–877, 2004 Leitfaden zur Zertifizierung und Akkreditierung im Strahlenschutz In: Fortschritte im Strahlenschutz, Fachverband für Strahlenschutz e.V., FS-04-126-AKI, 02.2004 Effect of americium-241 α-particles on the dose-response of chromosome aberrations in human lymphocytes analysed by fluorescence in situ hybridization. Int. J. Radiat Biol 80:155-164, 2004 Strahlenexposition des Personales bei der therapeutischen Anwendung von β-Strahlern. In: Nuklearmedizin 43: 45-68, S A151, 2004 Beta-Radiation Exposure of Medical Personnel. In: 11th. International Congress of the international Radiation Protection Association, Madrid/Spanien, 2004 Non-exchangeable organnically bound tritium (OBT): its real nature. Anal Bioanal Chem 379: 204-209, 2004 Special Subject: Environmental radioactivity monitoring in Germany. Kerntechnik 69 (5-6), 2004 Strahlenschutzforschung - Programmreport 2002 - Bericht über das vom Bundesamt für Strahlenschutz fachlich begleitete und verwaltete Ressortforschungsprogramm Strahlenschutz des Bundesumweltministeriums. BfS-SG-Bericht 04/2004, Salzgitter, 2004 Strahlenschutzforschung - Programmreport 2003 - Bericht über das vom Bundesamt für Strahlenschutz fachlich und administrativ begleitete Ressortforschungsprogramm Strahlenschutz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. BfS-Schrift 32/2004, Salzgitter, 2004 Monitoring Ground-level Air for Trace Analysis: Methods and Results. Analytical and Bioanalytical Chemistry: 379, 234-241, 2004 Strategy for taking measurements using the German Integrated Measuring and Information System (IMIS) in the case of a nuclear emergency. Kerntechnik: 69, 239-242, 2004 Secondhand smoke exposure in adulthood and risk of lung cancer among never smokers: a pooled analysis of two large studies. Int J Cancer 109:125-31, 2004 Brennan P, Buffler PA, Reynolds P, Wu AH, Wichmann HE, Agudo A, Pershagen G, Jockel KH, Benhamou S, Greenberg RS, Merletti F, Winck C, Fontham ET, Kreuzer M, Darby SC, Forastiere F, Simonato L, Boffetta P Brix G, Kiessling F, Lucht R, Darai Microcirculation and Microvasculature in Breast Tumors: Pharmacokinetic S, Wasser K, Delorme S, Griebel J Analysis of Dynamic MR Image Series. Magn Reson Med. 52: 420-429, 2004 Brix G, Lechel U, Veit R, Assessment of a Theoretical Formalism for Dose Estimation in CT: An Truckenbrodt R, Stamm G, Anthropomorphic Phantom Study. Coppenrath EM, Griebel J, Nagel Eur Radiology 2004; 14:1275-1284 HD 1 Wissenschaftliche Publikationen im Bereich Strahlenschutz 2004 Autor Brüske-Hohlfeld I, Schaffrath Rosario A, Wölke G, Heinrich J, Kreuzer M, Kreienbrock L, Wichmann HE Buchholz W, Dalheimer A, Hartmann M, König K Titel Lungenkrebsrisiko bei Beschäftigten im Uranbergbau. In: Wichmann HE, Jöckel KH, Robra BP (Hrsg): Fortschritte in der Epidemiologie. Ecomed-Verlag, Landsberg/Lech, 2004 Ergebnisse der Ringversuche der Leitstelle Inkorporationsüberwachung des BfS. In: Strahlenschutzpraxis, 10. Jahrgang, Heft 3, 22-24, 2004 Buchholz W, König K Ringversuch Herbst 2003 In-vivo Inkorporationsmessanlagen; Ganzkörper/Teilkörper Bericht BfS-SG-IB-05/04, Salzgitter, November 2004 Czarwinski, R Resources and services, quality assurance, international support of services – rapporteurs summary. In: IAEO International Conference on National Infrastructures for Radiation Safety – Towards Effective and Sustainable Systems, Rabat/Marokko, 01. – 05. 09.2003 IAEA STI/PUB/1193 Juli 2004 Doll J, Henze M, Bublitz O, Auflösungsverbessernde Bildrekonstruktion von PET-Daten mit dem Werling A, Adam LE, Haberkorn U, iterativen OSEM-Algorithmus. Semmler W, Brix G Nuklearmedizin 43: 72-78, 2004 Frasch G Air crew monitoring in Germany. In: Italian Radiological Protection Review N. 2004; 68-69 Frasch G, Almer, E, Fritzsche E, Die berufliche Strahlenexposition in Deutschland 2002. Kammerer L, Karofsky, R Kragh P, Bericht des Strahlenschutzregisters, BfS-SG-Bericht 03/04, Salzgitter Spiesl, J 2004 Gering F, Weiss W, Wirth E, Assessment and evaluation of the radiological situation of the late phase Stapel R, Jacob P, Müller H, Pröhl of a nuclear accident, Radiation Protection Dosimetry 109: 25-29, 2004 G Gering F, Richter K, Müller H Combination of measurements and model predictions after a release of radionuclides. Kerntechnik: 69, 243-247, 2004 Grosche B, Hall P, Laurier D Les agrégats de leucémie à proximité des installations nucléaires: résultats et débats récents; Contrôle. Épidemiologie et rayonnements ionisants, 156: 83-94, 2004 Guggenberger R, Heide L, Untersuchungen zur Eignung von Zuckeraustauschstoffen in der Dalheimer A Dosisrekonstruktion mit Hilfe der Chemilumineszenz. BfS-Bericht SG-IB-03/04, Berlin, 11.2004 Heide L, Bauer S, Dalheimer A, Dosisrekonstruktion mittels TL-Messungen an Ziegeln aus der Umgebung Maaß S des Atomtestgebiets Semipalatinsk. BfS-Bericht SG-IB-02/04, Salzgitter, 05.2004 Hirota M, Nemoto K, Wada A, Spatial and temporal varaitions of 85Kr observed during 1995-2001 in Igarashi Y, Aoyama M, Matsueda Japan: Estimation of atmospheric 85Kr inventory in the northern H, Hirose K, Sartorius H, hemisphere. J Radiat Res 45: 405-413, 2004 Schlosser C, Schmid S, Weiss W, Fujii K Höbler C, Hable K, Baig S, International Data and Information Exchange for Off-site Emergency Zähringer M Management - Where to go? Radiation Protection Dosimetry: 109, 59-62, 2004 Kalinowski MB, Sartorius H, Uhl S, Conclusions on plutonium separation from atmospheric krypton-85 Weiss W measured at various distances from the Karlsruhe reprocessing plant. Journal of Environmental Radioactivity 73: 203-222, 2004 Kirchner G, Ettenhuber E, Begrenzung der Radonkonzentration in Aufenthaltsräumen: Jung T, Kreuzer M, Lehmann R, Naturwissenschaftliche Grundlagen. Meyer W Schriftenreihe Umweltpolitik des BMU, Forschung zum Problemkreis „Radon“, Vortragsmanuskripte des 17. Statusgespräches, Berlin, 14./15. Oktober 2004 Kelly GN, Jones R, Crick MJ, Off-Site Nuclear Emergency Management - Summary and conclusions: Weiss W, Morrey M, Lochard J, Capabilities and Challanges. French S Radiation Protection Dosimetry 109: 155-164, 2004 2 Wissenschaftliche Publikationen im Bereich Strahlenschutz 2004 Autor Kiessling F, Boese J, Corvinus C, Ederle JR, Zuna I, Schoenberg SO, Brix G, Schmahl A, Tuengerthal S, Herth F, Kauczor HU, Essig M Kreuzer M Kreuzer M Kreuzer M, Matthes R, Pölzl Chr, Weiss W, Ziegelberger G Kreuzer M, Schnelzer M, Tschense A, Grosche B Little MP, Blettner M, Boice JD Jr, Bridges BA, Cardis E, Charles MW, de Vathaire F, Doll R, Fujimoto K, Goodhead DT, Grosche B, Hall P, Heidenreich WF, Jacob P, Moolgavkar SH, Muirhead CR, Niwa O, Paretzke HG, Richardson RB, Samet JM, Sasaki Y, Shore RE, Straume T, Wakeford R Little MP, Blettner M, Boice JD Jr, Bridges BA, Cardis E, Charles MW, de Vathaire F, Doll R, Fujimoto K, Goodhead D, Grosche B, Hall P, Heidenreich WF, Jacob P, Moolgavkar SH, Muirhead CR, Niwa O, Paretzke HG, Richardson RB, Samet JM, Sasaki Y, Shore RE, Straume T, Wakeford R Massoudi-Nickel S, Kampen WU, Henze E, Knapp WH, Hornik S Titel Perfusion CT in Patients with Advanced Bronchial Carcinomas: A Novel Chance for Characterization and Treatment Monitoring? Eur Radiology 14:1226-33, 2004 Epidemiologie des Bronchialkarzinoms bei lebenslangen Nichtrauchern. Habilitationsschrift, Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians- Universität München, 2004 Radon in Wohnungen – ein wichtiger Risikofaktor für Lungenkrebs. Umweltmedizinischer Informationsdienst (UMID) 3/2004; 9-12 Forschungsprojekte zur Wirkung elektromagnetischer Felder des Mobilfunks. Tagungsbericht des 2. Fachgesprächs, Bundesamt für Strahlenschutz, SG-IB-01/04, Februar 2004 Risk of lung cancer and other cancers in the German uranium miners cohort study. In: Proceedings of the 11th International Radiation Protection Association Conference in Madrid, 2004; Funding crisis at the Radiation Effects Research Foundation (Editorial); J Radiol Prot 24:195-197, 2004 Potential funding crisis for the Radiation Effects Research Foundation (Comment); Lancet 364 (9434):557-588, 2004 Unkomplizierte Schwangerschaft und Geburt eines gesunden Kindes bei Schilddrüsen-karzinom nach 68 GBq Iod-131. Nuklearmedizin 43: N68-N70, 2004 Matthes R Public exposure from mobile phone base stations Proceedings of the International NIR Workshop & Symposium, Seville, Spain 20-22 May 2004 Meier S, Buchholz W, König K Ringversuch Herbst 2001 In-vivo Inkorporationsmessanlagen; Ganzkörper/Teilkörper Bericht BfS-SG-IB-04/04, Salzgitter, November 2004 Mestres M, Schmid E, Stephan G, Analysis of alpha-particle induced incomplete chromosome aberrations, Barrios L, Caballin MR, Barquinero using pan-centromeric and pan-telomeric DNA probes. JF Proceedings of the 11th International Congress of the International Radiation Protection Association, Madrid, ISBN 84-87078-05-2, 1a23, 2004 Meyer W, Lehmann R, Kemski J, Influence of building-specific characteristics on the transfer factor and Klingel R prognosis of the transgression probabilities of given radon concentrations. Proceedings of the 7th International Workshop on the Geological Aspects of Radon Risk Mapping, Prag, 15.-17. September 2004, 128-132 Nagel HD, Blobel J, Brix G, Ewen 5 Jahre ‚Konzertierte Aktion Dosisreduktion CT‘ – Was wurde erreicht, K, Galanski M, Höfs P, Loose R, was ist noch zu tun? Prokop M, Schneider K, Stamm G, Fortschr Röntgenstr 176: 1683-1694, 2004 Stender HS, Süss C, Türkay S, Vogel H, Wucherer M 3
Meldung - BGE 6. September 2017: Aufsichtsratsvorsitzender der BGE gewählt Am 5. September fand in Berlin die konstituierende Aufsichtsratssitzung der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) statt. In diesem Rahmen wurde Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, als Vorsitzender des Aufsichtsrates gewählt. Sein Stellvertreter ist Jürgen Lühr, Betriebsratsvorsitzender Asse-GmbH Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II. Beide Wahlen erfolgten einstimmig. Die weiteren Mitglieder des Aufsichtsrats sind: • Dr. Wolfgang Cloosters, Leiter der Abteilung Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen, Strahlenschutz, nukleare Ver- und Entsorgung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit • Hubertus Heil, MdB (SPD-Fraktion) • Franz-Gerhard Hörnschemeyer, Industriegruppensekretär Energie-Nachhaltigkeit der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie • Steffen Kanitz, MdB (CDU/CSU-Fraktion) • Sylvia Kotting-Uhl, MdB (Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) • Horst Seida, Betriebsratsvorsitzender der BGE • Monika Thomas, Leiterin der Abteilung Bauwesen, Bauwirtschaft und Bundesbauten im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit • Gregor van Beesel, Technischer Angestellter Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe mbH (DBE) • Corinna Westermann, Unterabteilungsleiterin im Bundesministerium der Finanzen • Hubertus Zdebel, MdB (Fraktion DIE LINKE.) Der Aufsichtsrat der BGE: Sylvia Kotting-Uhl, Jochen Flasbarth, Gregor van Beesel, Jürgen Lühr, Horst Seida, Dr. Wolfgang Cloosters, Franz-Gerhard Hörnschemeyer, Steffen Kanitz, Monika Thomas (nicht im Bild: Hubertus Heil, Corinna Westermann, Hubertus Zdebel) Links zum Thema Alle Meldungen und Pressemitteilungen der BGE im Überblick
Am 5. September fand in Berlin die konstituierende Aufsichtsratssitzung der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) statt. In diesem Rahmen wurde Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, als Vorsitzender des Aufsichtsrates gewählt. Sein Stellvertreter ist Jürgen Lühr, Betriebsratsvorsitzender Asse-GmbH Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II. Beide Wahlen erfolgten einstimmig. Die weiteren Mitglieder des Aufsichtsrats sind: • Dr. Wolfgang Cloosters, Leiter der Abteilung Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen, Strahlenschutz, nukleare Ver- und Entsorgung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit • Hubertus Heil, MdB (SPD-Fraktion) • Franz-Gerhard Hörnschemeyer, Industriegruppensekretär Energie-Nachhaltigkeit der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie • Steffen Kanitz, MdB (CDU/CSU-Fraktion) • Sylvia Kotting-Uhl, MdB (Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) • Horst Seida, Betriebsratsvorsitzender der BGE • Monika Thomas, Leiterin der Abteilung Bauwesen, Bauwirtschaft und Bundesbauten im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit • Gregor van Beesel, Technischer Angestellter Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe mbH (DBE) • Corinna Westermann, Unterabteilungsleiterin im Bundesministerium der Finanzen • Hubertus Zdebel, MdB (Fraktion DIE LINKE.)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 293 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 281 |
Text | 11 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 13 |
offen | 281 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 294 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 1 |
Keine | 253 |
Webseite | 40 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 146 |
Lebewesen & Lebensräume | 162 |
Luft | 118 |
Mensch & Umwelt | 294 |
Wasser | 139 |
Weitere | 293 |