API src

Found 1 results.

Deutsch-Japanische Kooperation - Untersuchungen zur Prozessstabilitaet der biologischen P-Elimination sowie zu Bindungsformen des Phosphors bei der erhoehten biologischen P-Entfernung

Das Projekt "Deutsch-Japanische Kooperation - Untersuchungen zur Prozessstabilitaet der biologischen P-Elimination sowie zu Bindungsformen des Phosphors bei der erhoehten biologischen P-Entfernung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Mikrobiologie durchgeführt. Beim grosstechnischen Einsatz der biologischen P-Elimination kommt es aus noch nicht geklaerten Ursachen immer wieder zu Stabilitaetsschwankungen, besonders bei gleichzeitiger N-Elimination. Deshalb sind Untersuchungen zu Stabilitaetsgrenzen der biologischen P-Elimination notwendig. Folgende Einflussfaktoren sollen zunaechst im Labormassstab untersucht werden: - Zusammensetzung des zufliessenden Abwassers (Relation Fettsaeuren/Kohlehydrate), Einfluss von Industrieabwaessern - Einfluss einer gleichzeitigen Nitrifikation/Denitrifikation - Einfluss einer zusaetzlichen P-Belastung durch Prozesswaesser aus der Schlammbehandlung. Ausserdem werden Bindungsformen des Phosphors in Abhaengigkeit von der Kationenkomposition und dem pH-Wert des Abwassers untersucht. Die massgebenden Kationen (K/Ca, K/Mg, Mg/Ca) sollen in wechselnden Massenverhaeltnissen zudosiert werden, um eine fuer die biologische P-Elimination ideale Ionenzusammensetzung zu finden.

1