Das Projekt "Konsolidierung des HTR Code Package (HCP)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, TUM School of Engineering and Design, Lehrstuhl für Nukleartechnik.
Das Projekt "Konsolidierung des HTR Code Package (HCP), Konsolidierung des HTR Code Package (HCP), Teilprojekt A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, TUM School of Engineering and Design, Lehrstuhl für Nukleartechnik.
Das Projekt "Klimawandel und ZIKA-Infektionen in Fidschi, Teilprojekt: Planung und Projektberatung, sowie Vernetzung mit Experten aus dem Bereich der Kerntechnik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kraftanlagen Heidelberg GmbH.
Das Projekt "Innovative Methoden der KI zur Beschreibung hochkomplexer Vorgänge in der späten Unfallphase, Teilprojekt A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Kernenergetik und Energiesysteme.
Das Projekt "Innovative Methoden der KI zur Beschreibung hochkomplexer Vorgänge in der späten Unfallphase, Teilprojekt B" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ruhr-Universität Bochum, Institut für Energietechnik, Arbeitsgruppe Plant Simulation and Safety.
Das Projekt "'Entwicklung eines neuen Abreicherungsmoduls von OpenMC auf der Grundlage der Mehrgruppen-Monte-Carlo-Methode (MGMC) - KEK'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, TUM School of Engineering and Design, Lehrstuhl für Nukleartechnik.
Das Projekt "Innovative Methoden der KI zur Beschreibung hochkomplexer Vorgänge in der späten Unfallphase" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Kernenergetik und Energiesysteme.
Das Projekt "Ablagerung von Radionukliden bei Schneefall sowie Nebel und Vergleich mit der Ablagerung bei Regen und trockenem Wetter" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Lehrgebiet Strahlenschutz in der Kerntechnik.Ziel des Forschungsvorhabens ist die Ermittlung der Ablagerung von an Aerosolteilchen gebundenen Radionukliden bei Schneefall und Nebel und Vergleich mit den Ablagerungen bei Regen und trockenem Wetter.
Das Projekt "Charakterisierung von Sicherheitsphilosophien in der Kerntechnik" wird/wurde gefördert durch: Hessisches Ministerium für Wirtschaft und Technik. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..
Das Projekt "REFOPLAN 2022 - Ressortforschungsplan 2022, Erfassung der Kontaminationssituation von Holz und der aus der Nutzung resultierenden Strahlenexposition" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Strahlenschutz (BMU,BfS). Es wird/wurde ausgeführt durch: Rückbau in Strahlenschutz und Kerntechnik GmbH.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 473 |
Land | 3 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 397 |
Text | 40 |
unbekannt | 38 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 71 |
offen | 405 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 467 |
Englisch | 16 |
Leichte Sprache | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Dokument | 20 |
Keine | 388 |
Multimedia | 1 |
Webseite | 68 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 146 |
Lebewesen & Lebensräume | 203 |
Luft | 148 |
Mensch & Umwelt | 475 |
Wasser | 148 |
Weitere | 476 |