API src

Found 5 results.

Modellhafte Beseitigung von Umweltschaeden an wertvollen Kirchenfenstern des 19. Jahrhunderts der Nathanaelkirche in Leipzig-Lindenau

Das Projekt "Modellhafte Beseitigung von Umweltschaeden an wertvollen Kirchenfenstern des 19. Jahrhunderts der Nathanaelkirche in Leipzig-Lindenau" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.

Sanierung der umweltgeschaedigten Masswerkfenster an der Kirche St. Marien in Sitzenroda

Das Projekt "Sanierung der umweltgeschaedigten Masswerkfenster an der Kirche St. Marien in Sitzenroda" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Evangelisches Pfarramt Schildau,Evangelische Kirchengemeinde Sitzenroda.

Glassensorstudien zur Ueberpruefung der Effizienz von Schutzverglasungen

Das Projekt "Glassensorstudien zur Ueberpruefung der Effizienz von Schutzverglasungen" wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Silicatforschung.Die gaengige Methode zum Schutz von Kirchenfenstern ist derzeit die Aussenschutzverglasung. Ueber die tatsaechliche Schutzwirkung der unterschiedlichen Bautypen solcher Doppelverglasungen ist bisher wenig bekannt. Die im ISC entwickelten Glassensoren stellen eine Moeglichkeit dar, in einer breit angelegten internationalen Untersuchung die Effizienz dieser Konservierungsmethode abzuschaetzen und zu vergleichen. An zahlreichen Kirchen (1989 in sechs europaeischen Laendern) erfolgt eine summarische Erfassung der komplexen korrosiven Belastungen vor und hinter den Schutzfenstern durch Einsatz von speziellen Modellglaesern, welche die auf sie einwirkenden Umweltfaktoren in Form stofflicher Veraenderungen sammeln, die spaeter im Labor quantitativ erfasst und als Mass der jeweiligen korrosiven Situation an der Messstelle gewertet werden koennen.

Sicherung, Konservierung und Restaurierung historischer Glasmalereien^Restaurierung und Konservierung historischer Glasmalereien^Einrichtung einer Glasmalerei-Werkstatt am Dom zu Erfurt als Voraussetzung fuer die Durchfuehrung weiterer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Sicherung und Restaurierung des mittelalterlichen Glasmalereibestandes^Simulation von Umwelteinfluessen auf historische Glasfenster anhand von Modellglaesern gleicher Zusammensetzung, Untersuchungen zu Verwitterungsprozessen historischer Glasfenster und zur Verbesserung von Konservierungsverfahren

Das Projekt "Sicherung, Konservierung und Restaurierung historischer Glasmalereien^Restaurierung und Konservierung historischer Glasmalereien^Einrichtung einer Glasmalerei-Werkstatt am Dom zu Erfurt als Voraussetzung fuer die Durchfuehrung weiterer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Sicherung und Restaurierung des mittelalterlichen Glasmalereibestandes^Simulation von Umwelteinfluessen auf historische Glasfenster anhand von Modellglaesern gleicher Zusammensetzung, Untersuchungen zu Verwitterungsprozessen historischer Glasfenster und zur Verbesserung von Konservierungsverfahren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege.Das Forschungsvorhaben soll sich in vier aufeinander abgestimmte Teilvorhaben gliedern: 1. Bestandsaufnahme der internationalen Forschungstaetigkeit zur Glasverwitterung und -konservierung und der Methodik bei Restaurierungen und Schutzmassnahmen. (Informationsbesuche und Literaturauswertung). 2. Verbesserung und Pruefung von Materialien zur festigenden und hydrophobierenden Konservierung angewitterter bemalter Fensterglaeser (Laborarbeiten). 3. Untersuchungen zum Verwitterungstyp der 'Verbraeunung' an mittelalterlichen Glasfenstern (Laborarbeiten und Objektuntersuchungen). 4. Simulation des Verwitterungsprozesses der 'Verbraeunung' an Modellglaesern zur Ermittlung der schadensausloesenden Einfluesse (Arbeiten im Glasforschungslabor).

Beseitigung von Umweltschaeden und Restaurierung dreier Chorfenster der Kirche St. Marien in Bernburg

Das Projekt "Beseitigung von Umweltschaeden und Restaurierung dreier Chorfenster der Kirche St. Marien in Bernburg" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt / Deutsche Stiftung Denkmalschutz / Salzlandkreis Bernburg / Stadt Bernburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Architekturbüro Glufke.Nach Entfernung der Zementschleier auf dem Glas wurde besonders die Aufhaengung der Scheiben (hinterlueftet - an Edelstahlkonstruktion) zur Problematik. Die Befestigung erfolgte letztendlich ausschliesslich ueber Edelstahlbolzen an den Sturmeisen, ohne die Fensterstaebe aus Sandstein anzutasten (Forderung des Landesamtes fuer Denkmalpflege).

1