API src

Found 3 results.

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel, NWG1: Bioökonomie und soziale Ungleichheiten. Verflechtungen und Wechselbeziehungen im Bioenergie-Sektor aus transnationaler Perspektive - BIOINEQUALITIES

Das Projekt "Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel, NWG1: Bioökonomie und soziale Ungleichheiten. Verflechtungen und Wechselbeziehungen im Bioenergie-Sektor aus transnationaler Perspektive - BIOINEQUALITIES" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Soziologie.

ST 298 - Brettschichtholz aus Buche - Langzeitmessung zur Bestimmung von Feuchtegradienten in Holzbauteilen der Nutzungsklassen 1 und 2

Das Projekt "ST 298 - Brettschichtholz aus Buche - Langzeitmessung zur Bestimmung von Feuchtegradienten in Holzbauteilen der Nutzungsklassen 1 und 2" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, TUM School of Life Sciences, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Holzforschung München, Lehrstuhl für Holzwissenschaft.Beobachtung und Analyse der klimatischen Beanspruchung von Brettschichtholz-Bauteilen (BSH) aus Buche in den Nutzungsklassen 1 und 2 im Erweiterungsbau der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (Pilotvorhaben)

Dynamische Untersuchung von Dampfkraftprozessen mit CO2-Abtrennung zur Bereitstellung von Regelenergie^DYNCAP^Dynamische Untersuchung von Dampfkraftprozessen mit CO2-Abtrennung zur Bereitstellung von Regelenergie, Untersuchung von Dampfkraftprozessen mit CO2-Abtrennung zur Bereitstellung von Regelenergie

Das Projekt "Dynamische Untersuchung von Dampfkraftprozessen mit CO2-Abtrennung zur Bereitstellung von Regelenergie^DYNCAP^Dynamische Untersuchung von Dampfkraftprozessen mit CO2-Abtrennung zur Bereitstellung von Regelenergie, Untersuchung von Dampfkraftprozessen mit CO2-Abtrennung zur Bereitstellung von Regelenergie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Thermofluiddynamik, Arbeitsgruppe Technische Thermodynamik M-21.

1