API src

Found 1274 results.

Similar terms

s/kleben/Kleber/gi

Identification of Priority Topics in the Field of Sustainable Chemistry

To enable the ISC3 a quick start in its substantive work, the customers (⁠ UBA ⁠/⁠ BMUB ⁠) have commis-sioned the drafting of three studies. The objective of this study was to identify to identify priority top-ics, i.e. technical solutions, concepts, business models etc., in the field of Sustainable Chemistry. A desk-top research has been performed to elucidate specific challenges and recent innovations in different fields of application and industrial sectors: 1) petrochemicals and base chemicals, 2) polymers,3) agro-chemicals (pesticides), 4) fertilisers, 5) coatings, dyes, pigments and adhesives, 6) detergents, cleaning agents and personal care products, 7) chemical fibres, 8) construction chemistry , 9) pharmaceuticals, 10) nanomaterials. Other chapters depict funding programmes and awards related to sustainable chemistry in the EU and the U.S., as well as tax instruments, funding and regulatory framework condi-tions supporting sustainable chemistry in Brazil as an example of a major emerging region with strong chemical industry. Finally, two separate chapters have been dedicated to the issue of sustainability assessment, in which a more in-depth discussion on the aspect of sustainability is provided for two examples: a) construction materials for thermal insulation as an application field and b) different synthesis routes from fossil and renewable feedstock to acrylic acid. Veröffentlicht in Texte | 83/2017.

Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel, Rahmenvorhaben 2017-2020

Das Vorhaben diente der Neuentwicklung und Revision von Vergabekriterien für das Umweltzeichen Blauer Engel. Die Produktgruppen der Schuhe und Einlegesohlen sowie der Druckerzeugnisse wurden überprüft und aktualisiert. Die neu erstellten Vergabekriterien für Kaminöfen fordern eine innovative Staubabscheidung zur Verbesserung der Luftqualität. Ein Umweltzeichens für Gebrauchtwarenhäuser zeigt sich hingegen als nicht zielführend. Weiterhin erfolgten Untersuchungen zu entfernbaren Klebstoffen für Druckerzeugnisse, um ein hochwertiges Papierrecycling zu unterstützen. Zuletzt wurde die Broschüre "Umweltinformationen für Produkte und Dienstleistungen“ überarbeitet. Die Ergebnisse sind überwiegend als Einzelberichte sowie in den entsprechenden Umweltzeichenkriterien veröffentlicht. In dem vorliegenden Bericht erfolgt eine fokussierte, zusammenfassende Darstellung. Veröffentlicht in Texte | 98/2022.

Fabrik\Silizium-Wafer-mono-DE-2010

Herstellung von multikristallinem Silizium, alle Daten aus #1 (Tabelle III). Der Prozess bildet folgende Aktivitäten ab: Ziehen des Barrens und Sägen in Wafer mit Sägeverlusten von 55%. Die Daten beziehen sich auf die Herstellung von 1m² multi-Si-wafer mit einer Dicke von 250 µm und einem Gewicht von 0,6 kg. Vernachlässigt wurde der Input an Klebstoff sowie 0,4 g/kg an Helium. Die aufgeführten produktionsbedingten Reststoffe sind Siliziumabfälle. Zusätzlich werden Säge- und Scheideabfälle (Silizium, Schlämme) über eine Rückgewinnungsanlage intern rezykliert, die Größenordnung beträgt 9,3 kg/kg produzierten wafer Auslastung: 5000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Rohstoffe gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2010 Lebensdauer: 20a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 26,5% Produkt: Rohstoffe

Fabrik\Silizium-Wafer-multi-DE-2020

Herstellung von multikristallinem Silizium, alle Daten aus #1 (Tabelle III). Der Prozess bildet folgende Aktivitäten ab: Ziehen des Barrens und Sägen in Wafer mit Sägeverlusten von 50%. Die Daten beziehen sich auf die Herstellung von 1m² multi-Si-wafer mit einer Dicke von 250 µm und einem Gewicht von 0,6 kg. Vernachlässigt wurde der Input an Klebstoff sowie 0,4 g/kg an Helium. Die aufgeführten produktionsbedingten Reststoffe sind Siliziumabfälle. Zusätzlich werden Säge- und Scheideabfälle (Silizium, Schlämme) über eine Rückgewinnungsanlage intern rezykliert, die Größenordnung beträgt 9,3 kg/kg produzierten wafer. Auslastung: 5000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Rohstoffe gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2020 Lebensdauer: 20a Leistung: 10t/h Nutzungsgrad: 45% Produkt: Rohstoffe

Fabrik\Silizium-Wafer-multi-DE-2030

Herstellung von multikristallinem Silizium, alle Daten aus #1 (Tabelle III). Der Prozess bildet folgende Aktivitäten ab: Ziehen des Barrens und Sägen in Wafer mit Sägeverlusten von 50%. Die Daten beziehen sich auf die Herstellung von 1m² multi-Si-wafer mit einer Dicke von 250 µm und einem Gewicht von 0,6 kg. Vernachlässigt wurde der Input an Klebstoff sowie 0,4 g/kg an Helium. Die aufgeführten produktionsbedingten Reststoffe sind Siliziumabfälle. Zusätzlich werden Säge- und Scheideabfälle (Silizium, Schlämme) über eine Rückgewinnungsanlage intern rezykliert, die Größenordnung beträgt 9,3 kg/kg produzierten wafer. Auslastung: 5000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Rohstoffe gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2030 Lebensdauer: 20a Leistung: 10t/h Nutzungsgrad: 45% Produkt: Rohstoffe

Fabrik\Silizium-Wafer-multi-DE-2050

Herstellung von multikristallinem Silizium, alle Daten aus #1 (Tabelle III). Der Prozess bildet folgende Aktivitäten ab: Ziehen des Barrens und Sägen in Wafer mit Sägeverlusten von 50%. Die Daten beziehen sich auf die Herstellung von 1m² multi-Si-wafer mit einer Dicke von 250 µm und einem Gewicht von 0,6 kg. Vernachlässigt wurde der Input an Klebstoff sowie 0,4 g/kg an Helium. Die aufgeführten produktionsbedingten Reststoffe sind Siliziumabfälle. Zusätzlich werden Säge- und Scheideabfälle (Silizium, Schlämme) über eine Rückgewinnungsanlage intern rezykliert, die Größenordnung beträgt 9,3 kg/kg produzierten wafer. Auslastung: 5000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Rohstoffe gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2050 Lebensdauer: 20a Leistung: 10t/h Nutzungsgrad: 45% Produkt: Rohstoffe

Umweltzeichen Blauer Engel für Druckerzeugnisse

In diesem Forschungsvorhaben wurden die Vergabekriterien des Umweltzeichens "Blauer Engel für Druckerzeugnisse" (DE-UZ 195) einer periodischen Überprüfung unterzogen. Druckerzeugnisse benötigen zur Herstellung Energie und Ressourcen, vor allem Strom, Papier, Farbe und Lösungsmittel. Der Druckprozess und die Maschinenreinigung verursachen häufig Emissionen flüchtiger organischer Lösungsmittel, die den Treibhauseffekt verstärken und bodennahes Ozon ("Sommersmog") mit verursachen. Die Anforderungen des Blauen Engels für Druckerzeugnisse schreiben neben einem hohen Altpapieranteil vor, dass Druckfarben, Klebstoffe und Chemikalien eingesetzt werden, die weniger umwelt- und gesundheitsbelastend sind. Der Lösungsmitteleinsatz muss gegenüber konventioneller Herstellung gemindert werden, sodass weniger Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen entstehen. Es müssen Materialien verwendet werden, die nachweislich das Papierrecycling nicht behindern. Bei der Revision wurden die Anforderungen an die Entfernbarkeit der Druckfarben, Lacke und Klebstoffe von der Papierfaser verschärft, um das Recycling der Druckprodukte zu verbessern. Die Auflagen zur Verwendung bestimmter Mineralöle, die beim Papierrecycling stören, wurden verschärft. Zum Gesundheitsschutz wurde der Aromatengehalt und der Anteil der PAK-Verunreinigungen stärker beschränkt. Neu eingeführt wurde die Pflicht zur Vorlage anerkannter Nachhaltigkeitszertifikate, wenn natürliche Rohstoffe wie Sojaöle für Druckfarben oder Reiniger verwendet werden. Neu ist auch die Anforderung zur Vermeidung von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS), die als Abriebschutz in Druckfarben verwendet werden. Zudem wurden die Grenzwerte für die Emissionen leicht flüchtiger organischer Verbindungen verschärft, die v. a. aus der Anwendung von Reinigern, Farblösungsmittel oder Feuchtwasserzusatz stammen. Quelle: Forschungsbericht

Identification of priority topics in the field of sustainable chemistry

Um dem ISC3 einen schnellen Einstieg in die fachliche Arbeit zu ermöglichen, haben die Auftraggeber (UBA/BMUB) die Erstellung dreier Studien beauftragt. Ziel dieser Studie war die Identifizierung prioritärer Themen, d.h. technischer Lösungen, Konzepte, Geschäftsmodelle etc. im Bereich der nachhaltigen Chemie. Eine Literaturrecherche wurde durchgeführt, die spezifische Herausforderungen und jüngste Innovationen in verschiedenen Anwendungsfeldern und Sektoren beleuchten: 1) Petro- und Basischemie, 2) Polymere, 3) Agrochemikalien (Pflanzenschutz), 4) Düngemittel, 5) Farbstoffe, Lacke, Pigmente und Klebstoffe, 6) Wasch-, Reinigungs- und Körperpflegemittel, 7) Chemiefasern, 8)Bauchemie, 9) Pharmazeutika und 10) Nanomaterialien. Weitere Kapitel beschreiben Förderprogramme und Auszeichnun-gen im Bereich der nachhaltigen Chemie in Europa und den USA, sowie Steuerinstrumente, Förder- und regulatorische Rahmenbedingungen am Beispiel Brasilien als Schwellenland. Zum Schluss wurden zwei Kapitel der Thematik der Nachhaltigkeitsbewertung gewidmet, in diesen werden Aspekte der Nachhaltigkeit anhand von zwei Beispielen diskutiert: a) Baumaterialien zur Wärmedämmung als Anwendungs-bereich und b) verschiedene Syntheserouten auf Basis fossiler und nachwachsender Rohstoffe zu Acrylsäure. Quelle: Foschungsbericht

Eignung von Klebstoffen für Druckerzeugnisse mit dem Umweltzeichen Blauer Engel (DE-UZ 195)

Das Umweltzeichen "Blauer Engel für Druckerzeugnisse" (DE-UZ 195) verlangt den Nachweis, dass die verwendeten Klebstoffe gut entfernbar sind, damit die Papierfasern im Recyclingkreislauf verbleiben. Im Projekt erfolgte die Bewertung von Klebstoffen hinsichtlich ihrer Eignung für Druckerzeugnisse, die mit dem Blauen Engel gekennzeichnet werden sollen. Dazu wurden bisherige Analysen ausgewertet und Laboruntersuchungen mit der INGEDE-Methode 12 (2013) anhand von zehn Druckprodukt-Proben mit Klebstoffbindung durchgeführt. Die Laboruntersuchungen bestätigten die Erkenntnis, dass die Anwendung von Schmelzklebstoffen auf Basis von Polyurethan, Polyolefinen oder Ethylen-Vinylacetat bei Einhaltung bestimmter Rahmenbedingungen das Papierrecycling nicht beeinträchtigt. Schmelzklebstoffe auf Basis Polyurethan (PUR) können allgemein zur Anwendung empfohlen werden, da sie sich gut entfernen lassen. Schmelzklebstoffe auf Basis Ethyl-Vinylacetat (EVA) oder Polyolefinen (PO) können ebenfalls allgemein empfohlen werden, wenn folgende Anwendungsbedingungen erfüllt sind: - Erweichungstemperatur des Klebstoffs (nach R&B): >= 68 ˚C - Schichtdicke des Klebstoffs (nicht-reaktiver Klebstoff): >= 120 <mü>m - Schichtdicke des Klebstoffs (reaktiver Klebstoff): >= 60 <mü>m - Horizontale Ausdehnung der Klebstoffanwendung (jede Richtung): >= 1,6 mm Die Empfehlung gilt für Rücken-oder Seitenklebung sowie zur Einklebung von Werbeartikeln. Quelle: Forschungsbericht

Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel, Rahmenvorhaben 2017-2020

Im Rahmen des vorliegenden Forschungsvorhabens unterstützten die Forschungsnehmer das Umweltbundesamt bei der Neuentwicklung und Revision von Vergabekriterien für das Umweltzeichen Blauer Engel sowie bei konzeptionellen, technischen und organisatorischen Arbeiten für das Blauer Engel Programms. Hierzu wurden von Ökopol und Hydrotox in insgesamt 9 unterschiedlichen Leistungsbereichen - bestehende Vergabekriterien überprüft (für: "Schuhe und Einlegesohlen" und "Druckerzeugnisse"), - die Machbarkeit neuer Umweltkennzeichnungen untersucht (für: "Gebrauchtwarenhäuser"), - neue Vergabekriterien ausgearbeitet (für: "Kaminöfen"), - technisch-organisatorische Unterstützungsleistungen durchgeführt ("Recherchen und Laboruntersuchungen zu entfernbaren Klebstoffen für Druckerzeugnisse" und "Neuauflage der Broschüre Umweltinformationen für Produkte und Dienstleistungen") sowie - neue Zeichennehmer unterstützt (für: "Textilien", "Schuhe" und "Spielzeug"). Die Ergebnisse der Arbeiten wurden, überwiegend als Einzelberichte sowie in Rahmen der entsprechenden Umweltzeichen veröffentlicht. In diesem Bericht erfolgt eine fokussierte zusammenfassende Darstellung der Arbeiten in allen Leistungsbereichen. Quelle: Forschungsbericht

1 2 3 4 5126 127 128