API src

Found 4 results.

Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands, Phase II (EVA II) - Teilvorhaben 6: Zweikulturennutzungssystem (ÖKOVERS/KORB)

Das Projekt "Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands, Phase II (EVA II) - Teilvorhaben 6: Zweikulturennutzungssystem (ÖKOVERS/KORB)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Fachgruppe Boden- und Pflanzenbauwissenschaften, Institut für Nutzpflanzenkunde, Fachgebiet Ökologischer Pflanzenbau und Agrarökosystemforschung in den Tropen und Subtropen.Aufbauend auf die Versuche in EVA I in TP 6, in dem das Zweikultur-Nutzungssystem an 7 Standorten geprüft wird, soll für Entscheidungshilfen parallel hierzu der an 5 der 7 Orte begonnene Anbau von Energiepflanzen unter ökologischen Anbaubedingungen (ÖKOVERS) fortgeführt werden. Gleichzeitig soll an 6 Orten mit dem Korrektur- und Brückenglied KORB der Systemversuch in reduzierter Form weitergeführt werden, um auch beide Anbauformen miteinander vergleichen zu können. An den Standorten werden in einem zweijährigen Versuch nach Kleegras 7 Pflanzenarten als Zweitkulturen unter ökologischen Anbaubedingungen kultiviert, die mit separierten Gärresten gedüngt werden. Ihnen folgt Winterweizen zur Prüfung des Vorfruchtwertes. Im Versuch KORB soll der Vergleich zwischen der Hauptfrucht- und Zweikultur-Nutzung fortgeführt werden. Wie im laufenden Versuch soll neben der Analyse von Ertrag und Inhaltsstoffen eine eingehende ökologische und ökonomische Begleituntersuchung durchgeführt werden. Die an den Standorten gewonnenen Ergebnisse sollen in Verbindung mit den Partnern in TP 6 für die Beratung aufbereitet, in Tagungen vorgestellt und in intern. anerkannten Zeitschriften publiziert werden.

Regionale Treibhausgasflüsse in Kleegras-Weizensystemen - Verbundprojekt

Das Projekt "Regionale Treibhausgasflüsse in Kleegras-Weizensystemen - Verbundprojekt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Institut für Ökologischen Landbau.Gesamtziel des Projektes ist die Ermittlung von regional typischen Treibhausgas (THG)-Emissionsfaktoren für ökologisch und konventionell angebauten Winterweizen und für emissionsrelevante Phasen von Kleegrasfruchtfolgen. Die Ergebnisse dienen der Verbesserung der deutschen Emissionsberichterstattung für THG unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) und zur Ableitung möglicher Maßnahmen zur THG-Emissionsminderung beim Stickstoffmanagement in Kleegrasfruchtfolgen des organischen Landbaus. Das Institut für Ökologischen Landbau ist Projektpartner und betreut den Standort Nord.

Fruchtfolgesysteme bei viehloser oekologischer Bewirtschaftung

Das Projekt "Fruchtfolgesysteme bei viehloser oekologischer Bewirtschaftung" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Lehr- und Forschungsgebiet Boden- und Pflanzenbauwissenschaften, Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau.Untersuchung von zwei Fruchtfolgen, deren Naehrstoffversorgung nicht auf der Anwendung von kompostiertem Stallmist basiert. Betriebsfremde Quellen organischer Duengung wie Bioabfallkompost und Zuckerruebenvinasse werden als unterschiedlich schnell mineralisierende N-Quellen u.a. untersucht. Naehrstoffkreislaeufe, -auswaschungen bilden in bezug auf Bodenuntersuchungen wesentliche Aufgaben. Pflanzenertrag, Ertragsstruktur, Qualitaet (in Sonderheit N-Aufnahme) sind im Bereich der Pflanzenuntersuchung wesentliche Fragestellungen. Kulturen der Fruchtfolge sind Kleegras - Kartoffeln - Winterweizen - Sommergerste (viergliedrig), Kleegras - Feldgemuese - Winterweizen (dreigliedrig). Detaillierte Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter http://www.wiz.uni-kassel.de/foel/forschung.

Loesungen zur extensiven und alternativen landwirtschaftlichen Nutzung sowie zur Landschaftspflege gehoelzfreier Kippenareale im Lausitzer Braunkohlenrevier

Das Projekt "Loesungen zur extensiven und alternativen landwirtschaftlichen Nutzung sowie zur Landschaftspflege gehoelzfreier Kippenareale im Lausitzer Braunkohlenrevier" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie / Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften (FIB) e.V..Ziele: Entwicklung und beispielhafte Anwendung von oekologisch und oekonomisch sinnvollen Loesungen fuer eine groessere Nutzungs- und Biotopvielfalt auf Lausitzer Kippenstandorten. Dabei werden folgende Teilziele verfolgt: Umfang und Einordnung der landwirtschaftlichen Kippenbewirtschaftung in die Agrarbetriebe, Untersuchungen zu extensiven und alternativen Formen der landwirtschaftfichen Produktion, Einordnung von Marktfruechten in die Rekultivierungsfruchtfolgen, Moeglichkeiten und Varianten des integrierten Pflanzenschutzes in extensiven und intensiven Nutzungsbereichen als Beitrag zum flaechigen Naturschutz in einer jungen Kulturlandschaft. Aufgaben: Analyse kippenbewirtschaftender Agrarbetriebe zur Anbaustruktur, Ertragsfaehigkeit, Rentabilitaet und zum Investitionsverhalten, Einordnung der Kippenflaechen in die Ergebnisparameter der Gesamtflaeche. Auswirkungen bisheriger konventioneller oder extensiver Pflanzenproduktion auf ausgewaehlte Bodenmerkmale (physikalische, chemische Kennwerte, bodenbiologische Aktivitaet und Edaphonbesatz). Anbaueignung von verschiedenen Gras-Klee-Luzerne-Gemengen auf tertiaeren und quartaeren Kippenstandorten des Lausitzer Reviers, bewertet ueber Bodeneigenschaften, Ertrag und Bestandesmerkmale. Anbauverfahren zu alternativen Kulturen auf den haeufigsten Kippsubstraten in der Lausitz mit dem Schwerpunkt bei Wildobst, diaetischen Arten, Arznei- und Faerberpflanzen sowie bei Oelpflanzen. Bodenmikrobiologische Untersuchungen ueber Zustand und Stabilitaet der mikrobiellen Aktivitaet unter Grasland und Topinambur bei extensiver Bewirtschaftung (Enzymaktivitaeteh und Atmung). Charakteristik der Vegetation, ihrer Struktur und Phaenologie auf extensiv genutztem Grasland. Untersuchungen zu bluetenbesuchenden Artengemeinschaften in alternativen Nutzungsbereichen.

1