API src

Found 9 results.

Bauern und Bergleute: Umkämpfte Lebensgrundlagen und soziokosmologische Beziehungen im laotischen Kleinbergbau (1893 bis heute)

Das Projektvorhaben untersucht lokale ökonomische und soziokosmologische Beziehungen im laotischen Kleinbergbau. Neben der Analyse von Arbeitsbeziehungen/-prozessen, ökonomischen wie ökologischen Dynamiken, soll in diesem Projekt auch auf die kulturspezifischen soziokosmologischen Beziehungen und rituellen Praktiken in lokalen Bergbaukontexten eingegangen werden. Die Verknüpfung von polit-ökologischen und ontologischen Ansätzen bietet neue Zugänge zu den Verflechtungen von lokalen Subsistenzstrategien, transnationalem Kapitalismus und Mensch-Umwelt-Beziehungen. Wie wirken sich Klein- und Großbergbau auf lokale Gesellschaften und ihre spezifischen sozialen und kosmologischen Beziehungen aus? Von der französischen Kolonialpolitik bis hin zum gegenwärtigen Kontext der chinesischen Belt-and-Road-Initiative sollen die Sedimente entsprechender historischer und gegenwärtiger Dynamiken und Verwerfungen analysiert werden. Unter Anwendung eines historisch-ethnologischen Methodenmixes lassen sich die lokalen Lebenswelten im Kontext umkämpfter Lebensgrundlagen und Ressourcenausbeutung in Vergangenheit und Gegenwart untersuchen.

Hydrochemistry and stable oxygen (δ18O) and hydrogen (δ2H) isotopic composition of surface water and ground water and mineralogy, in the Pra Basin (Ghana) West Africa

The crystalline aquifer in Ghana’s Pra Basin provides water for over 4 million people as many rivers are polluted by artisanal mining. The aim of the data collection was to understand the origin, quality and chemical evolution of surface water and ground water in order to improve the sustainable management of the resource. Here, we present data on major ions, trace metals, stable oxygen (δ18O) and hydrogen (δ2H) isotope ratios of surface water and ground water and mineralogical composition of rock outcrops from the Pra Basin in Ghana. The field campaign took place in March 2020 (water sampling) and August 2021 (outcrop sampling). A total of 34 surface water and 56 ground water samples were collected from rivers, public boreholes (depth >30 m) and hand-dug wells (depth < 10 m), respectively. The water samples were analysed for cations and trace metals using the Inductively Coupled Plasma Optical Emission Spectrometry (ICP-OES). The anions were analysed using the Ion Chromatography (IC). For the stable oxygen (δ18O) and hydrogen (δ2H) isotope ratios, a Picarro L-2140i Ringdown Spectrometer was used. The bulk elemental composition of the rock samples was analysed by X-ray fluorescence (XRF). The mineralogic composition was determined by X-ray diffraction (XRD) while the Zeiss Axiophot petrographic microscope was used for the petrographic thin section analysis. The data generated from all measurements are provided in a .zip folder consisting of four subfolders. Each folder contains Excel files discussed in the file inventory section.

Environmental Criticality of Raw Materials

Within the project OekoRess II, more than 50 mineral raw materials were evaluated with regard to the environmental hazard potential of mining using and further refining the methodology developed in the predecessor project OekoRess I. The evaluation system consists of eight indicators on geological, technical and site-related environmental hazard potentials of mining, two supplementary indicators on the magnitude of global energy and material flows and one indicator on environmental governance in the producing countries. These 11 indicators were qualitatively assessed for each raw material on a three-level traffic light scale. Further information, such as the relevance of small-scale mining, complements the raw material profiles. The 8 indicators for environmental hazard potentials were combined into an aggregated environmental hazard potential, which is qualitatively assessed on a five-level scale. This enables the identification of priority raw materials for political, civil-society and private sector measures to increase resource efficiency, close material cycles and perform environmental due diligence in raw material supply chains. It is proposed to designate raw materials as environmentally critical if they are of high importance in terms of their use, e.g. for the transformation of the energy system, and at the same time show a high aggregated environmental hazard potential in terms of the methodology developed and applied here. The Environmental Criticality Report briefly describes the methodology and presents the evaluation results in an overview as well as in comprehensive material profiles. Results are discussed by comparison with the list of critical raw materials for the EU 2017. Finally, recommendations for action for politics, companies and society are described in order to reduce the environmental impacts associated with raw material extraction - through responsible mining practices and responsible raw material supply chains on the one hand and reduced and circular raw material use on the other. Veröffentlicht in Texte | 80/2020.

Results of lake water analysis from Lake Geiseltal in Saxony-Anhalt during the Inland Water Remote Sensing Validation Campaign 2017

Lake Geiseltal is the largest lake of Saxony-Anhalt and the largest artificial lake of Germany (max. depth 78 m; mean depth 22.8 m; volume 423 Mio. m³; surface area 1853 ha) and can be classified as oligotrophic. It was created by the excavation of lignite in several former surface mines starting at industrial scale in 1906 (formerly only small-scale mining dated back to 1698; Knochenhauer 1996). Mining stopped 1993 after 1.4*109 tons of lignite and the same mass of overburden were excavated. To stabilize the slopes of the residual mine pits and to avoid acidification from mine drainage, a planned, large scale flooding of the residual mine pits started in 2003 by pumping water from River Saale that was cleaned up by sand filtration before (Fritz et al. 2001). In 2011, the flooding of the lake was completed (LMBV 2018). Algal productivity in the lake is low and water transparency high, the littoral compartments along the shores harbor large stocks of submerged macrophytes. This publication series includes datasets collected on Lake Geiseltal during the Inland Water Remote Sensing Validation Campaign 2017 (Bumberger et al. 2023).

FHprofUnt 2015: Nachhaltigkeitsaspekte der Goldgewinnung und des Goldrecyclings und Lehren für ein umfangreiches Metallrecycling

Die Versorgung mit Metallen unterliegt zunehmend Risiken und Beschränkungen, die sich derzeit in der Volatilität der Weltmarktpreise zeigt. EU, Bundesregierung und die Fachwelt sprechen von kritischen Rohstoffen und fordern den effizienten Umgang mit den Ressourcen, u.a. die verstärkte Nutzung in Kreisläufen. Das Edelmetall Gold zählt nicht unmittelbar zu den kritischen Rohstoffen, nimmt aber die Rolle des knappen und begehrten Metalls seit Jahrtausenden ein. Im Schmuckbereich wird es zu einem großen Teil immer wieder recycelt. Neue Anwendungen im Hightech-Bereich, z.B. in der Elektronik, kommen hinzu und erschweren dieses Recycling. Hauptproblem ist dabei die Logistik und die Aufkonzentration der Produktströme, die das Recycling kostenmäßig und energetisch aufwendig machen. Gleichzeitig ist der Abbau von Primärgold mit großen ökologischen und sozialen Problemen verbunden, etwa im informellen Artisanal Mining-Bereich in Entwicklungs- und Schwellenländern. Dies beeinflusst erheblich die Umweltbilanz des Rohstoffs Gold. Zusammen mit führenden Scheideanstalten sollen die wichtigsten Gewinnungs-, Verarbeitungs- und Recyclingpfade für Gold ganzheitlich untersucht werden. Die Vor- und Nachteile werden dargestellt, Lücken in den weltweit gebräuchlichen Datensätzen, z.B. für LCA, geschlossen. Die Probleme des Artisanal Mining und die Chancen des Recyclings werden erörtert. Gold ist somit Fallbeispiel für eine heute schon reale Kreislaufwirtschaft eines knappen Metalls.

Teilprojekt 2: Bewertung und Modellentwicklung^Nachhaltig gewonnene mineralische Rohstoffe: ein Multi-Stakeholder-Prozess zur Entwicklung eines Zertifizierungssystems (NamiRo)^Teilprojekt 3: Einbeziehung der Wirtschaft und Bewertung aus wirtschaftlicher Perspektive^Teilprojekt 5 Multi-Stakeholder-Prozess^Teilprojekt 4: Nachhaltigkeitsaspekte, Umsetzungskonzept und Koordination, Teilprojekt 1: Multi-Stakeholder-Prozess, Supply Chain, Finance

Mineralische Rohstoffe werden aufgrund ihrer Qualität gehandelt. Informationen zu Herkunft und Umständen der Förderung und Aufbereitung werden daher nicht generell in der Lieferkette kommuniziert bzw. gehen im Zuge der globalen Verarbeitung verloren. Für Unternehmen, die unter hohen Umwelt- und Sozialstandards produzieren, bedeutet dieses einen Wettbewerbsnachteil, da diese Leistungen systembedingt wenig sichtbar sind und entsprechend nicht honoriert werden. Auf der anderen Seite fragen Endkunden verstärkt nachhaltige Produkte nach und Anleger sind auf der Suche nach nachhaltigen Geldanlagen. Entsprechend gibt es verschiedene Interessen, Markttransparenz zu fördern und Informationen zu Umwelt- und Sozialleistungen sichtbar zu machen. Eine Möglichkeit sind hier Standardsetzungssysteme, deren Einhaltung vom Unternehmen selbst oder durch Dritte nachprüfbar ist. Bisher gibt es solche Systeme im Bereich mineralischer Rohstoffe beispielsweise im Bezug auf die Konfliktfreiheit von einigen Rohstoffen, für ausgewählte hochwertige Rohstoffe wie Gold und Diamanten sowie für Baurohstoffe. Ziel des Projektes ist es, Optionen für ein System (Standardsetzung, Zertifizierung etc.) zur Darstellung und Prüfung von Nachhaltigkeitsaspekten bei Gewinnung und Aufbereitung von mineralischen Rohstoffen zu untersuchen sowie Machbarkeit und Akzeptanz zu prüfen. Dabei sollen insbesondere die Auswirkungen und Chancen für Unternehmen wie z. B. Bergbauunternehmen in Deutschland, die verarbeitende Industrie oder Finanzunternehmen und Anleger mit Interesse an nachhaltigen Geldanlagen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher untersucht werden. Folgende Aspekte werden betrachtet: - Akzeptanz bei Stakeholdern - Hebelwirkung für eine nachhaltige Entwicklung - Praktikabilität für eine Vielzahl mineralischer Rohstoffe - Kosteneffizienz in der Umsetzung - Innovationsfreundlichkeit - Vermeidung negativer Auswirkungen, z. B. für KMU oder den Kleinbergbau. Aufgrund der themenübergreifenden Bedeutung für wissenschaftliche Erkenntnisse und der hohen Praxisrelevanz, setzt der Forschungsansatz auf eine transdisziplinäre Vorgehensweise. Ausgangspunkt bilden die Erfahrungen mit Standards im Bereich mineralischer Rohstoffe und in anderen Bereichen. Kern des Projekts ist ein Multi-Stakeholderprozess, der dazu dient, die Interessen der Anspruchsgruppen (z. B. NGOs, Unternehmensvertreter, staatliche Organe) aufzunehmen. Dazu werden in regelmäßigen Abständen Workshops durchgeführt und auf Basis wissenschaftlicher Standards ausgewertet. Die Ergebnisse des Projekts sollen in einer Spezifikation (DIN SPEC) festgehalten werden.

Teilprojekt 5 Multi-Stakeholder-Prozess^Nachhaltig gewonnene mineralische Rohstoffe: ein Multi-Stakeholder-Prozess zur Entwicklung eines Zertifizierungssystems (NamiRo)^Teilprojekt 4: Nachhaltigkeitsaspekte, Umsetzungskonzept und Koordination, Teilprojekt 3: Einbeziehung der Wirtschaft und Bewertung aus wirtschaftlicher Perspektive

Untersuchung der Wetland-Phytoremediation zur Cyaniddetoxifikation

Der Einsatz großer Mengen hochtoxischen Natriumcyanids im Goldbergbau und die anschließende Entsorgung der cyanid- und schwermetallhaltigen Abfälle in Bergbauteichen stellen ein bedeutendes Umwelt- und Gesundheitsrisiko dar. Vor allem in Entwicklungsländern wie Equador oder Rumänien und im Kleinbergbau, wo die Kosten für einen gewissenhaften Umgang mit den Abwässern eingespart werden, ist die Umweltlage alamierend. Insbesondere hier besteht Bedarf für ein kostengünstiges 'low-tech' Verfahren, um die Emissionen zu verringern und damit Grund- und Fließgewässer zu schützen. Ziel des Vorhabens ist es, das Potenzial der 'Wetland-Phytoremediation' als kostengünstige Alternative für die Reinigung cyanid- und schwermetallhaltiger Abwässer zu untersuchen. Wir wollen prüfen, ob Pflanzen und Feuchtvegetation (z.B. Schilf, Phragmites australis) in der Lage sind, Cyanide nicht zu tolerieren, sondern auch aufzunehmen und zu entgiften. Hierfür soll die Phytotoxizität von Cyanid und Cyanidkomplexen bestimmt und der Verlust aus der Nährlösung in Massenbilanzexperimenten ermittelt werden. Im nächsten Schritt wird 14C-markiertes Cyanid appliziert, um den Verbleib in den Kompartimenten Pflanze, wässrige Phase, Sediment und Gasphase vollständig zu bilanzieren. Darüber hinaus dienen die radioanalytischen Untersuchungen nach sequentieller Extration zur genauen Lokalisation der Cyanidmetaboliten in den verschiedenen pflanzlichen Fraktionen. Für die Studie wenden wir AAS, HPLC, UV/VIS- Spektroskopie und Radioanalytik an.

Die Bleierzlagerstätte Mechernich - Grundlage des Wohlstandes, Belastung für den Boden - PDF

Diese Veröffentlichung wurde als Sonderdruck anlässlich der Ausstellung ENVITEC ´86 herausgegeben und enthält neben der Geschichte des Abbaus, der Aufbereitung und Verhüttung der Mechernicher Bleierze Beschreibungen zu Bodenverhältnissen sowie zu Schwermetallgehalten der Böden und Halden. [1986. 91 S., 25 Abb., 5 Tab., 2 Taf.; ISSN 0071-8009]

1