Das Projekt "AMIES II - Szenarienentwicklung für nachhaltige Landnutzung im Großen Kaukasus Georgiens, Wechselwirkung von ökologischen und sozialen Prozessen in Bergregionen Georgiens (AMIES)" wird/wurde gefördert durch: VolkswagenStiftung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Justus-Liebig-Universität Gießen, Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung.Seit seiner Erklärung der Unabhängigkeit im Jahr 1991 ist Georgien - wie andere ehemalige Sowjetstaaten - dramatischen Transformationsprozessen unterworfen gewesen. Prozesse wie die Privatisierung von Land und die Einführung von neuen Organisationsstrukturen für das Landmanagement und die Produktlieferung haben Umweltprobleme wie Landdegradation, Bodenerosion und eine Abnahme der Biodiversität verursacht und führten zu gesellschaftlichen Veränderungen wie Verarmung gefolgt von Migration. Klimawandel hat die Umweltprobleme verstärkt. Forschung mit dem Ziel, eine nachhaltige Landnutzung, Landentwicklung und die Lebensqualität in diesem Teil der Erde zu fördern, ist daher dringend erforderlich. In diesem Zusammenhang verfolgt das beantragte dreijährige Forschungsprojekt interdisziplinäre und multiskalige Untersuchungen in zwei Regionen des Großen und Kleinen Kaukasus in Georgien.