Die am Standort Kleinmachnow 1998 begonnene Freilandstudie zur Exposition eines Feldraines durch Pflanzenschutzmittelabdrift wird mit reduziertem Forschungsaufwand fortgefuehrt. Dabei beschraenken sich die Untersuchungen auf den Einfluss einer Insektizidanwendung (Karate WG) im Feld auf die Abundanz und Dominanzstruktur der Heuschrecken im angrenzenden Saumbiotop. Weiterhin sollen moegliche Veraenderungen in der Dominanzstruktur der Raubarthropoden analysiert werden. Auf diese Weise koennen langfristige Auswirkungen von Pflanzenschutzmittelabdrift auf Nichtzielarthropoden am Versuchsstandort beobachtet werden.
In der am Standort Kleinmachnow 1998 begonnenen mehrjaehrigen Freilandstudie wird die Exposition von unterschiedlichen Saumstrukturen durch Insektizidapplikationen auf dem angrenzenden Feld geprueft. In diesem Zusammenhang erfolgen Untersuchungen zur Pflanzenschutzmittelabtrift und zu Auswirkungen auf die Arthropodengesellschaft der Saumbiotope mit dem Ziel der Risikoabschaetzung auf Nicht-Ziel-Organismen und die Entwicklung geeigneter Verfahren zur Risikominimierung. Im Teilprojekt werden die Expositionen von Pflanzen, Boden und natuerlich vorkommenden bzw. von im Labor gezuechteten und eingesetzten Nichtzielorganismen ermittelt. Zusaetzlich werden Halbfreilandversuche integriert, um die Auswirkungen der Insektizidapplikation auf ausgewaehlte Organismen zu erfassen.
In der am Standort Kleinmachnow 1998 begonnenen mehrjaehrigen Freilandstudie wird die Exposition von unterschiedlichen Saumstrukturen durch Insektizidapplikationen auf dem angrenzenden Feld geprueft. In diesem Zusammenhang erfolgen Untersuchungen zur Pflanzenschutzmittelabtrift und zu Auswirkungen auf die Arthropodengesellschaft der Saumbiotope mit dem Ziel der Risikoabschaetzung auf Nicht-Ziel-Organismen und die Entwicklung geeigneter Verfahren zur Risikominimierung. Die Probenahmen zur Populationsdynamik der Arthropodengesellschaften im Saum und Feld erfolgen mit Biocoenometer/D-Vac, Malaisefallen, Bodenfallen und Heuschreckenrahmen.
Erstellt mit dem objektorientiert arbeitenden GIS-Modul cart/o/INFO unter Beruecksichtigung folgender Anforderungen: Verknuepfung beliebiger Kartenmassstaebe ueber Geokoordinaten, Verschneidung von Karten- und Bilddaten (Luftbilder, Satellitenaufnahmen), wahlfreie Nutzung sichtbarer und verdeckter projektrelevanter Informationen (z.B. Basiskarten, Planelelemente, Statistiken, Graphiken, Texte, Photos).