You are visiting the Antarctic for private or professional reasons? You are about to discover the "White Continent" for the first time or you are planning a revisit? We wish you a pleasant journey - and would like to contribute with these guidelines to a safe and environmentally sustainable stay in the Antarctic. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de
Das Projekt "Einfluss eines Klimagradienten auf die physiologische Ökologie einer pelagischen Crustacea" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, Biologische Anstalt Helgoland (Institut BAH) durchgeführt. General Information: Studies on functional marine biodiversity as a basis for understanding ecosystem structure, dynamics and resilience shall be focused on the Northern krill, the euphausid Meganychphanes norvegica, as a pelagic model species. The pattems of diversity in this species - an important component of Atlantic communities - shall be investigated at specific locations in the north-eastern Atlantic, the Kattegat and the Mediterranean. Objectives: 1) Characteristic abiotic conditions at three selected study sites are: - The Atlantic off Scotland: deep and cool - The Mediterranean in the Ligurian sea: deep and warm - The Kattegat: shallow and therefore variable in temperature The uptake, internal transfer, metabolism, and ways of storage of energy under these conditions shall be analysed and compared 2) The adaptive capacity of M. norvegica in terms of the rates, ranges and limits of physiological performance in relation to the differing climatic conditions shall be compared. 3) Parallel, it is planned to investigate the genetic differentiation in M. norvegica with respect to physiological function and the contrasting properties of the ecosystems. 4) Adaptive features shall be sought which would give clues towards the extent of eurythermy vs. stenothermy in the species. The differing climatic regimes at the three locations are considered as parameters of a 'natural experiment'. The results of the comparison can help in determining the capacity of M. norvegica to cope with long-term changes in sea-temperatures. The innovative combination of ecophysiological and genetic techniques can be applied in future comparisons with other zooplankton species. 5) In all three areas krill crosses different water strata during regular vertical migration. The influence of the different biotic and abiotic conditions, with special regard to temperature, on the physiology of the migrating specimens shall be studied, in order to try to identify cause and effects of this characteristic behaviour. 6) Numerous vertebrates depend on M. norvegica as a food source. The importance of krill in the food chains of the three ecosystems shall be defined and compared. A better knowledge of processes affecting population stability and biomass will positively influence the level of prediction of productivity and thus improve the ability to manage local fisheries. Approach: Particularly promising for the success of the programme is the complementary experience of the partners (BAH, LOBE, SAMS) on population dynamics and ecophysiology of M norvegica, so far gained at three study sites. The new genetic approach (UP) shall be closely interlinked with these main topics. ... Prime Contractor: Biologische Anstalt Helgoland; Hamburg; Germany.
Das Projekt "Solar hay drying in specially constructed hay storage halls" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Bayerische Landesanstalt für Landtechnik durchgeführt. Objective: The aim of the project is the production of quality hay in specially designed storage halls with a solar roof on four sites with different climatic conditions without the use of conventional fuel, except electricity for the blower. General Information: The standard hall with compartments has a ground surface of 240 m2 with a usefull storage volume of 937 m3. The conventional roof of red concrete tiles with the supporting structure built as air channels is acting as solar collector (280 m2). The warm air (6 - 7 degree of Celsius. above inlet temperature) is blown via a collecting duct to the channels on the floor of the drying and storage compartments with a total hay capacity of approximately 900 m3. The humidity of the hay is reduced from approximately 40 per cent to 14 per cent. During the harvesting period of approximately 60 days an energy saving of 29,300 KWh compared to a conventional system (Diesel engine driven blower with use of waste heat and auxiliary heating for drying) is forecasted. This figure is based on measurements on a pilot plant. The total energy saving for four standard halls is estimated at 10 TOE, taking into account the electricity consumption of the blower (7,5 - 9 KW; 4,000 KWh/y) and an efficiency of 70 per cent for the conventional system. The standardised storage and drying halls are installed at four different sites. 1. Schuster, Frettenhofen 2. Kebinger, Lehen 3. Rieder, Schoenau 4. Lehr und Versuchungsgut, Schleissheim The first three are farmers the last is an agricultural institution of the Technical University Munich. The hall in Schleissheim has the double capacity of the other ones, achieved by adding more compartments. Achievements: In two of the four plants the first monitoring results were achieved in 1986. SCHUSTER The hay was dried to 8 per cent instead of 14 per cent thus the electrical consumption of 15,8 kWh/ (+ dried material) was higher than calculated. KEBINGER A particular interesting result was found during the first monitoring period: while increasing the air flow on a sunny day through the ducts under the roof, the air temperature did rise instead of fall, which means that the heat exchanging efficiency is rising more than proportional with the air flow. More investigations will follow.
Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von WaldWieseHolz GmbH durchgeführt. Ziel des interdisziplinären Innovationsprojektes Formipenser ist die Entwicklung und Erprobung eines Ameisensäure-Dispensers (-Verdunsters) für die Bekämpfung der Varroa-Milben in Bienenbeuten, der mit geringem Material- und Arbeitseinsatz herstellbar ist, sich durch geringe Klimaabhängigkeit und hierdurch verbesserte Reproduzierbarkeit und Wirkungssicherheit bei guter Bienenverträglichkeit von bisherigen Geräten mit dem gleichen Einsatzgebiet unterscheidet. Der zu entwickelnde Dispenser soll außerdem eine deutlich erhöhte Anwendersicherheit im Vergleich zu den gebräuchlichen Behandlungsmethoden aufweisen. Dies soll durch das Konzept des Membranverdunsters erreicht werden, der einen Hautkontakt mit flüssiger Ameisensäure ausschließt und die Belastung der Atemluft mit Ameisensäuredampf für den Imker fast vollständig verhindert. Es soll eine Versuchsanlage für die gravimetrische Erfassung der Ameisensäureverdunstung aufgebaut werden, die den Austausch einer Bienenbeute mit der Atmosphärenluft berücksichtigt und es ermöglicht, definierte Ameisensäuredampfkonzentrationen einzustellen. Mit dieser Anlage werden verschiedene PP-Membranen getestet. Die Verdunstung von Ameisensäure soll unter realistischen Bedingungen im Freiland- und Semifreilandstudien in Abhängigkeit vom Dispenser und von Umweltbedingungen gemessen werden. Die Wirksamkeit der Behandlung soll durch Erfassung des Milbentotenfalls gemessen werden. Gleichzeitig wird die Bienenverträglichkeit untersucht. Für die Vermarktung des Produkts sollen Partner gesucht werden, die bereits auf dem Gebiet der Produktion von Polypropylenartikeln bzw. auf dem Markt für Imkereiprodukte etabliert sind. Mit der abschließenden Dokumentation in Form eines Gesamtberichtes ist die Vorbereitung von gemeinsamen Publikationen zu dem neuen Verfahren der Ameisensäuredampf- Applikation verbunden.
Das Projekt "Teilprojekt 4: Einfluss von Konvektion auf Zirruswolken im ICON GCM" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Charakterisierung der durch Konvektion verursachten Eiswolken in Beobachtungen und Modellsimulationen, die Evaluation der Modellsimulationen bezüglich des Einflusses von Konvektion auf Eiswolken und eine verbesserte Darstellung dieses Einflusses im Modell. Anhand von ausgewählten Fallstudien wird der Einfluss der Bodentemperaturen und des atmosphärischen Temperaturprofils auf den konvektiven Transport in die obere Troposphäre und die konvektiv erzeugten Eiswolken untersucht und die Abhängigkeiten mit Simulationen für ein sich veränderndes Klima verglichen. Die Ergebnisse werden mit den Erwartungen gemäß der FAT Hypothese und des IRIS Effektes verglichen. In WP3 werden die von ICON-LES, ICON-NWP und ICON-GCM simulierten Eiswolken evaluiert, wobei insbesondere der Bedeckungsgrad und der Wassergehalt der Wolken betrachtet wird. In WP5 wird die Eiswolkenparametrisierung weiterentwickelt und besonderes Augenmerk gelegt auf die Entwicklung der Eiswolkenfelder aufgrund von konvektivem Einfluss. Die zeitliche Entwicklung von Eiswassergehalten, Bedeckungsgraden und räumlicher Feuchtevariabilität wird untersucht. Die Parametrisierung wird für ausgesuchte Fallstudien getestet. Die Sensitivität des Konvektiven Einflusses auf Eiswolken bezüglich des Temperaturprofils wird untersucht.
Das Projekt "Bedeutung des Lichtgenusses fuer den CO2- und H2O-Gaswechsel von Swietenia macrophylla King und Carapa guianensis Aubl" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Fachbereich Biologie, Ordinariat für Weltforstwirtschaft und Institut für Weltforstwirtschaft und Ökologie der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft durchgeführt. Im Rahmen der brasilianisch-deutschen Forschungskooperation SHIFT (Studies on human impact on forest and floodplains in the tropics) wird seit 1992 an der Entwicklung nachhaltiger Landnutzungssysteme auf 'terra firme-Standorten Zentralamazoniens gearbeitet. Neben agrarorientierten Pflanzsystemen wird auch zu einem gewissen Anteil die Foerderung forst- und holzwirtschaftlich interessanter einheimischer Baumarten in Mischkultursystemen angestrebt. Fuer diese Waldbausysteme muessen fundierte Grundlagen ueber die Standortsansprueche und die Wachstumsdynamik von oekologisch und oekonomisch geeigneten Baumarten erarbeitet werden. Der Einfluss von Klimafaktoren auf die Photosyntheseleistung von Pflanzen steuert dabei im wesentlichen deren Wuchsdynamik. In dem feuchtwarmen Klima Amazoniens kann dabei - neben Wassermangel waehrend der Trockenzeit - der Lichtgenuss im Pflanzenbestand einer der wichtigsten begrenzenden Faktoren fuer die Stoffproduktion der Baeume sein. Am BFH-Institut wird nun die Lichtabhaengigkeit der Photosynthese von Swietenia macrophylla King und Carapa guianensis Aubl. - zwei wichtige einheimische Baumarten fuer die o.a. Waldbausysteme - mit Hilfe der Messung ihres CO2- und H2O-Gaswechsels unter kontrollierten Bedingungen in einer Klimakammer untersucht. Messungen des Lichtklimas in Versuchsbestaenden dieser Baumarten in Manaus ermoeglichen zusammen mit den Lichtabhaengigkeitskurven der Photosynthese Aussagen ueber die Bedeutung des Lichtes fuer die Stoffproduktion dieser Baumarten am natuerlichen Standort.
Das Projekt "Teilnahme am europaeischen Programm zu oben offenen Kammern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Umweltchemie und Ökotoxikologie durchgeführt. Objective: to check whether ambient concentrations of atmospheric pollutants cause direct visible damage or induces chronic (non visible) injury to forest trees. General information: the hypothesis here above mentioned will be tested by means of open-top chambers installed in sites remote from industrial and urban areas. These sites are characterized by relatively low average level of air pollution (compared with those occurring in areas where visible injury are undoubtedly attributable to air pollution). Forest trees are grown in a set of open-top chambers with filtered atmosphere. Comparison is done with identical plants grown in chambers with unfiltered atmosphere and with identical plants grown nearby, in open field. This project is part of a European open-top chamber network aiming at verifying the hypothesis at different European sites chosen in such a way that a representative range of ecological as well as air pollution conditions are covered (sites, pollutant exposure, climate conditions, etc.) In view of the necessity to generate comparable data, common experimental protocols are applied.
Das Projekt "Pb- und Sr-Isotope in Warven von Maarsedimenten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Fachbereich 08 Biologie, Chemie und Geowissenschaften, Institut für Geowissenschaften und Lithosphärenforschung durchgeführt. Ziel: Die Entwicklung der isotopischen Zusammensetzung von Pb und Sr ueber die letzten 100.000 Jahre soll verfolgt werden. Erhofft wird Auskunft ueber Abhaengigkeit von Klimaaenderungen (Warmzeit/Eiszeit/Warmzeit) und damit einhergehenden Aenderungen der Windrichtungen und der Herkunft der Staeube. Weiterhin: Hintergrund fuer die Diskussion ueber anthropogen induzierte Veraenderungen.
Das Projekt "Teilvorhaben 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum durchgeführt. Ergebnisdarstellung: Korrelationsanalysen zeigen, dass die Kiefern NO-Deutschlands bezüglich ihrer Holzanatomie teils eher Feuchte-sensitiv oder eher Temperatur-sensitiv reagieren. Die Größe der Frühholzgefäße von Eichen wird nicht nur durch Frühjahrswitterung bestimmt, signifikante Korrelationen deuten auch einen Einfluss der Sommermonate auf die Frühholzstrukturen an. Während Jahrringbreite und Zellstrukturen deutliche Klimasignale des Vorjahres aufweisen, sind die Isotopenverhältnisse des Kohlenstoffs schwächer und die des Sauerstoffs so gut wie gar nicht vom Vorjahresverhältnissen beeinflusst. d13C-Chronologien von Kiefern in Mecklenburg, fernab der Braunkohle- und Industriereviere der Lausitz und Mitteldeutschlands, zeigen zwischen 1940 und 1992 deutliche Reaktionen auf SO2-Emissionen. Im d13C- der Eichen sind SO2-Effekte nachweisbar. Durch diese Effekte kommt es zu einer deutlichen Überschätzung der intrinsischen Wassernutzungskapazität (WUEi) bei den Kiefern. Im Vergleich zu publizierten Daten ungeschädigter Standorte liegen die aus d13C-Werten abgeleiteten Anstiege um bis zu 8% höher. Bezogen auf den Mittelwert von 1900-1910 hat sich die WUEi SO2-beeinflusster nordostdeutscher Kiefern scheinbar um mehr als 30% erhöht. Der Anstieg der WUEi vonKiefern eines unbelasteten Standorts (Waren, Müritz) zeigte dagegen eine Erhöhung von etwas mehr als 20%, was sich mit internationalen Studien (Frank et al. 2015) deckt. Der Trendverlauf der WUEi für die Eichen nordostdeutscher Standorte entsprach ebenfalls bereits den bekannten Veröffentlichungen aus anderen Regionen. Für bessere Abschätzungen der Trendverläufe der WUEi von Kiefern und anderen Nadelbäumen während des 20. Jahrhunderts ist der Einfluss von Emissionen wie SO2, NOx etc. zu berücksichtigen (insbesondere für den Zeitraum 1940 bis 1992). Aufgabenbeschreibung: Dieses Teilprojekt analysiert die Verhältnisse der stabilen Isotope Kohlenstoff und Sauerstoff in Jahrringen. Auf Basis bekannter Isotopenfraktionierungsprozesse bei der pflanzlichen Photosynthese erlauben die Messdaten Abschätzungen über zeitliche Trends von Transpiration und intrinsischer Wassernutzungseffizienz der untersuchten Baumarten. In Kombination mit Holzstruktur- und Holzzuwachsmessungen werden diese Daten genutzt für eine detaillierte Evaluierung der Modelldynamiken und Modellverbesserungen sowohl statistischer als auch prozess-basierter Waldwachstumsmodelle der Projektpartner. um eine umfassende Abschätzung der Sensitivität der Kohlenstoffflüsse in Bezug zu Klima, Boden und atmosphärischer CO2-Konzentration zu ermöglichen und eine verbesserte Abschätzung des zukünftigen Baumwachstums gewährleisten. Massenspektrometrische Probenaufarbeitung (Zelluloseaufschluss, Einwaage), Jahrringisotopenmessungen (d13C und d18O) für den Zeitabschnitt 1850 bis 2015. (Text gekürzt)
Das Projekt "FlexLogistics - Entwicklung von Lösungsansätzen für die Anpassung an den Klimawandel in der Logistik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von LOGISTIK AKADEMIE Janz GmbH & Co. KG durchgeführt. Im Rahmen global vernetzter Beschaffungs- und Absatzmärkte sind immer mehr Menschen über immer längere Distanzen zu versorgen. Bedingt durch den Klimawandel und dem Anstieg der Erdbevölkerung steigen die Herausforderungen für die Logistik dramatisch an, da die Transportwege durch geoklimatische Einflüsse immer öfter unterbrochen werden. Will man diese Herausforderungen bewältigen, so sind bereits jetzt Ansätze zu identifizieren, wie die Versorgungsketten in Zukunft robust gestaltet werden können. Das vorliegende Projekt hat das Ziel dazu Bildungskonzepte für Produktionsbetriebe, Handelsunternehmen und Spediteure zu entwickeln. Der Fokus liegt beim operativen Geschäft. Die Konzepte werden zu Seminaren und Schulungen ausgearbeitet. Die Bildungskonzepte sollen den Lernenden ein hochflexibles ökonomisches und ökologisches Handlungsbewusstsein für eine 'robuste' Logistik vermitteln. Arbeitsplanung mit Praxispartnern werden die entwickelten Bildungsmodule bzw. Konzepte besprochen und in kurzen Settings mit Mitarbeitern getestet. Als Grundlage dienen Daten aus Fachliteratur, Statistiken, Praxisberichten und Interviews. Unterschiedliche betriebliche Abläufe, saisonale und konjunkturelle Schwankungen erfordern ein hohes Maß an Flexibilität und praxistaugliche Lösungen für die Platzierung der Bildungsmodule bei Logistikunternehmen. Mit den Partnern werden verschiedene Formen der Wissensvermittlung vom Facharbeiter bis zum Unternehmensverantwortlichen besprochen und erprobt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 168 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 167 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 167 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 167 |
Englisch | 32 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 127 |
Webseite | 41 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 130 |
Lebewesen & Lebensräume | 149 |
Luft | 145 |
Mensch & Umwelt | 168 |
Wasser | 115 |
Weitere | 168 |