Das Projekt "Indikatoren fuer rezente und zu erwartende Wirkungen des anthropogenen Klimawandels in Europa (WAKE) - Teilvorhaben 01" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V..Mit Beschluss des Verwaltungsrates der Europaeischen Umweltagentur vom Dezember 2000 ist der Aufbau eines 'European Topic Center/Air and Climate Change' (ETC/ACC) vorgesehen, dessen fuer den Teilbereich Klimaaenderung zustaendige Arbeitseinheit beim UBA Berlin etabliert werden soll. Zu den vorrangigen Aufgaben dieser Arbeitseinheit wird auch die Identifizierung und Trendabschaetzung von ueber bisherige Zustandsindikatoren hinausgehenden Klimaaenderungsindikatoren gehoeren. Die bei der Umweltagentur erzielten Ergebnisse sollen dabei auch fuer das Vorhaben (und umgekehrt) genutzt werden. Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen ueber den vorgegebenen Rahmen der Berichterstattung an die Europaeische Umweltagentur hinausgehende Arbeiten, insbesondere auch zur Unterstuetzung der deutschen Delegation in internationalen Klimaverhandlungen notwendige Aktivitaeten, realisiert werden. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Identifizierung und Trendabschaetzung von Klimaaenderungsindikatoren um den Klimawandel und die Sensibilitaet natuerlicher und soziooekonomischer Systeme in Europa besser erkennbar und bewertbar zu machen und fuer die Begruendung kuenftiger Klimaschutzstrategien zusaetzliche Informationen bereitzustellen.