s/klimaenderung/Klimaänderung/gi
Die Europäische Umweltagentur (EUA) hat am 30. November 2010 ihren vierten Bericht „Die Umwelt in Europa – Zustand und Ausblick“ (SOER 2010) veröffentlicht. Der Bericht ist eine umfassende Bestandsaufnahme, wie und warum sich die Umwelt in Europa verändert und was wir dagegen tun. Der SOER 2010 kommt zu dem Schluss, dass ein ganzheitlicher Ansatz für die Umgestaltung Europas hin zu einer ressourceneffizienten grünen Wirtschaft nicht nur zu einer gesunden Umwelt führen, sondern auch den Wohlstand und sozialen Zusammenhalt fördern kann. SOER ist der zentrale Bericht der EUA und erscheint alle fünf Jahre. SOER 2010 besteht aus vier Hauptteilen: 1) themenspezifische Bewertungen zentraler Umweltthemen (Klimawandel, biologische Vielfalt, Landnutzung, Luftverschmutzung, Meeresumwelt, Konsum, usw.) unter Angabe relevanter Fakten und Trends, 2) einer Bewertung globaler und für die europäische Umwelt relevanter Megatrends, 3) Länderbeiträgen und 4) einem integrierten zusammenfassenden Berichten.
Raumbezogene Darstellung von "Tropennächten" über die Jahre 2000 bis 2022 des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Eine "Tropennacht" ist definiert als Nacht, deren niedrigste Temperatur 20 °C nicht unterschreitet.
Ein Biotop stellt die kleinste Einheit für eine Lebensgemeinschaft innerhalb der Biossphäre dar. Entscheidend ist dabei der funktionale Aspekt. Während andere Begrifflichkeiten wie bspw. Habitat eher einen Lebensraum beschreiben, werden Biotope voneinander durch die Art der Lebensgemeinschaft abgegrenzt. Vor dem Hintergrund des rasch voranschreitenden Klimawandels und direkter menschlicher Eingriffe spielen Dokumentation und Bewertung sowie die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen gerade im Bereich der Landschaftspflege und des Naturschutzes eine zentrale Rolle. Im Landkreis Lüneburg sind insgesamt 5.173 Biotope gemäß § 30 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) i. V. m. § 17 Gesetz über das Biosphärenreservat "Niedersächsische Elbtalaue" (NElbtBRG), § 24 Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) sowie vormals § 28a, § 28b Niedersächsisches Naturschutzgesetz (NNatSchG) gesetzlich geschützt (Stand 07/2023).
The Paris Agreement (PA) has set a more ambitious target for limiting global warming compared to the pre-industrial level. Compared to the architecture of the Kyoto Protocol, the PA also sets stricter but voluntary targets for greenhouse gas emissions limitation in the period after 2020 and aims at global greenhouse gas neutrality in the second half of the century at the latest. In this project, the contractors analyzed the "Implications of the Paris Agreement on national climate action efforts“, compiled existing knowledge, and generated new findings. The analyses were focussed on the largest greenhouse gas emitters EU, China, USA, India, Brazil, Japan, Canada and Germany). Key findings were: 1. The 2030 climate targets of the main emitters must be significantly increased to follow a 1.5 degree compatible pathway. For the countries studied, possible more ambitious contributions are presented. 2. Greenhouse gas neutrality by 2050 at the latest with ambitious development pathways is the necessary new strategic guideline for an ambitious EU climate protection policy. 3. In relation to the period before 2015, a cost degression can be observed in the costs for the use of renewable energy sources and battery storage, which can force the increased use of renewable energy sources and storage to avoid greenhouse gas emissions by substituting fossil energy sources. Veröffentlicht in Climate Change | 15/2021.
Mit dem Klimafolgenanpassungskonzept wird das Ziel verfolgt, sich vor Ort auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels einzustellen. Im Ergebnis soll eine Verbesserung der Anpassungsfähigkeit und der Erhalt der Funktionsfähigkeit städtischer Infrastrukturen sowie der urbanen Lebensqualität erreicht werden. Mit der Ausweisung der stadtklimarelevanten Grün- und Freiräume als Restriktionsflächen sind folgende Zielsetzungen zur Abwägung verbunden: - Flächen erhalten, untereinander vernetzen - Parkartige Strukturen erhalten / verbessern - Übergang zum bebauten Bereich durchlässig gestalten
This report summarises the findings and results of the project “Implementation and enforcement of EU regulations on fluorinated greenhouse gases (F-gases) and ozone-depleting substances (ODS) in Bulgaria”. The project’s objective was to identify potential for improving the implementation and enforcement of different EU-regulations, e.g. of Regulation (EU) No. 517/2014, in Bulgaria. It focussed on the topics reporting, containment of ODS and F-gases, incentives for ODS destruction, supervision of the market (including internet trade), alternative technologies to F-gases, as well as training and certification contents and procedures addressing alternatives to F-gases. In addition to this final report, three guidance documents have been developed with more detailed information on the supervision of the market, on natural refrigerants, and on the training and certification topic. Veröffentlicht in Climate Change | 05/2017.
The World-wide Hydrogeological Mapping and Assessment Programme (WHYMAP) provides data and information about the earth´s major groundwater resources. The World Karst Aquifer Map (WOKAM) allows a more precise global quantification of karst systems. The map will help to increase awareness of karst groundwater resources in the context of global water issues and will serve as a basis for other karst-related research questions at global scales: for example those related to climate change, biodiversity, food production, geochemical cycles and urbanisation.
The World-wide Hydrogeological Mapping and Assessment Programme (WHYMAP) provides data and information about the earth´s major groundwater resources. The World Karst Aquifer Map (WOKAM) allows a more precise global quantification of karst systems. The map will help to increase awareness of karst groundwater resources in the context of global water issues and will serve as a basis for other karst-related research questions at global scales: for example those related to climate change, biodiversity, food production, geochemical cycles and urbanisation.
Der Weltrekordhalter Apa Sherpa, der am 21. Mai 2009 zum 19. Mal den Mount Everest bestieg, setzte ein Zeichen gegen den Klimawandel auf dem Gipfel. Vom Dach der Welt hielt der Bergsteiger ein WWF-Transparent mit der Aufschrift "Stoppt den Klimawandel, lasst den Himalaya leben!" in die Höhe.
Die deutsche Ausgabe des Berichts „Zur Lage der Welt 2009 - Ein Planet vor der Überhitzung“ des Washingtoner Worldwatch Instituts wurde am Dienstag den 28. April in Berlin vorgestellt. Rund 40 Autoren, darunter Klima-, Energie- und Wirtschaftsexperten, präsentieren in dieser Ausgabe aktuelle Daten und Fakten zum Klimawandel und stellen unter anderem Klimaschutzmaßnahmen vor, die Nachfrage und Beschäftigung steigern können.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 9425 |
Europa | 9 |
Kommune | 1 |
Land | 2538 |
Wissenschaft | 15 |
Zivilgesellschaft | 10 |
Type | Count |
---|---|
Bildmaterial | 1 |
Ereignis | 197 |
Förderprogramm | 7355 |
Gesetzestext | 1 |
Kartendienst | 1 |
Lehrmaterial | 1 |
Taxon | 50 |
Text | 2071 |
Tonaufnahmen | 1 |
Umweltprüfung | 12 |
unbekannt | 2153 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2792 |
offen | 8944 |
unbekannt | 105 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 11406 |
Englisch | 2602 |
andere | 5 |
unbekannt | 35 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 26 |
Bild | 130 |
Datei | 214 |
Dokument | 1191 |
Keine | 7400 |
Multimedia | 7 |
Unbekannt | 23 |
Webdienst | 41 |
Webseite | 3634 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 11841 |
Lebewesen & Lebensräume | 11841 |
Luft | 11841 |
Mensch & Umwelt | 11841 |
Wasser | 11841 |
Weitere | 11841 |