API src

Found 365 results.

Related terms

Klima-Szenarioanalysen in Banken

Klima-Szenarioanalysen zur Abschätzung der Risiken im Kreditgeschäft der Banken werden immer populärer. Damit verbunden ergibt sich die Frage, welche Möglichkeiten und Grenzen mit solchen Szenarioanalysen einhergehen und wofür sie daher eingesetzt werden können und sollten. Aufsichtlich motivierte Klima-Szenarioanalysen bauen in methodischer Hinsicht auf "traditionellen Szenarioanalysen" zur Einschätzung von Markt- und Konjunkturrisiken auf, sind aber wesentlich komplexer. Das liegt insbesondere an der Notwendigkeit der Modellierung des Zusammenhangs von Klimadaten und makroökonomischen Daten und dem deutlich längeren Betrachtungszeitraum. Hinzu kommt, dass für die Abbildung von Klimarisiken sehr wenige empirische Daten vorliegen, die für die ökonometrischen Modellierungen relevanter Zusammenhänge eigentlich benötigt werden. Darüber hinaus ist bei diesen langen Zeiträumen eigentlich zu berücksichtigen, wie Banken sowie ihrer Kundschaft im Zeitverlauf handeln. Die Berücksichtigung daraus resultierender dynamischer Bankbilanzen führt aber wiederum dazu, dass die Ergebnisse zwischen den Banken kaum vergleichbar sind. Die denkbaren und aktuell diskutierten Einsatzmöglichkeiten der Klima-Szenarioanalysen sind vielfältig. Insbesondere die Sensibilisierung für Klimarisiken in Verbindung mit der Generierung neuer Daten und Modelle bzw. Modellkomponenten zur Abbildung transitorischer Risiken erscheint uns aktuell zentral. Aber auch die verbundenen Signaling-Funktionen sind nicht zu unterschätzen. Natürlich wird mit Klima-Szenarioanalysen auch das eigentliche Ziel erreicht, nämlich die aufsichtliche Einschätzung der Klimarisiken einzelner Kredite und der Kreditportfolios von Banken. Allerdings geht es hier unseres Erachtens eher um eine relative Abschätzung der klimabedingten Risiken zwischen den Banken als um eine bezüglich der Ergebnisgrößen realistische und umfassende Abschätzung der klimabedingten Kreditrisiken einzelner Banken. Diese können dann aber sehr gut als Basis für eine genauere Betrachtung der "Ausreißer-Banken" genutzt werden. Zugleich ergeben sich wichtige Erkenntnisse für die Risiken des Banken- bzw. Finanz- und Wirtschaftssystems insgesamt. Prinzipiell wäre es auch vorstellbar, dass die Ergebnisse der Klima-Szenarioanalysen zur Berechnung von Eigenkapitalunterlegungen herangezogen werden, insbesondere im Zusammenhang mit der Säule II, ggf. sogar der Säule I der Basel III-Regulierung. Sicher werden auch die bankinternen Abschätzungen der klimabedingten Kreditrisiken von den Klima-Szenarioanalysen profitieren. Da es aber nicht das Ziel von Klima-Szenarioanalysen ist, (klimabedingte) Kreditrisiken umfänglich zu quantifizieren, sollten die Erwartungen daran nicht zu hoch sein. Auch das Potenzial für eine nennenswerte Neuausrichtung der Konditionen für "braune" versus "grüne" Kredite und daraus resultierende Steuerungsimpulse für die Transformation der Wirtschaft sehen wir als begrenzt an. Zusammenfassend sehen wir Klima-Szenarioanalysen als eines von mehreren wichtigen Tools an, um sowohl die Finanzindustrie als auch die Realwirtschaft in Richtung Green Economy zu transformieren. Quelle: Forschungsbericht

Anpassung an den Klimawandel: Bauen und Wohnen in der Stadt

Der ⁠ Klimawandel ⁠ ist bereits spürbar – auch in Deutschland. Wie aber wirkt sich ein verändertes ⁠ Klima ⁠ auf das Thema "Bauen und Wohnen" vor allem im städtischen Bereich aus? Und was können wir tun, um uns darauf einzustellen? ⁠ KomPass ⁠ stellt in diesem Themenblatt das Wissen zu Risiken des Klimawandels für den Bereich „Bauen und Wohnen“ zusammen und zeigt mögliche Maßnahmen zur Anpassung auf.

Anpassung an den Klimawandel: Natur in der Stadt

Der ⁠ Klimawandel ⁠ ist bereits spürbar – auch in Deutschland. Wie wirkt sich der Klimawandel auf die grüne Lunge von Städten aus? Und was kann bei der Stadtentwicklung getan werden, um sich darauf einzustellen? ⁠ KomPass ⁠ stellt in diesem Themenblatt das Wissen zu Risiken des Klimawandels für den Bereich „Natur in der Stadt“ zusammen und zeigt mögliche Maßnahmen zur Anpassung auf.

Anpassung an den Klimawandel: Hitze in der Stadt

Der ⁠ Klimawandel ⁠ ist bereits spürbar – auch in Deutschland. Wie wirkt sich der Klimawandel auf das Stadtklima aus? Was können wir tun, um einer weiteren Erwärmung des städtischen Bereichs entgegenzuwirken? ⁠ KomPass ⁠ stellt in diesem Themenblatt das Wissen zu Risiken des Klimawandels für den Bereich „Hitze in der Stadt“ zusammen und zeigt mögliche Maßnahmen zur Anpassung auf.

Peruanischer Kleinbauer klagt gegen RWE wegen Gefahren durch Gletscherschmelze

Erstmals klagt ein von den Risiken des Klimawandels Betroffener gegen ein Unternehmen in Europa: Der Peruaner Saúl Luciano Lliuya reichte am 24. November 2015 mit seinem Rechtsbeistand beim Essener Landgericht Klage gegen den Energiekonzern RWE ein. Saul Luciano fürchtet um seine von einer möglichen Flutwelle bedrohte Heimatstadt Huaraz. Der Essener Konzern, so die Argumentation, sei maßgeblich mitverantwortlich für das Abschmelzen der Andengletscher und die dadurch entstehende Bedrohungslage für sein im Gebirgstal gelegenes Haus. RWE solle sich an der Finanzierung von Schutzmaßnahmen an dem durch die Gletscherschmelze wachsenden Gebirgssee oberhalb der Stadt beteiligen - und zwar in einer Größenordnung, die dem Anteil des Energiekonzerns an der Verursachung des globalen Klimawandels entspricht. „Wir unterstützen die Forderung von Saúl Luciano Lliuya“, sagt Klaus Milke, Vorsitzender von Germanwatch. „Wenige Tage vor dem Pariser Klimagipfel geht von der Klage gegen RWE ein wichtiges Signal an die Energiebranche und an die Politik aus: Die Emissionen müssen sinken, damit nicht immer mehr Menschen vom Klimawandel bedroht werden. Und die Verursacher von Risiken müssen auch die Kosten für den Schutz der davon betroffenen Menschen übernehmen."

Klimawandel im Ausland trifft auch die deutsche Wirtschaft

UBA-Studie zeigt, welche Herausforderungen der weltweite Klimawandel für den Außenhandel birgt Deutschland hat eine starke Rolle im internationalen Handel. Dadurch ist unsere Wirtschaft anfällig gegenüber Klimafolgen in anderen Weltregionen. Das Umweltbundesamt (UBA) hat nun erstmals Klimarisiken im Rahmen der internationalen Handelsverflechtungen untersucht. Demnach werden die Risiken aus Klimafolgen im Ausland für die deutsche Wirtschaft mindestens so groß sein wie aus jenen im Inland. Maria Krautzberger, Präsidentin des UBA: „Wir wissen inzwischen recht gut, welche Folgen des Klimawandels wir in Deutschland erwarten können. Dazu zählen Dürren und Hitzeperioden ebenso wie Extremwettereignisse. Doch der Klimawandel und seine Folgen kennen keine Ländergrenzen. Auswirkungen in anderen Weltregionen können auch bei uns mit erheblichen wirtschaftlichen Schäden durchschlagen – zum Beispiel wenn extreme Wetterereignisse Infrastrukturen und Handelswege beschädigen, die landwirtschaftliche Produktion beeinträchtigen oder gar ganze Ernten vernichten.“ Deutsche Unternehmen tätigen jährlich Ein- und Ausfuhren in der Größenordnung von einer Billion Euro. Der Bericht zeigt, welcher Anteil unseres Handels von den Folgen des Klimawandels im Ausland betroffen sein könnte. Allein sechs Prozent (55 Mrd. Euro) der deutschen Importe und vier Prozent (knapp 50 Mrd. Euro) der Exporte verteilen sich auf zwölf Länder oder Regionen, die als besonders vulnerabel (verwundbar) gegenüber dem ⁠ Klimawandel ⁠ gelten. Bei den Importen überwiegen die Risiken der Folgen des Klimawandels: Bei den Exporten ergibt sich ein gemischtes Bild: Wenn Länder mehr Geld zur Bewältigung von Schäden ausgeben, sinkt die Kaufkraft und damit auch die Nachfrage nach deutschen Exportprodukten. Allerdings bestehen auch Chancen durch die wachsende globale Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen zu Klimaanpassung und ⁠ Klimaschutz ⁠. Doch um diese Chancen zu nutzen, ist sowohl vorausschauendes Handeln der deutschen Unternehmen als auch eine ambitionierte Klimapolitik gefragt. Entscheidungsträger in der Wirtschaft wie in der Verwaltung sollten Risiken, die sich durch den Klimawandel weltweit ergeben, kennen. Maria Krautzberger: „Bei Investitionen, beispielsweise in Infrastrukturen, sollte es selbstverständlich werden, die Klimarisiken zu kennen, zu bewerten und klimaangepasst zu bauen.“ Banken und Versicherungen fragen diese Informationen bereits zunehmend nach. Mit Blick auf die Klimaverhandlungen in Katowice sagt Maria Krautzberger: „Selbst wenn wir in diesem Moment alle Treibhausgasemissionen auf null reduzieren, würde sich das ⁠ Klima ⁠ für hunderte Jahre weiter ändern. Aber wir können und müssen versuchen, den Temperaturanstieg zu begrenzen.“ Die Fachbroschüre „Wie der Klimawandel den deutschen Außenhandel trifft“ zeigt mögliche Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft auf. Die Broschüre ist Teil des bis 2020 laufenden ⁠ UBA ⁠ -Projekts Impact-CHAIN, das infras im Auftrag des UBA durchführt. Das Projektteam untersucht im weiteren Verlauf auch, wie die deutsche Ökonomie diese Risiken bewältigen und mögliche Chancen nutzen kann, wie hoch der Handlungsbedarf ausfällt und in welchen Bereichen eher private oder staatliche Maßnahmen gefragt sind. Die Deutsche ⁠ Anpassungsstrategie ⁠ des Bundes bildet den Rahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland. Die Strategie unter der Federführung des Bundesumweltministeriums legt den Grundstein für einen mittelfristigen Prozess, in dem die entsprechenden Ziele definiert sowie mögliche Anpassungsmaßnahmen entwickelt und umgesetzt werden sollen. Dazu gehört auch, die ⁠ Resilienz ⁠ gegenüber ⁠ Klimafolgen ⁠ im Ausland zu stärken.

Anpassung an den Klimawandel: Boden

Der ⁠ Klimawandel ⁠ ist bereits spürbar – auch in Deutschland. Wie aber wirkt sich ein verändertes ⁠ Klima ⁠ auf den Boden aus? Wie verändern sich beispielsweise der Stoffhaushalt oder der Bodenwasserhaushalt? ⁠ KomPass ⁠ stellt in diesem Themenblatt das Wissen zu Risiken des Klimawandels für den Bereich „Boden“ zusammen und zeigt mögliche Maßnahmen zur Anpassung auf.

Anpassung an den Klimawandel: Verkehr

Der ⁠ Klimawandel ⁠ ist bereits spürbar – auch in Deutschland. Wie aber wirkt sich ein verändertes ⁠ Klima ⁠ auf den Verkehr aus? Welche Bedeutung haben zunehmende Starkregenereignissen oder Hitzetagen für diesen Bereich? ⁠ KomPass ⁠ stellt in diesem Themenblatt das Wissen zu Risiken des Klimawandels für den Bereich „Verkehr“ zusammen und zeigt mögliche Maßnahmen zur Anpassung auf.

Anpassung an den Klimawandel: Forstwirtschaft

Der ⁠ Klimawandel ⁠ ist bereits spürbar – auch in Deutschland. Wie aber wirkt sich ein verändertes ⁠ Klima ⁠ auf die Forstwirtschaft aus? Welche Risiken und welche Chancen bringt der Klimawandel zukünftig mit sich? ⁠ KomPass ⁠ stellt in diesem Themenblatt das Wissen zu Risiken des Klimawandels für den Bereich „Forstwirtschaft“ zusammen und zeigt mögliche Maßnahmen zur Anpassung auf.

Veröffentlichung der Broschüre: Climate Change Evidence and Causes

Am 27. Februar 2014 veröffentlichten die US-amerikanische National Acadamy of Sciences (NAS) und die britische Royal Society eine Broschüre, die grundlegende Mechanismen und Risiken des Klimawandels allgemeinverständlich erklärt. Es bestehe kein Zweifel mehr, heißt es darin, dass der Klimawandel existiere und menschengemacht sei.

1 2 3 4 535 36 37