Die Entwicklung der Anzahl ausgewählter klimatologischer Kenntage ist ein Ergebnis der durchgeführten Klimamodellierung 2022 im Land Berlin. Mit dem Angebot der Kenntage ist ein Blick zur Entwicklung des Stadtklimas im Land Berlin möglich. Betrachtet werden die drei Parameter bestehend aus Sommertage, Heiße Tage und Tropennächte in unterschiedlichen Zeiträumen. Die Kenntagsentwicklung ist räumlich für das gesamte Stadtgebiet von Berlin in Karten dargestellt. Die Anzahl und Verteilung der jeweiligen klimatologischer Kenntage ist für den Referenzzeitraum 1971 bis2000 sowie für zwei Zeitabschnitte in der Zukunft 2031 bis2060 und 2071 bis2100 modelliert worden. Zudem wurde ausgehend vom Referenzzeitraum die Zunahme der Anzahl der Kenntage gegenüber den beiden Zeitschnitten jeweils berechnet. Die Karten werden jeweils in einem 10x10 m Raster und als Mittelwerte pro Block(teil)fläche (ISU5) angeboten.
Anzahl und Verteilung klimatologischer Kenntage für zwei Zeitabschnitte in der Zukunft (2011-2040, 2041-2070) sowie die Zunahme der Anzahl der Tage gegenüber dem heutigen Zustand (1981-2010), berechnet als Mittelwerte pro Fläche der Blockkarte 1 : 5.000 (ISU5, Raumbezug Umweltatlas 2010), Bearbeitungsstand Dezember 2015.
Standorte der Klimastationen im Herner Stadtgebiet. Messung von Lufttemperatur, relative Feuchte, Windgeschwindigkeit und -richtung.
Der Datensatz beinhaltet die Waldklimastationen des Freistaates Sachsen. Durch die Waldklimastationen werden Messgrößen wie Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Strahlung, Luftfeuchte, Lufttemperatur, Niederschlag, Bodenfeuchte und Bodentemperatur erhoben. (Diese sind nicht Bestandteil des Datensatzes.)
Zum Verstaendnis der Vorgaenge in einem Oekosystem ist die Kenntnis der meteorologischen Rahmenbedingungen vonnoeten. Speziell auf Waelder lassen sich die Daten aus dem Messnetz des Deutschen Wetterdienstes nur sehr eingeschraenkt uebertragen. Deshalb werden auf drei verschiedenen Messflaechen in Mittelgebirgs-Waldbestaenden Vertikalprofile des Windes, der Temperatur und der Feuchte, die verschiedenen Anteile der Strahlungsbilanz ueber und unter den Baumkronen, ferner Niederschlaege und Bodentemperaturen kontinuierlich gemessen. Mit Hilfe einfacher Modelle werden daraus wichtige abiotische Einflussgroessen bestimmt, die die Bestandesentwicklung praegen (zB Energie- und Wasserbilanzen). Die Ergebnisse werden den anderen Teilprojekten im 'Forschungszentrum Waldoekosysteme', die die Prozesse durch Stoffeintraege, Bewirtschaftung und Nutzung in vielfaeltiger Weise untersuchen, zur Verfuegung gestellt.
Installation von Mikroklimastationen am Boden, Interpretation von Satellitenbildern im IR-Bereich, Thermalscanner durch Befliegungen; Messung von Flurwinden und hoeheren Winden mittels Mini-SODAR; Untersuchung von Hangwindsystemen mit hoher Aufloesung, Untersuchung des Einflusses von am Stadtrand gelegenen Grabensystemen auf die Durchlueftung von Linz; Definierung typischer Ausbreitungsszenarien (Wetterlagen fuer die Schadstoffausbreitung).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Kommune | 1 |
Land | 4 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 2 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 5 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Dokument | 1 |
Keine | 2 |
Webdienst | 3 |
Webseite | 4 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen und Lebensräume | 5 |
Luft | 6 |
Mensch und Umwelt | 6 |
Wasser | 3 |
Weitere | 6 |