API src

Found 21 results.

Related terms

Fisch des Jahres 2011 ist die Äsche

Der Verband Deutscher Sportfischer (VDSF), das Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) haben die Äsche (Thymallus thymallus) zum Fisch des Jahres 2011 gewählt. Mit der Wahl soll auf die Gefährdung der Bestände in heimischen Gewässern hingewiesen werden.

Fischfauna 1993

Auhagen, A. 1991: Vorschlag für eine Präzisierung der Definition der in Roten Listen verwendeten Gefährdungsgrade, in: Auhagen, A., Platen, R., Sukopp, H. (Hrsg.), Rote Listen der gefährdeten Pflanzen und Tiere in Berlin, in: Landschaftsentwicklung und Umweltforschung, Sonderheft 6, S.15 – 23. Barthelmes et al. 1991: Fischereibiologische Situationsaufnahme der Spree- und Dahmegewässer unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im Großen Müggelsee vor dem Hintergrund geplanter Sanierungsmaßnahmen zur Sicherung der Trinkwasserversorgung Berlins, Gutachten im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin, unveröffentlicht. Bless, R. 1985: Zur Regeneration von Bächen der Agrarlandschaft – Eine ichthyologische Fallstudie, in: Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, 26, 80 S. Bless, R., Lelek, A., Waterstraat, A.: Rote Liste der Rundmäuler und Fische der Bundesrepublik Deutschland, Entwurf vom 10.7.1992, unveröffentlicht. von dem Borne, M. 1882: Die Fischerei-Verhältnisse des Deutschen Reiches, Oesterreich-Ungarns, der Schweiz und Luxemburgs, Hofbuchdruckerei W. Moeser, Berlin, 306 S. Brehme, S., Geißler, T., Sedlaczek, J. 1992: Die Rote Liste der Rundmäuler (Cyclostomata) und Fische (Pisces) von Ost-Berlin, RANA, 6, S. 162 – 167. Buchallick, C., Fleischer, L., Schulze, K. 1992: Situations- und Konfliktbeschreibung am Fredersdorfer Mühlenfließ 1992, Umschulungsarbeit u.t.b., 58 S., unveröffentlicht. Burmeister, W. 1985: Das Fredersdorfer Mühlenfließ – erstes geplantes ichthyologisches und malakologisches Schutzgebiet in Berlin, in: RANA, 3, S. 49 – 53. Burmeister, W. 1987: Nachtrag zur Fischfauna des Fredersdorfer Mühlenfließes, in: RANA, 4, S. 97. Doering, P., Ludwig, J. 1989: Fischfauna, in: Gewässer im Großen Tiergarten, Maßnahmevorbereitende Untersuchungen – Biotop- und Artenschutz, Gutachten im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin, 165 S., unveröffentlicht. Eckstein, K. 1903: Die Fischerei-Verhältnisse der Provinz Brandenburg zu Anfang des 20. Jahrhunderts, Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin, 182 S. Eckstein, K. 1908: Die Fischerei-Verhältnisse der Provinz Brandenburg zu Anfang des 20. Jahrhunderts, II. Teil: Die Gewässer der Provinz Brandenburg in alphabetischer Reihe und deren fischereiliche Verhältnisse, Verlag des Fischereivereins für die Provinz Brandenburg, 275 S. Fredrich, F., Wolter, Ch. (im Druck): Ichthyoökologische Untersuchung des Fredersdorfer Mühlenfließes. Grosch, U. A. 1979: Die Fischfauna in Berlin (West) am Ende der siebziger Jahre. Rückblick – Status – Prognose – Restitutionsmöglichkeiten, in: Berliner Naturschutzblätter, 23. Jg., 68, S. 530 – 536. Grosch, U. A. 1980 : Die Fischfauna in Berlin (West) am Ende der siebziger Jahre. Rückblick – Status – Prognose – Restitutionsmöglichkeiten, Fortsetzung und Schluß, in: Berliner Naturschutzblätter, 24. Jg., 69, S. 560 – 565. Grosch, U. A., Buchin, H.-E., Kroezus, E. 1974: Über die Fischerei auf der Berliner Havel und die Arbeiten des Fischereiamts, in: Der Fischwirt, 24. Jg., 9, S. 49 – 52. Grosch, U. A., Elvers, H. 1982: Die Rote Liste der gefährdeten Rundmäuler (Cyclostomata) und Fische (Pisces) von Berlin (West), in: Landschaftsentwicklung und Umweltforschung, 11, S. 197 – 209. Jörgensen, L. 1989: Fischereibiologische Analyse der Kleinen Grunewaldseen in Berlin (West) im Rahmen des Bewirtschaftungsplanes vom 14.12.1987, Projektabschlußbericht, 242 S., unveröffentlicht. Kloos, R. 1981: Die Verkehrswasserwirtschaft in Berlin, Hrsg.: Der Senator für Bau- und Wohnungswesen Berlin, Berlin, 48 S. Körner, S. 1992: Vergleich zweier unterschiedlich belasteter und genutzter Fließgewässer hinsichtlich ihrer naturräumlichen Ausstattung und ihres Selbstreinigungsvermögens am Beispiel der Wuhle und des Fredersdorfer Mühlenfließes, Diplomarbeit an der Humboldt-Universität Berlin, unveröffentlicht. Lehmann, C. 1925: Die Verunreinigung der Spree und Havel durch die Abwässer Groß-Berlins nebst einem Überblick über die fischereilichen Verhältnisse, in: Zeitschrift für Fischerei, 23, S. 523 – 548. SenStadtUm (Der Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin) (Hrsg.) 1985: Umweltatlas Berlin, Bd. 1, Karte 02.08 Fischfauna – Verbreitung, Umweltansprüche und Gefährdung, 1:50 000, Berlin. SenStadtUm (Der Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin) (Hrsg.) 1988a: Bewirtschaftungsplan für die Kleine Grunewaldseenkette, in: Umwelt- und Naturschutz für Berliner Gewässer, 4, Berlin, 30 S. SenStadtUm (Der Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin) (Hrsg.) 1988b: Bewirtschaftungsplan für die Große Grunewaldseenkette, in: Umwelt- und Naturschutz für Berliner Gewässer, 5, Berlin, 31 S. Thienemann, A. 1925: Die Süßwasserfische Deutschlands – Eine tiergeographische Skizze, in: Demoll, R., Maier, H.N. (Hrsg.), Handbuch der Binnenfischerei Mitteleuropas, Bd. III A, Stuttgart, 1941, S. 1 – 32. Vilcinskas, A. 1991a: Rote Liste der gefährdeten Fische und Rundmäuler (Osteichthyes et Cyclostomata) von Berlin (West), in: Auhagen, A., Platen, R., Sukopp, H. (Hrsg.), Rote Listen der gefährdeten Pflanzen und Tiere in Berlin, in: Landschaftsentwicklung und Umweltforschung, Sonderheft 6, S. 157 – 167. Vilcinskas, A. 1991b: Fischereibiologische Bestandsaufnahmen und Bewertungen im Malchower See und in den Gewässern der Malchower Aue, Gutachten im Auftrag des Planungsbüros von Prof. Tröger, unveröffentlicht. Vilcinskas, A., Wolter, Ch. 1992a: Erfassung und Bewertung der Fischfauna in den Gewässern der ehemaligen Rieselfelder im Bereich des Forstamtes Buch einschließlich Rückstandsuntersuchungen an Fischen, Gutachten im Auftrag der Berliner Forsten – Landesforstamt, unveröffentlicht. Vilcinskas, A., Wolter, Ch. 1992b: Erfassung und Bewertung der Fischbestände in den Kaulsdorfer Seen, Gutachten im Auftrag des Bezirksamtes Hellersdorf, unveröffentlicht. Wolter, Ch. 1991: Untersuchungen zum Problem der fischereilichen Bestandsschätzung mit einem Echolot in Binnengewässern, Forschungsbericht Institut für Binnenfischerei, unveröffentlicht. Wolter, Ch., Vilcinskas, A., Geißler, T. (in Vorbereitung): Berliner Rote Liste der gefährdeten Rundmäuler (Cyclostomata) und Fische (Pisces).

Microsoft Word - Inhalt.doc

Arten- und Biotopschutzprogramm Sachsen-Anhalt Landschaftsraum Elbe Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen- Anhalt Halle Sonderheft 3/ 2001 Abkürzungsverzeichnis9 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.2 1.3 1.4 1.5Einführung Arten- und Biotopschutz Allgemeines Politischer Auftrag, Aufgaben und Ziele des ABSP Elbe ABSP in der Raumplanung Die Elbe aus europäischer und nationaler Sicht Fachliche Grundlagen Danksagung11 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 2.3.1 2.3.2Landschaftsraum Lage und naturräumliche Gliederung Standortfaktoren im Elbegebiet Geologie und Landschaftsentwicklung Boden und Klima Dynamik und Interaktion der Elbe und ihrer Aue Potenziell natürliche Vegetation Kulturräumliche Bedingungen Besiedlungsgeschichte Nutzungsgeschichte3 3.1 3.2Lebensräume Biotop- und Nutzungstypen (CIR-Luftbildinterpretation) Für den Naturschutz besonders wertvolle Bereiche (Selektive Biotopkartierung) Landschaftsraumbedeutsame Lebensräume Quellen Fließgewässer Annuelle Uferfluren Uferhochstaudenfluren Stillgewässer Niedermoore und Sümpfe Grünland Silbergras-Pionierfluren, Magerrasen und Heiden Weichholzauwälder Hartholzauwälder Erlen-Eschenwälder der Bachauen und Quellbereiche Bruchwälder Mesophile und bodensaure Eichenmischwälder Gehölze Streuobstbestände 3.3. 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.3.6 3.3.7 3.3.8 3.3.9 3.3.10 3.3.11 3.3.12 3.3.13 3.3.14 3.3.15 11 11 13 14 14 16 20 21 21 23 23 27 29 54 61 61 62 67 67 72 76 78 80 103 108 112 123 131 145 150 155 164 168 172 176 181 3.4Dessau-Wörlitzer Kulturlandschaft185 4 4.1 4.2 4.2.1 4.2.1.1 4.2.1.2 4.2.1.3 4.2.1.4 4.2.1.5 4.2.1.6 4.2.1.7 4.2.2 4.2.2.1 4.2.2.2 4.2.2.3 4.2.2.4 4.2.2.5 4.2.2.6 4.2.2.7 4.2.2.8 4.2.2.9 4.2.2.10 4.2.2.11 4.2.2.12 4.2.2.13 4.2.2.14 4.2.2.15 4.2.2.16 4.2.2.17 4.2.2.18 4.2.2.19 4.2.2.20 4.2.2.21 4.2.2.22 4.2.2.23 4.2.2.24 4.2.2.25 4.2.2.26 4.2.2.27 4.2.2.28 4.2.2.29 4.2.2.30 4.2.2.31 4.2.2.32 4.2.2.33 4.2.2.34 4.2.2.35 4.2.2.36 4.2.2.36aPflanzen und Tiere Datengrundlage und Dokumentationsstand Bedeutsame Arten und Artengruppen Pflanzenarten Algen (excl. Charophyceae) Armleuchteralgen (Charophyceae) Großpilze (Eumycota) Phytoparasitische Kleinpilze Flechten Moose (Bryophyta) Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) Tierarten Weichtiere (Mollusca) Egel (Hirudinea) Webspinnen (Araneae) Weberknechte (Opiliones) Kiemen- und Blattfüßer (Anostraca et Phyllopoda) Zehnfußkrebse (Decapoda) Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Köcherfliegen (Trichoptera) Libellen (Odonata) Ohrwürmer (Dermaptera) Schaben (Blattoptera) Heuschrecken (Saltatoria) Zikaden (Auchenorrhyncha) Pflanzenwespen (Symphyta) Wildbienen (Apidae) und Grabwespen (Sphecidae) Laufkäfer (Carabidae) Wasserkäfer Bockkäfer (Cerambycidea) Buntkäfer (Cleridae et Korynetidae) Marienkäfer (Coccinellidae) Schilfkäfer (Donaciinae) Schröter (Lucanidae) Rüsselkäfer (Curculionidae) Kurzflügler (Staphylinidea) Schmetterlinge (Lepidoptera) Schwebfliegen (Syrphidae) Netzflügler i.w.S. (Neuropteridae) Langbeinfliegen (Dolichopodidae) Raupenfliegen (Tachinidae) Fische und Rundmäuler (Osteichthyes et Cyclostamata) Lurche (Amphibia) Kriechtiere (Reptilia) Vögel (Aves) Säugetiere außer Fledermäusen (Mammalia excl. Chiroptera) Fledermäuse (Chiroptera) Weitere Arten und Artengruppen Makrozoobenthos (ausgewählte Tiergruppen)203 203 205 207 207 214 215 234 246 250 255 288 288 301 305 314 317 322 330 337 342 353 355 357 370 376 380 390 404 413 420 423 426 430 434 437 441 464 468 472 475 480 504 514 519 534 549 560 560 4.2.2.36b 4.2.2.36c 4.2.2.36d 4.2.2.36e 4.2.2.36f 4.2.2.36gAsseln (Isopoda) Wanzen (Heteroptera) Biberkäfer (Leptinidae) Blatthornkäfer (Cetoniidae) Tanzfliegen (Hybotidae (Empididae s.l. partim)) Schnabelfliegen (Mecpotera)561 563 564 565 568 570 5 5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.2.1Leitbild und Bewertung Leitbilder für den Landschaftsraum Elbe Bewertung des Arten- und Biotopinventars Aspekt Nutzungsstruktur Aspekt Biotopschutz Landschaftsökologische Bewertung auf Basis der Biotop- und Nutzungstypen (CIR-Interpretation) Bewertung auf Basis der selektiven Biotopkartierung Bewertung ausgewählter Biotoptypen Aspekt Artenschutz571 5.2.2.2 5.2.2.3 5.2.3 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.7.1 6.7.2 6.8 6.9 7 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.3.4 7.3.5 7.3.5.1 7.3.5.2 7.3.5.3 7.4 Nutzungen, Nutzungsansprüche und Konflikte Landwirtschaft Forstwirtschaft Trinkwasser und Abwasserbewirtschaftung Fischerei, Jagd, Erholung, Sport und Tourismus Kies- und Sandabbau Siedlung, Gewerbe und Verkehr Schifffahrt und Gewässerunterhalt Geplanter Ausbau von Wasserstraßen zur Verbesserung der Schiffbarkeit Weitere gewässerbauliche Eingriffe und Unterhaltungen Hochwasserschutz und Deichbau/Deichsanierung Register der Gefährdungen Ziele, Anforderungen und Maßnahmen Ziele des Naturschutzes Arten- und Biotopschutz im Rahmen bestehender Nutzungen Anforderungen an die Landwirtschaft Anforderungen an die Forstwirtschaft Anforderungen an den Gewässerunterhalt und die Gewässerentwicklung Deichrückverlegung und Hochwasserschutz Arten- und Biotopschutz im Rahmen naturschutzfachlicher Aufgaben Biotopschutz- und Entwicklungsmaßnahmen Artenschutzorientierte Maßnahmen Maßnahmen zum Prozess- und Ressourcenschutz Effizienzkontrollen und Monitoring Naturschutzrechtliche Sicherung Bestehende Schutzgebiete Erweiterungsbedarf NATURA 2000 Förderprogramme 571 574 574 577 577 579 581 587 593 593 597 604 607 609 612 613 613 614 618 619 622 622 630 630 632 635 638 645 645 652 653 655 657 657 660 661 671

16_Kiemenfüsser

Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39 (2004) Rote Liste der Kiemenfüßer (Anostraca) und ausgewählter Gruppen der Blattfüßer (Phyllopoda) (Klasse: Crustacea) des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitet von Volker NEUMANN und Bernd HEINZE (2. Fassung, Stand: Februar 2004) Einführung Die Kiemenfüßer und die Blattfüßer bilden nach HANNEMANN et al. (1992) Unterklassen der Krebse (Crustacea). Zu den Phyllopoda gehören die Ord- nungen der Rückenschaler (Notostraca) und Zwei- schaler (Diplostraca). Die Diplostraca werden in die Unterordnungen der Muschelschaler (Con- chostraca) und Wasserflöhe (Cladocera) unterteilt. In dieser Roten Liste wird auf die Cladocera nicht näher eingegangen. Eine etwas andere systema- tische Einteilung als die von den erwähnten Auto- ren geben VOLLMER (1952) und FLÖSSNER (1972). In der Bezeichnung der Arten wurde im Wesentli- chen nach FLÖSSNER (1972) vorgegangen. Gefährdungskategorien schwierig. So fand z.B. der seltene Kiemenfuß Triops cancriformis in den Ländern Brandenburg und Sachsen in periodisch abgelassenen und bespannten Fischteichen mit Fischbrut zusagende Lebensbedingungen. Es kam zeitweilig zu einem Massenauftreten und Schäden in der Fischbrutaufzucht. Bei dieser Sommerform benötigen die Eier zur Entwicklung nicht unbedingt eine Austrocknungsphase. Von den zwölf Arten Deutschlands (SIMON 1998) wurden in Sachsen-Anhalt bisher sieben nachge- wiesen. Die Arten kommen sporadisch an Stellen mit meist periodischer Wasserführung vor. Die Gewässer sind oft nur wenige Quadratmeter groß. Eine extreme Anpassung an diese außergewöhn- lichen Bedingungen sichert das Überleben. Die Zeit zwischen den Überschwemmungen überste- hen die Tiere als Dauereier. Solche Trockenperi- oden können wahrscheinlich Jahrzehnte ertragen werden. Erst Bedingungen wie Trockenheit, Frost, Tierfraß usw. ermöglichen bei einigen Arten ei- nen Schlupf der Larven aus den Eiern nach ei- nem erneuten Kontakt mit Wasser. Vögel, die sol- che Krebse als Nahrung aufnehmen, sorgen ne- ben Windverdriftung und Hochwasser für eine Ausbreitung. Die Eier der gefressenen Krebse werden nach Darmpassage unbeschadet mit dem Kot ausgeschieden und können unter entspre- chenden Bedingungen wieder zur Ausbildung von Populationen führen.Datengrundlagen Im Land Sachsen-Anhalt sind alle bisher bekann- ten vorkommenden Arten trotz vermehrter Mel- dungen im letzten Jahrzehnt in ihrer Existenz ge- fährdet. Ausgestorben oder verschollen sind Streptocephalus torvicornis und Lynceus brachy- urus. OSTERWALD & SCHWAN (1919), zwei ehemali- ge Mitarbeiter des Zoologischen Institutes der Universität Halle-Wittenberg, berichteten über ein Vorkommen von S. torvicornis in der Nähe von Halle (Saale), wo sie am 28.6.1914 Tiere entdeck- ten. Die Art bewohnt Tümpel im offenen Gelände und kleine Dorfteiche mit stark schwankender Wasserführung. FLÖSSNER (1972) nennt als einzi- gen sicheren deutschen Fundort den sogenann- ten Ruchtendorfer Tümpel in Zörbig/Lkr. Bitterfeld, wo die Exemplare 1914 vereinzelt von Ende Juni bis zum Austrocknen des Tümpels Mitte Juli an- getroffen wurden. Wir konnten in Zörbig keinen Tümpel dieses Namens finden. Ruchtendorf ist eine Wüstung des 30 jährigen Krieges, die in der Nähe von Spören (bei der Landstraße Zörbig-Bit- terfeld) liegt. Dort befinden sich auch Tümpel, die inzwischen völlig von Kraut, Buschwerk und Bäu- men bewachsen und von freier Ackerfläche um- geben sind. Das Vorkommen scheint erloschen. In der Sammlung des Zoologischen Institutes der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sind keine Belege vorhanden. Lynceus brachyurus lebt von April bis Oktober in periodischen Gewässern mit Lehm- oder Sanduntergrund auf Wiesen, Fel- dern und an Waldrändern (FLÖSSNER 1972). Die- ser Autor nennt Halle a.d. Saale als Fundort ohne nähere Angaben. TASCHENBERG (1909) erwähnt diese Spezies für Halle und Umgebung nicht, auch sind in der Sammlung des Zoologischen Institu- tes der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg keine Belege vorhanden. Die Lebensweise der Urkrebse, ihre relative Sel- tenheit und eine immer noch lückenhafte faunisti- sche Erfassung gestalten eine Zuordnung in dieIn Sachsen-Anhalt wird seit Jahren regelmäßig wieder der Salinenkrebs Artemia spec. nachge- wiesen. Arten dieser Gattung kommen in stark Bei den Anostraca und Phyllopoda handelt es sich um „ursprünglich organisierte“ Krebse. Sie besie- deln seit rund 500 Millionen Jahren die Erde. Die älteste Gruppe unter ihnen bildet die Conchostra- ca. Im Devon eroberten die Knochenfische die Meere und Süßwasserflächen. Die ursprünglichen Krebse waren willkommene Nahrungstiere. Öko- logische Nischen sicherten ein Überleben der Tie- re in nahezu unveränderter Form bis zur heuti- gen Zeit. Es handelt sich um lebende Fossilien (HEIDECKE & NEUMANN 1987, NEUMANN & HEIDECKE 1989, EDER & HÖDER 1995). $# Artenzahl (absolut) Anteil an der Gesamtartenzahl (%) 0 2 33,3 Gefährdungskategorie R 1 2 - 1 1 - 16,7 16,7 3 2Rote Liste 6 33,3100 salzhaltigen, stehenden oder langsam fließenden Binnengewässern und Küstenlagunen vor. So berichtete bereits FÖCKLER (1937) über Artemia salina (LINNAEUS, 1758)-Nachweise vom Septem- ber 1935 bis zum Februar 1936 für zwei salzhalti- ge Teiche bei Leopoldshall (jetzt Ortsteil von Staß- furt). Auch HERBST (1962) berichtet über deutsche Fundorte (u.a. bei Magdeburg). Bei den jetzigen Nachweisen aus der Umgebung von Teutschen- thal dürfte es sich um eine Population handeln, die sich durch das Aussetzen von Artemia-Eiern durch Aquarianer bildete. Die aus den Eiern schlüpfenden Nauplius-Larven werden von Aqua- rianern zur Aufzucht von Fischen genutzt. Nach GRABOW (1998) dürfte es sich bei den aus Kalifor- nien importierten Eiern um Artemia franciscana KELLOW, 1906 handeln. Eier einer anderen Arte- mia-Art wurden vom Großen Salzsee (Utah, USA) importiert. Der Artstatus der Tiere von Lachen der Salzhalde bei Teutschenthal ist noch nicht abge- klärt. Der Name Artemia salina für Salzkrebschen allgemein war wissenschaftlich nicht mehr gültig (DOST 2003), wird jetzt aber wieder anerkannt, wobei für die Charakterisierung einer Salzkrebs- chen-Art multidisziplinäre Untersuchungen sowie die Durchführung von Kreuzungsversuchen not- wendig sind (DOST 2004). Alle Arten der Kiemen- und Blattfüßer bedürfen einer Gefährdungskategorie. Seit etwa 1990 wuchs national und international das Interesse an den beschriebenen Gruppen dieser Krebse. Es half national Verbreitungslücken der Arten in den Bundesländern zu schließen, brachte Veränderun- gen in der Artenzahl und ein Wiederauffinden ver- schollener Spezies. So entdeckte z.B. STEPHAN (2002) in der Elbtalaue „um Rühstädt“ des benach- barten Bundeslandes Brandenburg den Eichener KiemenfußkrebsTanymastix stagnalis (LINNAEUS, 1758). Ein Auffinden dieser Art für das Elbegebiet Sachsen-Anhalts erscheint somit auch möglich. Neuere Angaben (ab 1990) und Mitteilungen zur Verbreitung von Branchipus schaefferi, Eubran- chipus (Siphonophanes) grubei, Lepidurus apus und Triops cancriformis in Sachsen-Anhalt geben u.a. M.J. (1992), ZUPPKE & HENNIG (1993), NICOLAI $$ Gesamt 6 Tab. 1: Übersicht zum Gefähr- dungsgrad der Kiemen- und Blattfüßer Sachsen-Anhalts. (1994), JACOBS (1996), HAHN et al. (1997), NEU- MANN (1996, 1999), HEINZE (2003). Diese Litera- turangaben sowie Mitteilungen von D. SPITZENBERG (1994), W. WOBORZIL (1997), A. BERBIG (1999), T. FRIEDRICHS (1999), R. HENNIG (1999), W. TRAPP (1999) und J. PETERSON (2000), dazu die Selten- heit und der weltweite Rückgang der Arten ver- anlasste die Bearbeiter zur Einstufung in die an- gegebenen Gefährdungskategorien. Gefährdungsursachen und erforderliche Schutzmaßnahmen Bauliche, landschaftsverändernde und landwirt- schaftliche Maßnahmen gefährden zur Zeit im besonderen Maße die Existenz dieser urtümlichen Krebse. Bedeutsam könnten geplante und disku- tierte wasserbauliche Maßnahmen, wie Staustu- fenbau in Saale und Elbe, die die auentypischen Wasserstandsschwankungen beeinträchtigen, werden. Sie würden Hauptvorkommen der Arten vernichten. Beständige Vorkommen von Lepidu- rus apus könnten durch eine Trassenführung des ICE durch die Saale-Elster Aue bei Halle vernich- tet werden. Es reichen Bodenveränderungen von wenigen Metern (z.B. Auffüllungen usw.), um Vor- kommen zum Erlöschen zu bringen. Im konkre- ten Falle sollten bei Arten, wie Branchipus scha- efferi, ein Artenschutzprogramm erarbeitet wer- den (BRAASCH 1993). EDER & HÖDL (1995) schreiben:“ Urzeitkrebse ste- hen stellvertretend für eine intakte, seit Millionen von Jahren unberührte Natur. Wenn - entwick- lungsgeschichtlich betrachtet - selbst die Dinosau- rier für sie nur „kleine Fische“ waren, sollte sich heute der Mensch nicht anmaßen, ihren Lebens- raum zu zerstören.“ Danksagung Wir danken herzlich allen bereits namentlich ge- nannten Kollegen für Informationen und Überlas- sung von Funddaten sowie den Herren Dr. P.H. SCHNITTER und Dr. M. TROST vom Landesamt für Umweltschutz für die Unterstützung bei der Er- stellung des Manuskriptes. Art (wiss.)Art (deutsch)Kat.Bem. Anostraca, Branchpodidae Branchipus schaefferi FISCHER, 1834 Eubranchipus (Siphonophanes) grubei (DYBOWSKI, 1860)Sommer-Feenkrebs Handköpfchen1 3§ BA, S F 0S 3 2F S 0§ BA Anostraca, Streptocephalidae Streptocephalus torvicornis (WAGA, 1842) Notostraca, Triopsidae Lepidurus apus (LINNAEUS, 1758) Triops cancriformis (BOSC, 1801) Conchostraca, Lynceidae Lynceus brachyurus O.F. MÜLLER , 1776 Kleiner Rückenschaler Kiefenfuß Nomenklatur nach FLÖSSNER (1972). Abkürzungen und Erläuterungen, letzter Nachweis/ Quelle (Spalte „Bem.“)Art: EG-VO Anhang A und B, FFH Anhang IV, Europä- ische Vogelarten (VR) und BA Anlage 1; § - (fett) streng geschützte Art: EG-VO Anhang A, FFH Anhang IV und BA Anlage 1, Kreuz in Spalte 3 BA - Bundesartenschutzverordnung F- Frühjahrsform S- Sommerform LiteraturNEUMANN, V. (1995): Rote Liste der Kiemenfüßer und ausge- wählter Gruppen der Blattfüßer des Landes Sachsen-An- halt.- Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sach- sen-Anhalt, 18: 45-47. NEUMANN, V. (1996): Das Biosphärenreservat „Mittlere Elbe“, ein Schwerpunktgebiet für den Artenschutz - Anmerkun- gen zu den Roten Listen und zur Gefährdungssituation ausgewählter Gruppen der Kiemen- und Blattfüßer sowie der Bock- und Buntkäfer.- Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, 21: 52-62. NEUMANN, V. (1999): Bestandssituation der Kiemenfüßer (An- ostraca) und ausgewählter Gruppen der Blattfüßer (Phyl- lopoda).- In: FRANK, D. & V. NEUMANN (Hrsg.)(1999): Be- standssituation der Pflanzen und Tiere Sachsen-Anhalts.- Stuttgart (Hohenheim), Ulmer Verlag: 454-456. NICOLAI, B. (1994): Zum Vorkommen der Krebse Branchipus schaefferi FISCHER, 1934, und Triops cancriformis (BOSC, 1801) in Sachsen-Anhalt (Crustacea: Anostraca, Notos- traca).- Abh. Ber. Mus. Heineanum, 2: 83-89. OSTERWALD, H. & A. SCHWAN (1919): Über das Vorkommen von Streptocephalus auritus KOCH in Deutschland.- Zoologi- sches Jahrbuch, Abt. f. Systematik, Jena, 42: 281-289. RIEDER, N. (1984): Rote Liste ausgewählter Gruppen der Blatt- fußkrebse (Phyllopoda).- In: BLAB, J., NOWAK, E., TRAUT- MANN, W. & H. SUKOPP (Hrsg.)(1984): Rote Liste der ge- fährdeten Tiere und Pflanzen in der Bundesrepublik Deutschland.- Greven: 121-122. SIMON, L. (1998): Rote Liste ausgewählter Gruppen der Blatt- fußkrebse (Branchiopoda: Anostraca, Notostraca, Conchos- traca).- In: Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands.- Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Bun- desamt für Naturschutz: Bonn-Bad Godesberg, 55: 280-282. STEPHAN, S. (2002): Spezialisten im Lebensraum auf Zeit - Qualmwasserkrebse in der Elbtalaue.- Kurzvortrag auf der Herbsttagung des Biosphärenreservats Flußlandschaft Elbe-Brandenburg am 23.11.2002. TASCHENBERG, O. (1909): Die Tierwelt.- In: ULE, W. (1909): Heimatkunde des Saalkreises und des Mansfelder See- kreises.- Halle. VOLLMER, C. (1952): Kiemenfuss, Hüpferling und Muschel- krebs.- Leipzig. ZUPPKE, U. & R. HENNIG (1993): Der Schuppenschwanz Lepi- durus apus (L.) im Mittelelbegebiet.- Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, 30: 48-49. §- Gesetzlicher Schutz nach § 10 (2) Nr. 10 u. 11 Bundes- naturschutzgesetz bezüglich Anhang A und B der EG- VO Nr. 338/97, FFH-Richtlinie Anhang IV, Vogelschutz- Richtlinie (Europäische Vogelarten) und Bundesarten- schutzverordnung Anlage 1: § - besonders geschützte BRAASCH, D. (1993): Zum Schutz der Blattfußkrebse (Phyllo- poda) - dargestellt am Beispiel von Branchipus schaefferi Fischer.- Naturschutz und Landschaftspflege in Branden- burg, 1: 31-32. DOST, U. (2003): Begegnung mit Triops cancriformis, dem krebs- gestaltigen Dreiauge.- Aquaristik aktuell, 11(2): 60-65. DOST, U. (2004): Salzwasserkrebschen der Gattung Artemia beliebt als Futtertiere und interessante Beobachtungsob- jekte.- Aquaristik aktuell (Sonderheft: Garnelen, Krebse, Krabben & Co. im Süßwasseraquarium): 70-74. EDER, E. & W. HÖDL (1995): Wiederentdeckung seltener „Ur- zeitkrebse“.- DATZ, 48: 395-397. FLÖSSNER, D. (1972): Kiemen- und Blattfüßer, Branchiopoda. Fischläuse, Branchiura.- Jena. FÖCKLER, H. (1937): Neuer Fundort von Artemia salina (L.) in Mitteldeutschland.- Z. Naturw., 91: 99-100. GRABOW, K. (1998): Urzeitkrebse (Crustacea: Anostraca, No- tostraca) in der Umgebung von Braunschweig, Niedersach- sen.- Braunschw. Naturkdl. Schr., 5(3): 523-530. HAHN, T., JOOST, W. & M. ENGELMANN (1997): Wiederentdeckung von Branchipus schaefferi FISCHER im außeralpinen Wien- er Becken. Biologie und Gesamtverbreitung der Art in Deutschland und Österreich (Crustacea: Anostraca: Bran- chipodidae).- Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde, 21(1): 1-12. HANNEMANN, H.-J., KLAUSNITZER, B. & K. SENGLAUB (1992): Ex- kursionsfauna von Deutschland. Bd. 1. Wirbellose.- Begr. von STRESEMANN, E., 8. Aufl., Berlin. HEIDECKE, D. & V. NEUMANN (1987): Zur Verbreitung und Öko- logie von Triops cancriformis BOSC und Lepidurus apus L. in der DDR.- Hercynia N. F., 24: 107-118. HEINZE, B. (2003): Lebende Fossilien im Extrem-Lebensraum: „Urkrebse“ in der Altmark.- Untere Havel, Naturkundl. Be- richte, 13: 33-37. HERBST, H. V. (1962): Blattfußkrebse.- Kosmos Verlag, Stuttgart. JACOBS, W. (1996): Zum Vorkommen des Kiemenfußes, Si- phonophanes grubei (DYBOWSKI 1860), (Crustacea; Anos- traca) im Landkreis Wittenberg.- Naturw. Beiträge Muse- um Dessau, 9: 169-171. M. J. (1992): Redaktionelle Anmerkungen zum Artikel von Herrn von Bülow.- Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, 29: 36. NEUMANN, V. & D. HEIDECKE (1989): Die Verbreitung von Lepi- durus apus L. und Triops cancriformis BOSC in der DDR.- Hercynia N. F., 26: 387-399. $%

Arten- und Biotopschutzprogramm Sachsen-Anhalt Landschaftsraum Elbe - Kapitel 4

4Pflanzen und Tiere 4.1Datenlage und Dokumentationsstand - R. ENGEMANN Sachlich fundierte Diskussionen zum Themen- kreis „Erhalt der biologischen Vielfalt“ setzen einen entsprechenden quantitativen und quali- tativen Wissensstand zu den Artenvorkommen im Bezugsraum voraus. Je intensiver die Kennt- nisse zur Verbreitung einzelner Arten im Wech- selspiel mit den landschaftlichen Gegebenhei- ten und je breiter das in die Betrachtung ein- bezogene Spektrum an Arten und auch Arten- gruppen, desto ausgewogener lassen sich Ana- lysen und Diagnosen ableiten, unbenommen den Möglichkeiten, die Zielartenmodelle bie- ten. Die Zahl von 49 hier im ABSP behandelten Pflanzen- und Tiergruppen, 3.317 Pflanzen- und 5.080 Tierarten verdeutlicht zunächst den breit gefächerten Durchforschungsgrad im Landschaftsraum Elbe und zweifelsohne bietet der hier zusammengetragene Wissenstand ei- ne solide Datenbasis (vgl. Tab. 29). Darin ein- gebettet sind landschaftsraumbezogene Infor- mationen zu Pflanzen- und Tierarten, die für die Schaffung eines Schutzgebietsnetzes „NA- TURA 2000“ von Belang sind und in den An- hängen der Vogelschutz-Richlinie sowie Fauna- Flora-Habitat-Richtlinie geführt werden (vgl. SSYMANK et al. 1998). Hierzu liegt mittlerweile eine vom Kabinett am 28./29. Februar 2000 beschlossene Vorschlagsliste relevanter Gebie- te innerhalb Sachsen-Anhalts vor, die große Bereiche des Landschaftsraumes Elbe umfasst (MRLU 2000, vgl. Kap. 7.3.5.3). Bei den nachfolgend bearbeiteten Artgruppen bestehen hinsichtlich des Kenntnisstandes große qualitative Unterschiede zwischen den einzelnen Taxa. Während etwa zu den Farn- und Blütenpflanzen, zu Libellen, Heuschrecken, Laufkäfern, Schmetterlingen, Fischen und Rundmäulern, Lurchen, Vögeln und Säugetie- ren ein relativ guter, homogener Sachstand wiedergegeben wird, liegen zu anderen Grup- pen zunächst erst lückenhafte Informationen vor. Defizite bei einzelnen „exotischen“ Grup- pen erklären sich vielfach durch das Fehlen von Artenspezialisten im Gebiet, den aufwendigen Erfassungsmethoden oder dem bisher geringe- ren naturschutzfachlichen Interesse an dieser Gruppe, wobei sich die genannten Gründe ge- genseitig bedingen. Ausgehend von den beste- henden kleineren oder größeren Kenntnis- lücken aller hier behandelten Taxa wird ein mehr oder minder dringender Handlungsbe- darf angezeigt. In der Datenbank „ABSP Elbe“ sind über 156.000 Artnachweise zu zahlreichen, der nachfolgend besprochenen Pflanzen- und Tier- gruppen mit Stand zum 31.10.1999 dokumen- tiert (vgl. Tab. 29). Jeder dieser Datensätze ent- hält orts- und artbezogene Angaben wie das Erfassungsdatum, die angewendete Erfas- sungsmethode, den Namen des Sammlers und des Bestimmers. Für den Aufbau der Daten- bank „ABSP Elbe“ konnten vorliegende Daten- banken genutzt und relevante Informationen extrahiert werden, z. B. die Florendatenbank zum Verbreitungsatlas der Farn- und Blüten- pflanzen Ostdeutschlands, Angaben der aktu- ellen floristischen Kartierung Sachsen-Anhalts, die floristischen Angaben der selektiven Bio- topkartierung, die systematisch erhobenen Da- ten zum Verbreitungsatlas der Fischfauna von Sachsen-Anhalt oder bestimmte Angaben aus den Gewässergüteuntersuchungen. Zum ande- ren wurden Artnachweise aus mehr als 150 ge- bietsbezogenen Planungen und Gutachten i. w. S. recherchiert und dokumentiert. Entspre- chend der naturschutzfachlichen Planungspra- xis ließen sich darin häufig Angaben zur Flora, auch zu den Vögeln, weiterhin zu Amphibien, zu Fischen und Rundmäulern, zu Schmetterlin- gen, Laufkäfern, Libellen oder Heuschrecken entnehmen. Zu anderen Pflanzen- und Tier- gruppen, etwa Flechten, Wanzen, Schilfkäfern oder Egeln fanden sich dagegen keinerlei An- gaben. Weitere Quellen stellen die im Vorgriff bzw. im Zuge dieses Projekts durchgeführten Kartierun- gen dar, etwa zur Flora, zu Mollusken, zur Spinnenfauna, zu Heuschrecken oder zu den Fledermäusen. Nicht zuletzt sind die zahlrei- chen Angaben von Artgruppenexperten anzu- führen, die ihre größtenteils privaten Aufzeich- nungen dankenswerterweise zur Verfügung stellten. Sämtliche Einträge wurden durch die jeweili- gen Artengruppenexperten auf ihre Plausibi- lität hin geprüft. In kritischen Einzelfällen er- folgte eine genaue Recherche zum Datensatz. Quellen MRLU (Ministerium für Raumordnung, Landwirt- schaft und Umwelt) (Hrsg.) (2000): NATURA 2000 Besondere Schutzgebiete Sachsen-Anhalts nach der Vogelschutzrichtlinie und der FFH-Richtlinie. - Mag- deburg. SSYMANK, A., HAUKE, U., RÜCKRIEM, C. & SCHRÖDER, E. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem NA- TURA 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fau- na-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). - Schr.-R. Land- schaftspflege und Naturschutz 53. 203 Tab. 29: Dokumentationsstand relevanter Pflanzen- und Tiergruppen, Datenbank „ABSP Elbe“ (Stand: 31.10.1999) Artenzahl = Anzahl der nachgewiesenen und im Text beschriebenen Arten im Landschaftsraum Elbe, in Klammern aktuell nicht bestätigte bzw. ausgestorbene und verschollene Arten; Nachweise = Zahl der in der Datenbank „ABSP Elbe“ dokumentierten ortsbezogenen Artvorkommen (mit Mehrfachnennungen pro Fundort). Artgruppen ArtenzahlNachweise 475 951 592 178 116 1.405 (77) 3.317- 5.272 - - 605 100.799 Pflanzen Algen Großpilze (Mycota) Phytoparasitische Kleinpilze Flechten Moose (Bryophyta) Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) gesamt 106.676 Wirbellose Tiere Weichtiere (Mollusca) Ringelwürmer (Annelida) einschließlich Egel (Hirudinea) Strudelwürmer (Turbellaria) Webspinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) Makrozoobenthos (diverse Taxa) Kiemen- und Blattfüßer (Anostraca et Phyllopoda) Zehnfußkrebse (Decapoda) Asseln (Isopoda) Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Köcherfliegen (Trichoptera) Steinfliegen (Plecoptera) Libellen (Odonata) Ohrwürmer (Dermaptera) Schaben (Blattoptera) Heuschrecken (Saltatoria) Wanzen (Heteroptera) Zikaden (Auchenorrhyncha) Pflanzenwespen (Symphyta) Wildbienen (Apidae) und Grabwespen (Sphecidae) Laufkäfer (Carabidae) 125 (4) 20 4 320 (2) 14 145 41.432 4 17 20 76 (4) 7 53144 - 118 133 4 6 43 230 203 (71) 206 214 92 339 (45) Wasserkäfer (diverse Taxa)149 Bockkäfer (Cerambycidae)110 (15) 16 (1) 43 (10) 12 21 Buntkäfer (Cleridae et Korynetidae) Marienkäfer (Coccinellidae) Blattkäfer (Chrysomelidae excl. Donaciinae) Schilfkäfer (Chrysomelidae: Donaciinae) Schröter (Lucanidae) 204 5 (1) 336 2 760 245 11 1.752 923 - - 1.162 - - - - 18.000 451 245 851 778 3 3 17 1 248 3 Artgruppen Rüsselkäfer (Curculionidae) Biberkäfer (Leptiniidae) Blatthornkäfer (Cetoniidae) Kurzflügler (Staphylinidae) Biberkäfer (Leptinidae) Schmetterlinge (Lepidoptera) Schwebfliegen (Syrphidae) Netzflügler (Neuropterida) Tanzfliegen (Hybotidae (Empididae s. l. partim)) Langbeinfliegen (Dolichopodidae) Raupenfliegen (Tachinidae) Schnabelfliegen (Mecoptera) gesamt Artenzahl 400 (12) 2 9 589 2 768 (81) 143 20 31 77 135 2 4.680Nachweise 8 49 12 5 263 (5) 54 (5) 17 4008.213 1.662 182 5.681 559 16.629 8.397156.326 - - 81 - 5.213 - 82 - 11 - 8 33.021 Wirbeltiere Fische und Rundmäuler (Osteichthyes et Cyclostomata) Lurche (Amphibia) Reptilien (Reptilia) Vögel (Aves) Säugetiere (Mammalia) Fledermäuse (Chiroptera) gesamt Gesamtsumme 4.2 332 Bedeutsame Arten und Artgruppen Detaillierte Kenntnisse zu Artenvorkommen im Bezugsraum, also Informationen zur Verbrei- tung und zu den existenzbestimmenden Fakto- ren bilden die Basis für aussagekräftige land- schaftsökologische und naturschutzfachliche Diagnosen. Erst in der Zusammenschau des Artvorkommens mit den Lebensraumbedingun- gen und den Ansprüchen jeweiliger Taxa lassen sich fundierte Rückschlüsse ziehen, aus denen dann etwa Gebietsbewertungen, Schutz- bemühungen oder Entwicklungsmaßnahmen abgeleitet werden können. Die textliche Ausarbeitung zu den jeweiligen Pflanzen- und Tiergruppen folgt dabei einem „Roten Faden“, der selbstverständlich in Ab- hängigkeit des oftmals doch lückenhaften Kenntnisstandes zur Biologie bestimmter Taxa nicht immer akribisch eingehalten werden kann, sondern fallweise modifiziert wird. Die innere Gliederung soll nachfolgend skizziert werden: Einleitung • Vorstellung der Artgruppe; • Beschreibung der Habitatansprüche (Einni- schung der Gruppe in Landschaft und Öko- system, Lebensraumpräferenzen innerhalb des Gebietes); • bioindikatorische Relevanz; • Bedeutung für den Artenschutz. Erfassungsstand • Datengrundlage und Erfassungsmethodik - welche Quellen wurden ausgewertet, wel- che Erhebungen/Kartierungen wurden durchgeführt; • Nennung wesentlicher Autoren und Arbei- ten; • Bewertung des Erfassungsstandes, Benen- nung offensichtlicher teilräumlicher oder Artgruppen bezogener Kenntnisdefizite im Gebiet. Bedeutung des Elbegebietes für die Artgruppe • Gesamtartenzahl (vollständige Liste im An- hang); • Anteil der Arten im Vergleich mit dem Arten- bestand in Sachsen-Anhalt und in Deutsch- land; • ökologische und biogeographische Bedeu- tung des Landschaftsraumes für die Artgrup- pe (Hinweise auf Arealgrenzen, Vorposten, Refugien etc.); • für den Naturschutz wichtige Grundzüge zur Biologie und Ökologie: hervorstechende 205

pfl-tiere-st_Kiemenfuesser.pdf

Kiemenfüßer (Anostraca) und ausgewählte Gruppen der Blatt- füßer (Phyllopoda) Bestandssituation Volker Neumann, Bernd Heinze & Ralf Hennig Einführung Die Kiemenfüßer (Anostraca) und die Blattfüßer (Phyllopoda) bilden nach Hannemann et al. (1992) Un- terklassen der Klasse der Krebse (Crustacea). Zu den Phyllopoda gehören die Ordnungen der Rückenschaler (Notostraca) und Zweischaler (Diplostraca). Die Dip- lostraca werden in die Unterordnungen der Muschel- schaler (Conchostraca) und Wasserflöhe (Cladocera) unterteilt. Auf die Cladocera wird nicht näher einge- gangen. Eine etwas andere systematische Einteilung als die genannten Autoren geben Vollmer (1952) und Flössner (1972). Bei den Anostraca und Phyllopoda handelt es sich um „ursprünglich organisierte“ Krebse. Sie besiedeln seit rund 500 Millionen Jahren die Erde. Die älteste Gruppe unter ihnen bilden die Conchostraca. Im Devon eroberten die Knochenfische die Meere und Süßwasser- flächen. Die ursprünglichen Krebse waren willkomme- ne Nahrungstiere. Ökologische Nischen sicherten ein Überleben der Tiere in nahezu unveränderter Form bis zur heutigen Zeit. Es handelt sich um lebende Fossili- en (Heidecke & Neumann 1987, Eder & Hödl 1995). Triops cancriformis trat bereits im Keuper vor rund 180 Millionen Jahren auf und ist nach Erben (1952) die äl- teste rezente Tierart. Deshalb bezeichnet Eder (2003) die heterogene Gruppe der Groß-Branchiopoden auch als „Urzeitkrebse“. Simon (1998) gibt für die genannten Taxa in Deutschland zwölf Arten an, von denen acht derzeit bestätigte Vorkommen aufweisen. Für Sachsen-Anhalt konnte das Vorkommen von acht Arten belegt werden. Bei vier Arten (Branchipus schaefferi, Eubranchipus grubii, Lepidurus apus und Triops cancriformis) existieren über Jahrzehnte bestän- dige Nachweise. Die meisten Vorkommen wurden für E. grubii und L. apus ermittelt. Verschollen oder aus- gestorben sind Streptocephalus torvicornis und Lynceus brachyurus. Sporadisch, wahrscheinlich durch Ausset- zen angesiedelt, tritt in Sachsen-Anhalt das Salzkrebs- chen Artemia salina auf. Neu nachgewiesen wurde Ta- nymastix stagnalis (Grosse & Engelmann (2002). Sämtliche Arten Sachsen-Anhalts kommen spora- disch an Stellen mit meist periodischer Wasserführung vor. Die Gewässer sind oft nur wenige Quadratmeter groß. Eine extreme Anpassung an diese außergewöhn- lichen Bedingungen sichert den Tieren das Überleben. Die Zeit zwischen den Überschwemmungen überste- hen die Kleinkrebse als Dauereier. Solche Trockenpe- rioden können wahrscheinlich Jahrzehnte überstanden werden. Bedingungen wie Trockenheit, Frost, Tierfraß usw. ermöglichen bei einigen Arten erst den Schlupf der Larven aus den Eiern bei erneutem Kontakt mit Wasser. Vögel, die solche Krebse als Nahrung aufnehmen, sor- gen neben Windverdriftung und Hochwasser für eine Ausbreitung. Die Eier der gefressenen Krebse werden nach Darmpassage unbeschadet mit dem Kot ausge- schieden und können unter entsprechenden Bedingun- gen wieder zur Ausbildung von Populationen führen. Die Lebensweise der Urkrebse, ihre relative Selten- heit und eine lückenhafte faunistische Erfassung gestal- ten eine Zuordnung in die Gefährdungskategorien der Roten Liste sowie eine Einschätzung der Bestandsent- wicklung schwierig. So fand z. B. der seltene Kiemen- fuß Triops cancriformis in Brandenburg und Sachsen in periodisch abgelassenen und bespannten Fischteichen mit Fischbrut zusagende Lebensbedingungen. Es kam zeitweilig zu einem Massenauftreten und Schäden in der Fischbrutaufzucht. In Sachsen-Anhalt sind alle bis- her nachgewiesenen Arten in ihrer Existenz gefährdet. Bearbeitungsstand, Datengrundlagen Triops cancriformis in einer wassergefüllten Fahrspur. Colbitz- Letzlinger Heide, 12.6.2014, Foto: V. Neumann. 572 Literaturangaben zur Verbreitung von Branchipus scha- efferi, Eubranchipus (Siphonophanes) grubii, Lepidurus apus und Triops cancriformis in Sachsen-Anhalt geben u. a. Taschenberg (1909), Buchholz (1962), Flössner (1972), Heidecke & Neumann (1987), Engelmann et al. (1988), Neumann & Heidecke (1989), J. M. (1992), Zu- ppke & Hennig (1993), Nicolai (1994), Berbig (1995), Täuscher (1996), Jacobs (1996), Hahn et al. (1997), Neu- mann (1996, 1998, 1999), Grosse & Engelmann (2002), Heinze (2003), Zuppke (2005, 2007), Dietze (2008), Frank, D. & Schnitter, P. (Hrsg.): Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt Pellmann (2008) und Driechciarz (2012). Den faunis- tischen Wissensstand über Vorkommen von Lepidurus apus, Triops cancriformis, Eubranchipus grubii, Tanymas- tix stagnalis und Branchipus schaefferi bis 2003 für die Länder Deutschland und Österreich mit Tabellen von Artnachweisen und Beobachtern geben Engelmann & Hahn (2004). Seit etwa 1990 wuchs national und international das Interesse an den beschriebenen Gruppen dieser Krebse. Es half, national Verbreitungslücken der Arten in den Bundesländern zu schließen, brachte Veränderungen in der Artenzahl und ein Wiederauffinden verscholle- ner Spezies. So entdeckten z. B. Stephan & Schwartz (2004) in den Rühstädter Elbtalauen (Brandenburg) den Eichener Kiemenfußkrebs Tanymastix stagnalis. Auch in Niedersachsen gelangen Funde in Druckwassertümpeln in der Elbaue. Grosse & Engelmann (2002) nennen ei- nen Nachweis von Tanymastix stagnalis für die Wörlitzer Elbaue. In einem Wiesentümpel wurde im April 2001 durch C. Grosser (Wittenberg) die Art vergesellschaftet mit Eubranchipus grubii nachgewiesen. Anmerkungen zu ausgewählten Arten 1) Das Salzkrebschen bzw. der Salinenkrebs Artemia salina kommt in stark salzhaltigen, stehenden oder langsam fließenden Binnengewässern und Küstenla- gunen vor. Föckler (1937) nennt Nachweise von September 1935 bis Februar 1936 für zwei salzhaltige Teiche bei Leopoldshall (jetzt Ortsteil von Staßfurt). Viele Salzkrebschen fanden sich im sogenannten So- leteich mit 6,7 % Salzgehalt. Flössner (1972) erwähnt dieses Vorkommen nicht. Die Vorkommensgebiete existieren mit ihren damaligen Gegebenheiten nicht mehr. Auch Herbst (1962) berichtet über deutsche Fundorte (u. a. bei Magdeburg). Neumann & Heinze (2004) berichten über ein Vorkommen in Lachen am Fuß der Salzhalde von Teutschenthal, welches wahr- scheinlich durch Aussetzen von Eiern bzw. Tieren entstanden ist. 2) Branchipus schaefferi bevorzugt warme, lehmige Wasseransammlungen des Offenlandes. Die Art wur- de ebenso wie Triops cancriformis besonders in was- sergefüllten Fahrspuren, Gräben und Senken ehe- maliger (z. B. südlich Halberstadt – Nicolai 1994, Gegend um Stendal – Dietze 2008) und bestehen- der Truppenübungsplätze (Colbitz-Letzlinger Heide – Driechciarz 2012) gefunden. So wurden aktuell auch im Juli 2014 im Südteil des Truppenübungs- platzes der Colbitz-Letzlinger Heide von E. Walter und V. Neumann in einer Lache B. schaefferi und T. cancriformis vergesellschaftet gefunden. Am 9.8.2000 befanden sich bei Kamern (Nähe Havelberg) in der Fahrspur eines Weges ca. zehn Pfützen, wovon in sieben B. schaefferi und in einer Pfütze B. schaefferi und T. cancriformis beobachtet wurden (W. Trapp, B. Heinze). Weitere Fundorte von B. schaefferi befinden sich nördlich von Magdeburg (z. B. Wiesenpark, Bie- deritz) und auf dem Truppenübungsplatz Altengra- bow (8.7.2010, > 10 besiedelte Pfützen, R. Hennig). Über Nachweise von B. schaefferi und T. cancriformis bei Magdeburg (Krakauer Anger, Biederitzer Busch) berichten bereits Meyer (1907) und Wolterstorff (1907). Wolterstorff (1907) kannte diese Vorkom- men bereits seit 1879 bzw. 1880. Im Landkreis Wit- tenberg wurde B. schaefferi erstmalig am 25.6.2004 in einer Pfütze in der Teucheler Heide durch R. Scha- rapenko nachgewiesen (Zuppke 2005). Eine detail- lierte Zusammenstellung von Funden bis 2003 geben Engelmann & Hahn (2004). 3) Eubranchipus (Siphonophanes) grubii erscheint im zeitigen Frühjahr in temporären Auengewässern wie Schmelzwassersenken, Gräben, Überflutungsgebieten und Druckwasseransammlungen. So befinden sich zahlreiche Vorkommen in Flussauenresten der Elbe, Havelniederung, Mulde, Unteren Schwarzen Elster, Saale-Elster-Aue, oft in Tümpeln und Gräben von Nie- derungswäldern oder Grünlandsenken. Für Fund- orte im Wald ist eine Laubschicht auf dem Grund der Wasseransammlungen charakteristisch (Flössner 1972). Eine detaillierte Zusammenstellung von Fun- den geben Engelmann & Hahn (2004) und Grosse & Neumann (2014). Im Umfeld der Stadt Halle (Saale) wird E. grubii seit 2004 fast regelmäßig an verschie- denen Stellen gesehen. In den davor liegenden Jahr- zehnten wurde die Art hier nur gelegentlich nachge- wiesen und dann auf Exkursionen von Dr. J. Klap- perstück und Dr. R. Piechocki (Zoologisches Insti- tut Halle/S., Martin-Luther-Universität Halle-Witten- berg) mit dem regelmäßig im Gebiet vorkommenden Lepidurus apus vorgestellt (W.-R. Grosse, V. Neu- mann). Von März bis Mai 2007 ermittelte Jeschke zahlreiche Fundorte von E. grubii aus der Muldeaue nördlich und südöstlich von Jessnitz (Belegtiere in MNVD). Ebenso wie E. grubii ist Lepidurus apus eine Kaltwasser- bzw. Frühjahrsform. Sie bevorzu- gen Wassertemperaturen bis 15 ° C. Beide Arten sind mitunter vergesellschaftet, da sie den gleichen Biotop bevorzugen. Meist treten nur Weibchen auf. Dieser Notostrace schwankt in seinem Vorkommen stark. Mitunter kann er an bekannten Fundplätzen mehrere Jahre nicht beobachtet werden. Die Verbreitung von L. apus ist ähnlich der von E. grubii. Eine detaillierte Zusammenstellung von Funden geben Grosse & En- gelmann (2002), Engelmann & Hahn (2004) so- wie Grosse & Neumann (2014). Über Nachweise in der Elbaue bei Wittenberg berichtet Zuppke (2007). Auch aus dem nördlichsten Teil Sachsen-Anhalts, der Garbe-Alandniederung, gibt es aktuelle Nachweise von L. apus (26.3.2012) und E. grubii (26.3.2012, 573 22.4.2013) von P. Müller (schriftl. Mitt., Biosphä- renreservat Mittelelbe). 4) Lynceus brachyurus kann von April bis Oktober in periodischen Gewässern mit Lehm- oder Sandunter- grund auf Wiesen, Feldern und an Waldrändern ge- funden werden. Flössner (1972) nennt Halle (Saale) als Fundort, jedoch ohne nähere Angaben. Diese Mit- teilung scheint auf einen Nachweis von Osterwald (1920) zurückzugehen. Dieser fand am 8.5.1917 im Ruchtendorfer Tümpel (s. Fundort Streptocephalus torvicornis) sowie in einer weiteren Lache in der Nähe derselben Lehmgrube L. brachyurus. Taschenberg (1909) erwähnt diese Spezies für Halle und Umge- bung nicht, auch sind in MLUH keine Belege vor- handen. 5) Streptocephalus torvicornis gilt als wärmeliebende Sommerform. Er besiedelt Tümpel und kleine Dorf- teiche mit stark schwankender Wasserführung im offenen Gelände der Niederungen (Flössner 1972). Dieser Autor nennt als einzigen sicheren deutschen Fundort der Art den sogenannten Ruchtendorfer Tümpel (bei Zörbig), wo sie am 28.6.1914 durch Os- terwald & Schwan (1919) vereinzelt angetroffen wurde. Schon Osterwald (1920) erwähnt, dass seit 1914 die Art nicht wieder bestätigt werden konnte. Das Vorkommen ist erloschen. 6) Triops cancriformis gilt wie Branchipus schaefferi als Sommerform. Beide Arten können auch gemeinsam vorkommen und vertragen niedrigere Temperatu- ren. Triops-Eier benötigen zur Entwicklung nicht unbedingt eine Austrocknungsphase. So können sich mehrere Generationen hintereinander entwickeln. Triops cancriformis kann ab Mai bis zum September/ Oktober gefunden werden. Erstmalig berichtet Pell- mann (2008) über ein gemeinsames Vorkommen von T. cancriformis mit der Frühjahrsform Lepidurus apus nach dem Frühjahrshochwasser der Elbe auf einer Überschwemmungsfläche im Mai 2006 bei Rogätz. Aktuelle Nachweise bestehen von einem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Halberstadt, vom Truppen- übungsplatz Colbitz-Letzlinger Heide (Driechciarz 2012), sowie von Überflutungsflächen im Umfeld von Magdeburg und Havelberg. Eine detaillierte Zusam- menstellung von Funden geben Engelmann & Hahn (2004) und Grosse & Neumann (2014). Gefährdungsursachen, Schutzmaßnahmen Bauliche, landschaftsverändernde und landwirtschaft- liche Maßnahmen gefährden zurzeit im besonderen Maße die Existenz dieser urtümlichen Krebse. Bedeut- sam könnten geplante und immer wieder diskutierte wasserbauliche Maßnahmen werden, wie z. B. Staustu- fenbau in Saale und Elbe, die die auentypischen Wasser- standsschwankungen beeinträchtigen. Sie würden Haupt- 574 vorkommen der Arten vernichten. Es reichen Bodenver- änderungen von wenigen Metern (z. B. Auffüllungen), um Vorkommen zum Erlöschen zu bringen. In wasser- gefüllten Fahrspuren ehemaliger Truppenübungsplätze wurden in den letzten Jahren insbesondere Branchipus schaefferi und Triops cancriformis nachgewiesen. In Fol- ge der Einstellung militärischer Nutzung dieser Wege könnte Bewuchs (Gras, Sträucher) diese Standorte ge- fährden (Nicolai 1994, Neumann 1998). Biologische und chemische Schädlingsbekämpfungsaktionen füh- ren zu erhöhter Sterblichkeit bei Branchiopoden. Dies beobachtete Simon (1987) z. B. bei Einsatz von BTI (Bacillus thuringiensis var. israelensis). Die Angaben von Simon (1987) über die Toxizität von Bacillus thuringien- sis var. israelensis konnten durch experimentelle Unter- suchungen an Triops cancriformis, Branchipus schaefferi und Leptestheria dahalacensis nicht bestätigt werden (Eder & Schönbrunner 2010). Aufgrund ihrer unauffälligen, aber sehr extremen Le- bensweise ist es oft schwierig, allen Beteiligten (Kommu- nen, Landwirten, ja selbst so manchem Naturschützer) die Bedeutung dieser Vorkommen klarzumachen und zur Erhaltung dieser notwendigen „Kleinstbiotope“ – wie eben auch die Fahrspur eines Feldweges – beizutra- gen. So konnte bei Stendal der Ausbau eines Feldweges mit nachgewiesenen Vorkommen von B. schaefferi und T. cancriformis verhindert werden. Doch nun droht die Gefahr, dass durch den Bau der A 14 dieser Feldweg eine Sackgasse wird. Aufgrund der dann geringeren Nutzung des Weges würde bei einer einsetzenden Sukzession (Vergrasung) dieses geeignete Biotop und damit das Vorkommen beider Arten verschwinden (Dietze 2005). Eine umfassende Analyse der Gefährdungsursachen von Groß-Branchiopoden in Deutschland geben Reiss- mann & Engelmann (2005). In Deutschland werden nur noch 10–20 % der Auen regelmäßig überschwemmt (Krüger et al. 2013). So führen auch Reissmann & En- gelmann (2005) die „Renaturierung der gegenwärti- gen Auen zu naturnahen, dynamischen und sich selbst erhaltenden Naturraumkomplexen“ als Zielstellung zur Erhaltung der Arten auf. Eder & Hödl (1995) schreiben: „Urzeitkrebse stehen stellvertretend für eine intakte, seit Millionen von Jahren unberührte Natur. Wenn – entwicklungsgeschichtlich betrachtet – selbst die Dinosaurier für sie nur ‚kleine Fische‘ waren, sollte sich heute der Mensch nicht anma- ßen, ihren Lebensraum zu zerstören“. Danksagung Den Herren A. Berbig, Prof. Dr. M. Engelmann, P. Eschke, T. Friedrichs, PD Dr. W.-R. Grosse, Dr. T. Ka- risch, P. Müller, J. Peterson, W. Trapp, D. Spitzenberg und W. Woborzil danken wir für Fundortangaben und kritische Durchsicht des Manuskriptes.

Fische

Neben den echten Knochenfischen, zu denen so bekannte Ordnungen wie beispielsweise Aale, Lachsartige (Forellen, Äschen) und Karpfen gehören, gibt es die Rundmäuler, zu denen die Neunaugen zählen. Vorgestellt werden drei Karpfenfische (Nase, Barbe, Strömer), zwei Lachsartige (Äsche, Atlantischer Lachs) sowie je ein Vertreter der Echten Barsche (Streber), der Schmerlen (Steinbeißer) sowie der Neunaugen (Bachneunauge).

absp-sutl_inhalt.pdf

Arten- und Biotopschutzprogramm Sachsen-Anhalt Biologische Vielfalt und FFH-Management im Landschaftsraum Saale-Unstrut-Triasland Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle Sonderheft 1 / 2008 Abkürzungsverzeichnis6 1Einführung9 1.1 1.2 1.3Aufgaben und Ziele des ABSP Fachliche Grundlagen und Quellen Danksagung9 10 12 2Landschaftsraum13 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 2.3.1 2.3.2Lage und naturräumliche Gliederung Standortfaktoren im Saale-Unstrut-Triasland Geologie und Landschaftsentwicklung Boden Klima Potenziell natürliche Vegetation Kulturräumliche Bedingungen Besiedlungsgeschichte Nutzungsgeschichte13 15 15 17 18 19 22 22 24 3Lebensräume28 3.1 3.228 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.3.6 3.3.7 3.3.8 3.3.8.1 3.3.8.2 3.3.8.3 3.3.9 3.3.10 3.3.11Biotop- und Nutzungstypen (CIR-Luftbildinterpretation) Für den Naturschutz besonders wertvolle Bereiche (Selektive Biotopkartierung) Landschaftsraumbedeutsame Lebensräume Quellen Fließgewässer Stillgewässer Uferstaudenfluren, feuchte Hochstaudenfluren Niedermoore, Sümpfe Grünländer Magerrasen, Heiden und Thermophile Säume Wälder Feuchtwälder Trockenwälder Zonale Wälder, Forste und Schluchtwälder Gehölze Streuobstwiesen Agrotope (Ackerwildkrautfluren, Weinberge)30 37 39 41 50 54 57 62 69 86 86 94 98 108 113 117 4Pflanzen und Tiere123 4.1 4.2 4.2.1 4.2.1.1 4.2.1.2 4.2.1.3 4.2.1.4Datenlage und Dokumentationsstand Bedeutsame Arten und Artgruppen Pilze, Flechten und Pflanzen Großpilze und Schleimpilze (Mycota et Myxomycetes) Flechten (Lichenes) Moose (Bryophyta) Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta)123 123 127 127 138 143 159 4.2.2 4.2.2.1 4.2.2.2 4.2.2.3 4.2.2.4 4.2.2.5 4.2.2.6 4.2.2.7 4.2.2.8 4.2.2.9 4.2.2.10 4.2.2.11 4.2.2.12 4.2.2.13 4.2.2.14 4.2.2.15 4.2.2.16 4.2.2.17 4.2.2.18 4.2.2.19 4.2.2.20 4.2.2.21 4.2.2.22 4.2.2.23 4.2.2.24 4.2.2.25 4.2.2.26 4.2.2.27 4.4.2.28 4.2.2.29 4.2.2.30 4.2.2.31 4.2.2.32 4.2.2.33Tierarten Weichtiere (Gastropoda et Bivalvia) Asseln (Isopoda) Webspinnen (Araneae) Weberknechte (Opiliones) Doppelfüßler (Diplopoda) Hundertfüßer (Chilopoda) Springschwänze (Collembola) Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Köcherfliegen (Trichoptera) Steinfliegen (Plecoptera) Libellen (Odonata) Ohrwürmer (Dermaptera) Schaben (Blattoptera) Heuschrecken (Ensifera et Caelifera) Zikaden (Auchenorrhyncha) Wildbienen (Hymenoptera: Apidae) Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) Wasserkäfer (aquatische Coleoptera) Kurzflügler (Staphylinidae) Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidea) Buntkäfer (Coleoptera: Cleridae) Prachtkäfer (Coleoptera: Buprestidae) Schröter (Coleoptera: Lucanidae) Rosenkäferartige (Coleoptera: Cetoniidae) Rüsselkäfer (Coleoptera: Curculionidae) Großschmetterlinge (Lepidoptera) Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Fische und Rundmäuler (Osteichthyes et Cyclostomata) Lurche und Kriechtiere (Amphibia et Reptilia) Vögel (Aves) Säugetiere außer Fledermäuse (Mammalia excl. Chiroptera) Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) Weitere Arten und Artgruppen188 188 200 205 213 217 220 223 225 229 232 235 247 250 253 262 268 273 283 288 295 301 304 308 312 316 323 338 340 354 360 370 380 392 5Leitbild und Bewertung403 5.1 5.2403 5.2.1 5.2.1.1 5.2.1.2 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5Leitbild für den Landschaftsraum Saale-Unstrut-Triasland Bewertung des Arten- und Biotopinventars - Biodiversität im Saale-Unstrut-Triasland Aspekt Biotopschutz Bewertung auf Basis der CIR-Luftbildinterpretation Bewertung auf Basis der selektiven Biotopkartierung Bewertung anhand des Arteninventars Bedeutung des: xerothermen Vegetations- und Standortkomplexes Veränderungen der biologischen Vielfalt Synopse: Schwerpunktgebiete biologischer Vielfalt6Nutzungen, Nutzungsansprüche und Konflikte419 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9Landwirtschaft Forstwirtschaft Trinkwasser und Abwasserbewirtschaftung Fischerei und Jagd Erholung, Tourismus und Sport Siedlung, Gewerbe und Verkehr Gesteins- und Bodenabbau Gewässerunterhaltung und Hochwasserschutz Register der Gefährdungen419 425 432 434 436 438 440 442 444 405 406 406 409 410 413 416 417 7Ziele, Anforderungen und Maßnahmen446 7.1 7.1.1 7.1.2 7.1.3 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3Ziele des Naturschutzes Naturschutzstrategien und regionale Ziele Schwerpunktthema: Erhaltung xerothermer Offenlandlebensräume Ergebnisse der Zielkonzeption Anforderungen und Maßnahmen des Naturschutzes Anforderungen an die Landwirtschaft Anforderungen an die Forstwirtschaft Anforderungen an Gewässerunterhaltung, Wasserwirtschaft und Hochwasserschutz Anforderungen an Erholung, Tourismus und Sport Anforderungen an den Gesteins- und Bodenabbau Anforderungen an Fischerei und Jagd Anforderungen an Siedlung und Verkehr Spezielle Arten- und Biotopschutzmaßnahmen Pflege- und Nutzung von Streuobstwiesen Habitatschutz und -entwicklungsmaßnahmen für Fledermäuse Schwerpunktthema: Erhaltung xerothermer Offenlandbiotope durch Integration von landwirtschaftlicher Nutzung und Naturschutzmaßnahmen Methoden zur Erhaltung von Xerothermrasen Erst- und Wiederinstandsetzung durch Entbuschung Möglichkeiten der Schaf- und Ziegenbeweidung von Xerothermrasen Schaf- und Ziegenbestände im Saale-Unstrut-Triasland Stand der Beweidung in FFH-Gebieten im Saale-Unstrut-Triasland Rentabilität und Förderung der Schafbeweidung Probleme der Beweidung Folgerungen und Perspektiven Praktische Ansätze für eine verbesserte Nutzung und Pflege durch Beweidung Naturschutzrechtliche Sicherung Bestehende Schutzgebiete nach Landesrecht Natura 2000 Biotopverbundplanung Berichtspflichten, Monitoring und Effizienzkontrolle446 446 455 458 459 459 462 7.2.4 7.2.5 7.2.6 7.2.7 7.2.8 7.2.8.1 7.2.8.2 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.3.3.1 7.3.3.2 7.3.3.3 7.3.3.4 7.3.3.5 7.3.3.6 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.5 8 9 465 468 469 470 471 473 473 475 478 478 479 481 481 484 485 486 490 492 493 493 497 503 505 Bibliographie: Arten und Lebensräume im Landschaftsraum Saale-Unstrut-Triasland512 Anhang523 Gesamtverzeichnis der im Landschaftsraum Saale-Unstrut-Triasland nachgewiesenen Pilze, Flechten, Pflanzen- und Tierarten Farbtafeln592 Farbkarten(nach Seite 604) Karte 1: Biotop- und Nutzungstypen Karte 2: Landschaftsökologische Bewertung Karte 3: Schutzgebiete Karte 4: Ziele und Maßnahmen

absp-sutl-1_4-pflanzen_tiere.pdf

4 Pflanzen und Tiere 4.1 Datenlage und Dokumentationsstand – M. TROST In die biologische Vielfalt gehen sämtliche Arten und Lebensgemeinschaften eines Gebietes ein. Eine intensive Kenntnis zu einem möglichst brei- ten Spektrum von Tier- und Pflanzenarten ist die Basis für fundierte Entscheidungen im Umweltbe- reich. Aus diesem Grund setzt die FFH-Richtlinie gezielt Schwerpunkte in Bezug auf bestimmte Arten (Anhänge II, IV, V) und charakteristische Arten von Lebensraumtypen, deren Vorkommen für die Ausweisung von Schutzgebieten maßgeb- lich ist und deren Erhaltungszustand in einem Moni- toring regelmäßig zu untersuchen ist. Bewertungs- ansätze von Natur und Landschaft, die versu- chen, allein auf abstrahierenden Raumeinheiten (Biotop- und Nutzungstypen, Biotopverbundsys- teme ...) aufzubauen, laufen Gefahr, wesentlich zu kurz zu greifen, wenn sie Aspekte der Arten- ausstattung nicht ausreichend berücksichtigen. Gerade auf Feld der Kenntnis des Arteninventars von Lebensräumen und Landschaften werden in Deutschland Defizite gesehen. So wurde wieder- holt auf die Bedeutung regionalisierter und natur- räumlicher Übersichten zur Fauna hingewiesen (MÜLLER-MOTZFELD 1992, NETTMANN 1992, RIECKEN 2000). Das Arten- und Biotopschutzprogramm ver- sucht gezielt, an diesem Punkt anzusetzen, in- dem das Arten- und Biotopinventar landschafts- raumbezogen beschrieben und auf Defizite und Untersuchungsbedarf hingewiesen wird. Im Rahmen der Datenrecherchen wurde der ak- tuelle Kenntnisstand für insgesamt 41 Artengrup- pen zusammengestellt. Für weitere 39 Käferfa- milien wurden die Beifänge determiniert, jedoch keine detaillierte Regionalauswertung vorgenom- men. Für mehrere Artengruppen wurde der Kennt- nisstand durch eigene Untersuchungen beträcht- lich erweitert, so dass eine sehr solide Daten- basis vorliegt. Der Durchforschungsgrad des Ge- bietes ist aus unterschiedlichen Gründen jedoch durchaus heterogen. Einigen insgesamt gut be- arbeiteten Artengruppen (z. B. Gefäßpflanzen, Weichtiere, Laufkäfer) stehen andere gegenüber, bei denen die Gesamtkenntnisse gering sind oder seit langer Zeit keine Daten mehr bekannt wur- den. Für einige Artengruppen – auch solche mit erheblicher Bedeutung in den Stoffkreisläufen der Ökosysteme (z. B. Springschwänze) – stellen die Zusammenstellungen im ABSP die ersten regionalisierten Daten überhaupt dar. Teilweise sind artgruppenbezogen Defizite durch den Mangel an qualifizierten Spezialisten zu erklären. Aber auch bei gut untersuchten Taxa gibt es Wis- senslücken in Bezug auf bestimmte Arten oder Teil- räume. Insgesamt gilt, dass der Raum zwischen Nebra, Freyburg, Naumburg und Bad Kösen hi- storisch und aktuell am besten bekannt ist, was zweifellos mit seiner aus ökologischer und areal- kundlicher Sicht besonders interessanten Arten- und Biotopausstattung und seiner reizvollen Land- schaft zu erklären ist. Es wurde versucht, für möglichst viele Artengrup- pen Datenbanken zu erstellen, die möglichst orts- und zeitgenaue Funddaten enthalten. Insgesamt wurden aus dem Projektgebiet Saale-Unstrut- Triasland 159.180 Artnachweise in Datenbanken dokumentiert (Tab. 4.1). Zum Teil konnte hierfür auf vorhandene Datenbanken zurückgegriffen werden (z. B. Datenbank Farn- und Blütenpflanzen, Daten- banken für Arten nach FFH-Richtlinie, Fischfauna Sachsen-Anhalts), für andere Gruppen wurden erstmals konkrete Daten zusammengestellt, für wenige Gruppen war der Aufbau von Datenbanken bislang nicht möglich. Im Zuge der Erarbeitung der Artgruppenmanuskripte sind alle Angaben von den Artgruppenspezialisten überprüft worden. 4.2 Bedeutsame Arten und Artengruppen – M. TROST Grundsätzlich sind alle Artengruppen und Arten Bestandteil der biologischen Vielfalt eines Gebie- tes, und die meisten sind für den Natur- und Arten- schutz von Interesse. Landschaftsökologische Dia- gnosen und Zielbestimmungen aus naturschutz- fachlicher Sicht erfordern eine umfassende Kennt- nis dieser biologischen Vielfalt. Bei Entscheidungs- findungsprozessen, z. B. im Zuge von Planungs- verfahren, wird oft direkt auf diese Kenntnisse zu- rückgegriffen. Einige (relativ abstrakte) Planungs- kategorien (z. B. Biotope, Biotopverbundstrukturen) basieren aber auch pauschal auf Artenschutzar- gumenten. Es ist jedoch immer wieder erforder- lich, auf die konkreten Kenntnisse zu den Arten und ihren Lebensräumen zurückzugreifen. Die FFH-Richtlinie stärkte die Bedeutung von Argu- menten des Artenschutzes, indem sie sich kon- sequent sowohl auf Lebensraumtypen als auch Arten bezieht. Aus diesem Grund ist es ein Grundanliegen des Arten- und Biotopschutzpro- gramms, konkrete Kenntnisse und Daten zu möglichst vielen Artengruppen und biogeographi- sche sowie biologische Hintergrundinformationen als Bewertungsgrundlage im Zusammenhang be- reitzustellen. Aus biogeographischer Sicht sowie wegen der unterschiedlichen Gefährdungssituation der Arten besteht jedoch nicht in Bezug auf alle Tier- und 123 Tab. 4.1: Dokumentationsstand der im ABSP Saale-Unstrut-Triasland behandelten Tier- und Pflanzengruppen (siehe auch Erläuterung S. 125 oben) Artengruppe ArtenzahlDatensätze Großpilze (Mycota et Myxomycetes)1.9378.526 Flechten (Lichenes)155 (10)11.272 Moose (Bryophyta)393 (93)2.100 Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta)1.683 (197)104.460 4.168126.358 Pilze, Flechten, Pflanzen gesamt Wirbellose Tiere Weichtiere (Gastropoda et Bivalvia) 139 (9)2.305 Webspinnen (Araneae)263- Weberknechte (Opiliones)15377 Asseln (Isopoda)18469 Tausendfüßer (Diplopoda)31786 Hundertfüßer (Chilopoda)16192 Springschwänze (Collembola)71863 Eintagsfliegen (Ephemeroptera)24- Köcherfliegen (Trichoptera)55- Steinfliegen (Plecoptera)16- Libellen (Odonata)45 (2)744 Ohrwürmer (Dermaptera)4 (0)96 Schaben (Blattoptera)5 (0)53 Heuschrecken (Ensifera, Caelifera)44 (3)2.840 Zikaden (Auchenorrhyncha)198 (46)195 Wildbienen (Hymenoptera: Apidae)333- Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae)296 (50)17.034 Wasserkäfer (aquatische Coleoptera, 9 Familien)280- Kurzflügler (Coleoptera: Staphylinidae)5611.025 Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae)81 (3)775 Buntkäfer (Coleoptera:Cleridae)9 (2)36 Prachtkäfer (Coleoptera: Buprestidae)2586 Schröter (Coleoptera: Lucanidae)5 (0)42 720 Rosenkäferartige (Coleoptera: Cetoniidae Rüsselkäfer (Coleoptera: Curculionidae)299 (26)- Großschmetterlinge (Lepidoptera)874 (138)7.101 Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae)118- Langbeinfliegen (Diptera: Dolichopodidae)38- Blatthornkäfer (Coleoptera: Scarabaeidae) einschließlich Pillendreher (Sisyphus schaefferi)6sonstige Käfer (Coleoptera, 39 Familien)176Wanzen (Heteroptera)218691 Stinkfliegen (Diptera: Coenomyidae)1- Wollschweber (Diptera: Bombyliidae)15- gesamt4.28535.730 Fische und Rundmäuler (Osteichthyes et Cyclostomata)43 (9)1.253 Lurche und Kriechtiere (Amphibia et Reptilia)14 (0)966 Vögel (Aves) davon Brutvögel229 131 (7)- Säugetiere exkl. Fledermäuse (Mammalia exkl. Chiroptera)42 (4)815 Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera)18 (0)910 Wirbeltiere gesamt3463.944 Gesamtsumme der Artengruppen8.800166.032 124 Erläuterungen zur Tabelle 4.1 Artenzahl: Datensätze: Anzahl der Projektgebiet Saale-Unstrut-Triasland nachgewiesenen Arten der jeweiligen Gruppe; in Klammern: ausgestorbene/verschollene Arten bzw. Vogelarten, die das Gebiet als Brutvögel aufgegeben haben; Anzahl der in der Datenbank ABSP Saale-Unstrut-Triasland enthaltenen ortsbezogenen Datensätze (Mehrfachnennungen sind nicht ausgeschlossen) Pflanzenarten gleicher Handlungsbedarf seitens des Naturschutzes. Allgemein weit verbreitete, häu- fige und nicht gefährdete Arten sind nicht in dem besonderen Maße schutzbedürftig und/oder schutzwürdig, wie allgemein seltene und gefähr- dete Arten sowie Arten, die in ihrem Vorkommen auf einen oder wenige Landschaftsräume be- schränkt sind. In Anbetracht knapper Ressourcen wird sich der Naturschutz auf solche besonders bedeutsamen Artengruppen und Arten konzen- trieren. Aufgrund dieser Erwägungen wurde in den Arten- und Biotopschutzprogrammen in Sachsen-Anhalt stets großer Wert auf die Benennung derartiger landschaftsraumbedeutsamer Arten gelegt. Für die Auswahl landschaftsraumbedeutsamer Arten werden die Kriterien Gefährdung, Seltenheit, bio- geographische Aspekte, Repräsentanz, Gefähr- dung und naturschutzrechtlicher Status (Bundes- artenschutzverordnung, FFH-Richtlinie) herange- zogen. Dabei kommen landschaftsräumliche, bun- desweite (Rote Listen Deutschlands, Bundes- artenschutzverordnung) bis europaweite (FFH- Richtlinie) Aspekte zum Tragen. Als landschafts- raumbedeutsam werden Arten eingeschätzt, die 1 überregional gefährdet sind, typische Lebens- räume im Landschaftsraum Saale-Unstrut- Triasland besiedeln und hier, gemessen am Gesamtbestand in Sachsen-Anhalt, bedeu- tende Vorkommen besitzen und/oder 2 innerhalb von Sachsen-Anhalt nur im Land- schaftsraum Saale-Unstrut-Triasland vor- kommen bzw. hier einen Verbreitungs- schwerpunkt besitzen. Auf Basis dieser Arten können Bewertungen von Biotopen/Gemeinschaften fundierter und zutref- fender erfolgen, als z. B. durch die häufig übliche alleinige Anwendung des Kriteriums „gesetzlicher Schutzstatus“. Zudem erfolgt eine landschafts- raumspezifische Schwerpunktsetzung, die bei dem meist landes- oder bundesweiten Zuschnitt von gesetzlichen Schutzvorgaben oder Roten Listen nicht möglich wäre und die zielgerichtete Aussagen erleichtern kann. Die einzelnen Pflanzen- und Tiergruppen werden im Kapitel 4 im Zusammenhang dargestellt. Die textliche Ausarbeitung folgt dabei einem „Roten Faden“, der selbstverständlich in Abhängigkeit vom oftmals noch lückenhaften Kenntnisstand zur Biologie bestimter Taxa nicht immer akribisch eingehalten werden kann, sondern fallweise modifiziert wird. Die innere Gliederung soll nach- folgend skizziert werden: Einleitung • • Vorstellung der Artengruppe und allgemeine Beschreibung der Verbreitung und Habitat- ansprüche (Einnischung der Gruppe in Land- schaft und Ökosysteme, Lebensraumpräfer- enzen innerhalb des Gebietes) bioindikatorische Relevanz Erfassungsstand • • Datengrundlage und Erfassungsmethodik – welche Quellen wurden ausgewertet, welche Er- hebungen/Kartierungen wurden durchgeführt? Bewertung des Erfassungsstandes, Benen- nung teilräumlicher oder artengruppenbe- zogener Kenntnisdefizite im Gebiet. Bedeutung des Saale-Unstrut-Trias- landes für die Artengruppe • • • • Wertung des Artenbestandes, u. a. im Vergleich mit dem Artenbestand in Sachsen-Anhalt und in Deutschland ökologische und biogeographische Bedeu- tung des Landschaftsraumes für die Artgruppe (Hinweise auf Arealgrenzen, Vorposten, Re- fugien etc.) landschaftsraumtypische Habitate und Vor- kommensgebiete Tabelle der landschaftsraumbedeutsamen Arten. Gefährdung • • Nennung der gruppen- und artspezifischen Gefährdungsfaktoren und Beeinträchtigungen Tabelle der ausgestorbenen und verschollenen Arten, ggf. Verweis auf ehemalige Vorkommen. Schutz und Förderung • • • Maßnahmen/Bedingungen, die das Vorkommen der Art bzw. der Artgruppe erhalten bzw. för- dern, Vorschläge zu umweltverträglichen Be- wirtschaftungsformen, Nutzungsänderungen oder Nutzungsverzicht etc. spezielle Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen (Lebensraumgestaltung) wenn möglich, flächenscharfe und fundortbe- zogene Schwerpunkte des Vollzugs der vor- geschlagenen Maßnahmen. Untersuchungsbedarf • • • Angaben zu weiteren notwendigen Erfassungen Optimierung von Erfassungsmethoden Erfolgskontrolle relevanter Maßnahmen etc. 125

Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP) Saale-Unstrut-Triasland

Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Sonderheft 1/2008 (Teil 1 und 2) ISSN 1619-4071 Die nachfolgenden PDF-Dateien sind nicht barrierefrei. Teil 1 Titel (1 MB) Inhaltsverzeichnis (142 KB) Abkürzungsverzeichnis (94 KB) Kapitel 1 Einführung (139 KB) Kapitel 2 Landschaftraum (419 KB) Kapitel 3 Lebensräume (3 MB) Kapitel 4 Pflanzen und Tiere Datenlage und Dokumentationsstand Bedeutsame Arten und Artgruppen (152 KB) Pilze, Flechten und Pflanzen Großpilze und Schleimpilze (Mycota et Myxomycetes) Flechten (Lichenes) Moose (Bryophyta) Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) (2 MB) Tierarten Weichtiere (Gastropoda et Bivalvia) Asseln (Isopoda) Webspinnen (Araneae) Weberknechte (Opiliones) Doppelfüßler (Diplopoda) Hundertfüßer (Chilopoda) Springschwänze (Collembola) Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Köcherfliegen (Trichoptera) Steinfliegen (Plecoptera) (1 MB) Libellen (Odonata) Ohrwürmer (Dermaptera) Schaben (Blattoptera) Heuschrecken (Ensifera et Caelifera) Zikaden (Auchenorrhyncha) Wildbienen (Hymenoptera: Apidae) Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) Wasserkäfer (aquatische Coleoptera) Kurzflügler (Staphylinidae) (2 MB) Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidea) Buntkäfer (Coleoptera: Cleridae) Prachtkäfer (Coleoptera: Buprestidae) Schröter (Coleoptera: Lucanidae) Rosenkäferartige (Coleoptera: Cetoniidae) Rüsselkäfer (Coleoptera: Curculionidae) Großschmetterlinge (Lepidoptera) Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Fische und Rundmäuler (Osteichthyes et Cyclostomata) Lurche und Kriechtiere (Amphibia et Reptilia) Vögel (Aves) (2 MB) Säugetiere außer Fledermäuse (Mammalia excl. Chiroptera) Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) Weitere Arten und Artgruppen (2 MB) Teil 2 Titel (1 MB) Kapitel 5 Leitbild und Bewertung (469 KB) Kapitel 6 Nutzungen, Nutzungsansprüche und Konflikte (673 KB) Kapitel 7 Ziele, Anforderungen und Maßnahmen (1 MB) Kapitel 8 Bibliographie: Arten und Lebensräume im Landschaftsraum Saale-Unstrut-Triasland (406 KB) Kapitel 9 Anhang Gesamtverzeichnis der im Landschaftsraum Saale-Unstrut-Triasland nachgewiesenen Pilze, Flechten, Pflanzen- und Tierarten (1 MB) Farbtafeln Landschaft 1 (523 KB) Landschaft 2 (547 KB) Lebensräume und Pflanzen 1 (569 KB) Lebensräume und Pflanzen 2 (593 KB) Tiere 1 (557 KB) Tiere 2 (519 KB) Farbkarten Karte 1 (8 MB) "Biotop- und Nutzungstypen" Karte 2 (10 MB) "Landschaftsökologische Bewertung" Karte 3 (7 MB) "Schutzgebiete" Karte 4 (7 MB) "Ziele und Maßnahmen" Impressum (86 KB) Informationen zu den Karten Letzte Aktualisierung: 11.07.2019

1 2 3