API src

Found 8 results.

Related terms

Kohlebrände in Nord-China, Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China -Phase B- Simulationsmodelle und bergmännische Verfahren zur Vermeidung von Kohlebränden

Das Projekt "Kohlebrände in Nord-China, Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China -Phase B- Simulationsmodelle und bergmännische Verfahren zur Vermeidung von Kohlebränden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Bergbau und Spezialtiefbau.

Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China -Phase B- Simulationsmodelle und bergmännische Verfahren zur Vermeidung von Kohlebränden^Kohlebrände in Nord-China, Innovative Technologien zur Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China - Phase B - Erarbeitung innovativer Löschmethoden

Das Projekt "Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China -Phase B- Simulationsmodelle und bergmännische Verfahren zur Vermeidung von Kohlebränden^Kohlebrände in Nord-China, Innovative Technologien zur Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China - Phase B - Erarbeitung innovativer Löschmethoden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Wuppertal, Fachbereich D Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Sicherheitstechnik, Abteilung Sicherheitstechnik, Fachgebiet Methoden der Sicherheitstechnik , Unfallforschung.

Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China - Phase B- Brandmodellierung, experimentelle Löschverfahren im Labor- und halbtechnischen Maßstab^Innovative Technologien zur Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China - Phase B - Erarbeitung innovativer Löschmethoden^Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China -Phase B- Simulationsmodelle und bergmännische Verfahren zur Vermeidung von Kohlebränden^Kohlebrände in Nord-China^Innovative Technologien zur Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China -Phase B - Geophysik, Gasanalytik, Petrographie, Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden -Phase B- Koordination, Fernerkundung, Informationssystem

Das Projekt "Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China - Phase B- Brandmodellierung, experimentelle Löschverfahren im Labor- und halbtechnischen Maßstab^Innovative Technologien zur Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China - Phase B - Erarbeitung innovativer Löschmethoden^Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China -Phase B- Simulationsmodelle und bergmännische Verfahren zur Vermeidung von Kohlebränden^Kohlebrände in Nord-China^Innovative Technologien zur Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China -Phase B - Geophysik, Gasanalytik, Petrographie, Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden -Phase B- Koordination, Fernerkundung, Informationssystem" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum.

Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China -Phase B- Simulationsmodelle und bergmännische Verfahren zur Vermeidung von Kohlebränden^Kohlebrände in Nord-China^Innovative Technologien zur Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China - Phase B - Erarbeitung innovativer Löschmethoden^Innovative Technologien zur Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China -Phase B - Geophysik, Gasanalytik, Petrographie, Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China - Phase B- Brandmodellierung, experimentelle Löschverfahren im Labor- und halbtechnischen Maßstab

Das Projekt "Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China -Phase B- Simulationsmodelle und bergmännische Verfahren zur Vermeidung von Kohlebränden^Kohlebrände in Nord-China^Innovative Technologien zur Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China - Phase B - Erarbeitung innovativer Löschmethoden^Innovative Technologien zur Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China -Phase B - Geophysik, Gasanalytik, Petrographie, Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China - Phase B- Brandmodellierung, experimentelle Löschverfahren im Labor- und halbtechnischen Maßstab" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Abteilung 2 Chemische Sicherheitstechnik, Fachgruppe 2.2 Reaktionsfähige Stoffe und Stoffsysteme.

Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China - Phase B- Brandmodellierung, experimentelle Löschverfahren im Labor- und halbtechnischen Maßstab^Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden -Phase B- Koordination, Fernerkundung, Informationssystem^Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China -Phase B- Simulationsmodelle und bergmännische Verfahren zur Vermeidung von Kohlebränden^Kohlebrände in Nord-China^Innovative Technologien zur Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China -Phase B - Geophysik, Gasanalytik, Petrographie^Innovative Technologien zur Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China - Phase B - Erarbeitung innovativer Löschmethoden, Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China -Phase B- Modelle zur Bewertung von Löschmaßnahmen

Das Projekt "Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China - Phase B- Brandmodellierung, experimentelle Löschverfahren im Labor- und halbtechnischen Maßstab^Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden -Phase B- Koordination, Fernerkundung, Informationssystem^Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China -Phase B- Simulationsmodelle und bergmännische Verfahren zur Vermeidung von Kohlebränden^Kohlebrände in Nord-China^Innovative Technologien zur Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China -Phase B - Geophysik, Gasanalytik, Petrographie^Innovative Technologien zur Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China - Phase B - Erarbeitung innovativer Löschmethoden, Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China -Phase B- Modelle zur Bewertung von Löschmaßnahmen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung / Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Jülich, Außenstelle Berlin. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik.Ein wesentliches Ziel der in der zurzeit laufenden Projekt Phase B im Institut durchgeführten Arbeiten ist die Gewinnung von Kenntnissen zur Effizienz von Löschmethoden. Das Institut konzentriert sich dabei auf die experimentelle und numerische Untersuchung von veränderten Transportphänomenen (Wärme und Gas), die im Zuge von Löschaktivitäten auftreten. Hier wird insbesondere auf die Verminderung von Sauerstofftransport durch großräumige Abdeckung an der Bodenoberfläche und die Abdichtung von Brandherden gegen Sauerstoffzufuhr eingegangen. Als innovatives Löschverfahren wird die Injektion von Salzwasser vorgeschlagen. Durch die Verwendung von Salzwasser wird sowohl der Brandherd gekühlt als auch abgedichtet, so dass sich hierdurch zwei Effekte kombinieren lassen. Numerische Modellrechnungen verfolgen das Ziel, die Verwendung verschiedener Abdeck- und Abdichtungsmaterialien im Hinblick auf deren Löscheffizienz zu prognostizieren. Besonderes Ziel ist dabei, ein hohes Maß an Übertragbarkeit der Untersuchungsergebnisse auf ähnliche Löschszenarien sicher zu stellen. Die Modellrechnungen orientieren sich an den begleitenden experimentellen Untersuchungen. So werden Abdichtungsversuche mit Salzwasser durchgeführt aus denen sich Parameter (Permeabilitäten) ergeben, die den Abdichtungsfortschritt beschreiben. Aufbauend auf die in der laufenden Projektphase durchgeführten Berechnungen sind Mehrphasenströmungen im Umgebungsgestein Gegenstand numerischer und experimenteller Untersuchungen. Prognostische Modellrechnungen verfolgen das Ziel, die infolge von Fluidinjektionen auftretende Energieabgabe zu bestimmen, um daraus die notwendige Dauer einer Injektion ableiten zu können, bis ein Brandherd genügend gekühlt: ist. Diese Modellrechnungen werden durch Vorort-Untersuchungen ergänzt. Weiterhin werden Löschaktivitäten unterstützt und begleitet, um die vorher gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen. Die zusätzliche Durchführung von Vorort-Modellierungen ermöglicht die interaktive Optimierung der durchgeführten Löscharbeiten. Die Nachhaltigkeit verwendeter Löschaktivitäten ist weiterer Untersuchungsgegenstand. Hier verfolgen Modellrechnungen das Ziel, die weitere Entwicklung des gelöschten Flözes in Abhängigkeit der vorangegangenen Aktivitäten zu prognostizieren. Gefahrenpotentiale für Wiederentzündung werden hier erkannt. Hierbei kommt der modellmäßigen Betrachtung von später auftretenden Rissbildungen in Abdeckungen und Versiegelungen eine besondere Bedeutung zu. Neben den Rechnungen informiert Temperaturmonitoring über den nachträglichen Temperaturverlauf. Schließlich ist Wasser das weltweit (so auch in China) am Häufigsten eingesetzte Löschmittel, so dass sich das Institut ergänzend mit den Grundwasservorkommen im Untersuchungsgebiet beschäftigt. Die Erarbeitung eines Grundwassermodells steht daher mit im Zentrum der Arbeiten. usw.

Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China -Phase B- Simulationsmodelle und bergmännische Verfahren zur Vermeidung von Kohlebränden^Kohlebrände in Nord-China^Innovative Technologien zur Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China - Phase B - Erarbeitung innovativer Löschmethoden, Innovative Technologien zur Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China -Phase B - Geophysik, Gasanalytik, Petrographie

Das Projekt "Innovative Technologien für die Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China -Phase B- Simulationsmodelle und bergmännische Verfahren zur Vermeidung von Kohlebränden^Kohlebrände in Nord-China^Innovative Technologien zur Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China - Phase B - Erarbeitung innovativer Löschmethoden, Innovative Technologien zur Erkundung, Löschung und Beobachtung von Kohlebränden in Nord-China -Phase B - Geophysik, Gasanalytik, Petrographie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.

Empfang und projektspezifische Aufbereitung von Fernerkundungsdaten zur Unterstuetzung laufender und in Vorbereitung befindlicher WTZ-Projekte der Umweltforschung mit der VR China

Das Projekt "Empfang und projektspezifische Aufbereitung von Fernerkundungsdaten zur Unterstuetzung laufender und in Vorbereitung befindlicher WTZ-Projekte der Umweltforschung mit der VR China" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum.

Bewertung der Realisierbarkeit eines Forschungs- und Entwicklungsprojekts zur Erkennung, Bekaempfung und Risikoabschaetzung von Kohlebraenden in China

Das Projekt "Bewertung der Realisierbarkeit eines Forschungs- und Entwicklungsprojekts zur Erkennung, Bekaempfung und Risikoabschaetzung von Kohlebraenden in China" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum.

1