Das Projekt "OXYCOAL-AC: Phase 2b, Erprobung eines Membranmoduls zur Bereitstellung von Sauerstoff^Verbundvorhaben der RWTH Aachen: Entwicklung eines CO2-emissionsfreien Kohleverbrennungsprozesses zur Stromerzeugung (OXYCOAL-AC)^OXYCOAL: Entwicklung eines CO2-emissionsfreien Kohleverbrennungsprozesses zur Stromerzeugung, Projektphase 2: Pilotanlage^OXYCOAL^Entwicklung eines CO2-emissionsfreien Kohleverbrennungsprozesses zur Stromerzeugung, Projektphase 2: Pilotanlage^OXYCOAL: Entwicklung eines CO2-emissionsfreien Kohleverbrennungsprozesses zur Stromerzeugung, Projektphase 2: Pilotanlage^OXYCOAL-AC: Phase 2b, 'Erprobung eines Membranmoduls zur Bereitstellung von Sauerstoff'^Verbundvorhaben der RWTH Aachen: Entwicklung eines CO2-emissionsfreien Kohleverbrennungsprozesses zur Stromerzeugung (OXYCOAL-AC)^Verbundvorhaben der RWTH Aachen: Entwicklung eines CO2-emissionsfreien Kohleverbrennungsprozesses zur Stromerzeugung (OXYCOAL-AC)^OXYCOAL-AC: Entwicklung eines CO2-emissionsfreien Kohleverbrennungsprozesses zur Stromerzeugung, Projektphase 2: Pilotanlage^OXYCOAL: Entwicklung eines CO2-emissionsfreien Kohleverbrennungsprozesses zur Stromerzeugung, Projektphase 2: Pilotanlage^OXYCOAL: Entwicklung eines CO2-emissionsfreien Kohleverbrennungsprozesses zur Stromerzeugung, Projektphase 2: Pilotanlage, Verbundvorhaben der RWTH Aachen: Entwicklung eines CO2-emissionsfreien Kohleverbrennungsprozesses zur Stromerzeugung (OXYCOAL-AC)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Fachbereich 4, Fakultät für Maschinenwesen, Lehrstuhl für Wärmeübertragung und Klimatechnik.
Das Projekt "Vergleichende Untersuchung des Zuendverhaltens und der NOx-Bildungsneigung von Kraftwerkskohlen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie / VGB-Forschungsstiftung Essen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Institut für Energietechnik, Lehrstuhl für Energieanlagentechnik.In dem beantragten Forschungsvorhaben soll der Einfluss der Brennstoffeigenschaften auf die Bildung von Stickstoffoxiden untersucht werden. Dazu wird fuer etwa 50 verschiedene Kohle-Qualitaeten ein standardisiertes Untersuchungsprogramm absolviert, welches neben der Analyse der Kohleproben einstufige Verbrennungsversuche bei unterschiedlichen Luftzahlen sowie Versuche mit Luft- und Brennstoffstufung umfasst. Die Verbrennungsversuche werden in einer elektrisch beheizten, temperaturgeregelten Stufenbrennkammer durchgefuehrt, in der die verschiedenen Kohlen bei nahezu identischen Temperaturen und Verweilzeiten eingesetzt werden koennen. Mit Hilfe statistischer Methoden soll festgestellt werden, welche Brennstoffeigenschaften einen signifikanten Einfluss auf die NO-Bildung haben. Diese Abhaengigkeiten sollen quantitativ formuliert und in ein Modell eingearbeitet werden, mit dem die zu erwartenden NO-Emissionen genauer als bisher vorhergesagt werden koennen .
Das Projekt "Vergleichende Untersuchung des Zuendverhaltens und der NOx-Bildungsneigung von Kraftwerkskohlen, Vergleichende Untersuchung des Zuendverhaltens und der NOx-Bildungsneigung von Kraftwerkskohlen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie / VGB-Forschungsstiftung Essen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Institut für Energietechnik, Lehrstuhl für Energieanlagentechnik.In dem Projekt soll unter standardisierten Verbrennungsbedingungen der Einfluss der Brennstoffeigenschaften auf die Bildung von Stickoxiden untersucht werden. Dabei simuliert eine elektrisch beheizte Stufenbrennkammer die Temperatur- und Luftzahlverhaeltnisse bei NOx-armer Verbrennung in Kraftwerksfeuerungen. Durch Versuche mit Luft- und Brennstoffstufung soll gleichzeitig fuer jede einzelne der untersuchten Kohlequalitaeten deren Minderungspotential fuer die NOx-Bildung ermittelt werden.