Das Projekt "Baustoffe aus CO2-basierter Carbonfaser und Granit" wird/wurde ausgeführt durch: Labor für Stahl- und Leichtmetallbau GmbH Prof. Dr. Ing. Bucak.
Das Projekt "Baustoffe aus CO2-basierter Carbonfaser und Granit, Teilvorhaben: Entwicklung und Bau von Bahnschwellen auf CFS Basis" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Richter & Müller GmbH.
Das Projekt "Baustoffe aus CO2-basierter Carbonfaser und Granit, Teilvorhaben: Bau einer Brücke aus CFS und Dauerwechsellast-Tests an Bahnschwellen-Körpern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Labor für Stahl- und Leichtmetallbau GmbH Prof. Dr. Ing. Bucak.
Das Projekt "Digitaler Design 4 Recycling Prozess für faserverstärkte Leichtbaustrukturen" wird/wurde ausgeführt durch: Forward Engineering GmbH.
Das Projekt "Wasserbewusste Erzeugung von Wasserstoff und e-Fuels in trockenen Regionen (Phase 1), Teilvorhaben: Arbeiten zur Wirtschaftlichkeitsanalyse, des Technologietransfers sowie Entwicklung der Membran und der Systemsteuerung des SOEC Systems" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen University, Lehrstuhl für Controlling.
Das Projekt "Innovatives Produktionsverfahren von Hochleistungsfußprothesen unter Verwendung von recyclebaren Produktionsmaterialien" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: steptics GmbH.Zielsetzung: Es gibt viele unterschiedliche Gründe für die Notwendigkeit einer Fußprothese. Sie reichen von Unfällen über Krankheiten bis hin zu Kriegsverletzungen. Fußprothesen helfen dabei, den Patienten Mobilität und Unabhängigkeit zurück in ihr Leben zu bringen. Lediglich faserverstärkte Prothesen können den Patienten wieder ein echtes Laufgefühl ermöglichen. Die verstärkenden Fasern sind in der Regel Glas- oder Carbonfasern, welche in einen Kunststoff eingebettet sind. Diese Materialien bergen jedoch das Problem, dass sehr hohe Energiemengen in der Herstellung benötigt werden. Weiterhin sind die verwendeten Kunststoffe bislang Rohöl-basiert und tragen somit zum Verbrauch fossiler Ressourcen bei. Das Start-up steptics untersucht in diesem Projekt die Eignung biobasierter bzw. recycelter Materialien für die Herstellung faserverstärkter Prothesen. Kombiniert mit dem von steptics entwickelten Verfahren zur automatisierten Fertigung von Prothesen soll somit Menschen weltweit der Zugang zu nachhaltigen, leistungsfähigen und preisgünstigen Fußprothesen ermöglicht werden. Zudem soll das Einsparpotenzial an Ressourcen und CO2-Ausstoß innerhalb der gesamten Herstellungskette untersucht und aufgezeigt werden. Weiterhin wird ein Prozess entwickelt, der die Rücknahme und Rezertifzierung bereits getragener, aber gut erhaltener Prothesen, verwirklicht. Hierin liegt ein großes Potenzial der Müllvermeidung hochfunktionsfähiger Prothesen.
Das Projekt "Baustoffe aus CO2-basierter Carbonfaser und Granit, Teilvorhaben: Dynamische Prüfungen im Realast-Simulator" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: DB Systemtechnik GmbH.
Das Projekt "Digitaler Design 4 Recycling Prozess für faserverstärkte Leichtbaustrukturen, Teilvorhaben: Beschreibung der Anforderungen an Rezyklate und Entwicklungsprozesse für deren Einsatz in der Großserienanwendung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG.
Das Projekt "German Engineered Renewable Wind Turbine Blade, Teilvorhaben: Entwicklung einer kreislauffähigen Matrix für Rotorblätter auf Basis der rückgewonnenen Pyrolyseöle" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Altropol Kunststoff GmbH.
Das Projekt "Digitaler Design 4 Recycling Prozess für faserverstärkte Leichtbaustrukturen, Teilvorhaben: Design 4 Recycling faserverstärkter Leichtbaustrukturen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forward Engineering GmbH.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 289 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 276 |
Text | 12 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 14 |
offen | 276 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 286 |
Englisch | 17 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 5 |
Keine | 153 |
Unbekannt | 1 |
Webseite | 134 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 188 |
Lebewesen & Lebensräume | 125 |
Luft | 141 |
Mensch & Umwelt | 290 |
Wasser | 80 |
Weitere | 271 |