Einbau und Verteilung von Kohlenstoff unter verschiedenen Umweltsbedingungen werden am Beispiel der Weinrebe untersucht. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Bildung bzw. Remobilisierung von Transportkohlenhydraten nach Befall durch pilzliche Parasiten (Mehltau) oder nach Schaedigung des Photosyntheseapparates (z.B. Hagelschlag, Toxineinwirkung) gerichtet.
Die Vorgaenge bei der Humusanreicherung und beim Humusabbau sind mikrobiologisch wenig erforscht. Es soll die Beziehung zwischen C org und C micro sowie zwischen C org und mikrobiellen Stoffwechselleistungen quantifiziert werden. Die Kohlenstoffverwertung soll als Testparameter dienen, um die Funktion der Biomasse bei der Stabilisierung bodeneigener organischer Substanz naeher zu charakterisieren. Die experimentell gewonnenen Kenntnisse sollen Messgroessen liefern, mit deren Hilfe sich Massnahmen bei der Rekultivierung von Problemboeden bewerten lassen.