Praxisbeispiele, die bislang zum Thema oberflächennahe Geothermie und Altlasten im Energie-Atlas Bayern erfasst sind. Sie wurden vor Ort und in der Praxis von Kommunen oder Unternehmen umgesetzt oder befinden sich in der konkreten Planung.
Ansprechpartner, die zum Thema "Oberflächennahe Geothermie" informieren und/oder beraten und/oder Auskünfte zur Förderung erteilen.
Das Projekt "Luftkollektor-Demonstrationsanlage Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Miesbach" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Miesbach.
Das Projekt "Oberflaechenanalyse von Adsorptionsphaenomenen an Pyrit" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Leipzig, Fakultät für Chemie und Mineralogie.Ziel: - Erkenntnisse ueber die Wechselwirkung des natuerlichen Minerals Pyrit (FeS2) mit neuen synthetischen Kollektoren fuer die selektive Flotation sulfidischer Erze mit vorwiegend oberflaechenanalytischen Methoden; - Beitrag zur Berechnung von Parametern des Flotationsprozesses zur Abtrennung von Pyrit aus einem gegebenen Mineralgemisch. Aufgaben: - Bestimmung von Bindung und Struktur in Adsorbatschichten nach Wechselwirkung von Pyrit mit neuen chelatbildenden Reagenzien; - Bewertung der Auswirkung von Reaktionsparametern auf den Adsorptionsmechanismus sowie die chemische Zusammensetzung der Oberflaechenspezies.