Das Projekt "STOHBAU 2012-2013: Erweiterte Zulassung,Qualitätssicherung und Strohbaurichtlinie - Erweiterung der bestehenden Zulassung,Optimierung von Herstellung und Qualitätssicherung, Erstellung einer Strohbaurichtlinie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V..Mit dem bei der FNR eingereichten Vorhaben will der 'Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V.' (FASBA) für die Strohbauweise in Deutschland einen klaren Bezugsrahmen für die Anwender erarbeiten. Das Bauen mit Stroh soll eine attraktive, wählbare und technisch sichere Alternative zu herkömmlichen Bauweisen werden. Das Vorhaben ist in zwei Arbeitspakete untergliedert. Zum einen soll die bestehende allgemeine bauaufsichtliche Zulassung so erweitert werden, dass die Vermarktungsfähigkeit der Bauweise verbessert und der Anwendungsbereich dieses nachwachsenden Rohstoffes durch eine direktverputzte Bauweise deutlich erweitert werden kann. Die Optimierung des Herstellungsprozesses und der Qualitätssicherung wird als Voraussetzung für die Erweiterung der Zulassung dienen. Zum anderen soll die Ausarbeitung einer Strohbaurichtlinie die fachgerechte Umsetzung in der Fläche ermöglichen und die Grundlage einer fachgerechten Ausbildung bilden. Im Ergebnis wird sich die Vermarktbarkeit dieser Bauweise erheblich verbessern und sie wird das Rückgrat der Akteure stärken.
Das Projekt "GenOvotox - Development and Evaluation of a sensitive Replacement Method for Animal Experiments for the Detection of Endocrine Disrupting and Genotoxic Effects in Vertebrates" wird/wurde gefördert durch: HA Hessen Agentur GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: GenXPro GmbH.There is growing public concern about the increasing occurrence of manmade substances with hormone like activity - so called endocrine disrupting chemicals (EDCs). The identification of a given chemical as an EDC is routinely based on experiments with (sub-)adult mice or rats. The project GenOvotox aims to develop a replacement method for such tests using the chicken embryo. Both, responses on the structural (anatomical and histological alterations) and molecular level are used to identify specific effects of EDCs in very early embryonic development. These responses are evaluated for their suitability to be used in the future on a routine basis for the identification of EDCs in a regulatory context. The work programme of GenOvotox, a joint project between the companyGenXPro GmbH and our department, comprises the establishment, validation and commercialisation of a molecular screening tool by: - using SuperSAGE (Matsumura et al. 2003, 2005, 2006) for mRNA analysis and genome-wide quantification of gene activity in early developmental stages of the chicken embryo, - achieving a dose-effect relationship of endocrine disruptors on a structural and molecular level, - getting justifiable replacement, reduction and refinement of animal testing methods (Russel & Burch 1959) in the context of REACh.
Das Projekt "Sonderforschungsbereich (SFB) 564: Nachhaltige Landnutzung und ländliche Entwicklung in Bergregionen Südostasiens; Sustainable Land Use and Rural Development in Mountainous Regions of Southeast Asia, B 1.3: Water conservation scenario development at the regional level innovative mapping techniques - Phase 3" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Ministry of Science and Technology (MOST) / National Research Council of Thailand (NRCT). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Institut für Bodenkunde und Standortslehre.Population increase especial in the highlands of northern Thailand, reforestation, in-creasing wealth gradient between highland and lowland as well as the commercialisation of agriculture is responsible for the extreme competition for land and water re-sources. For this reason new approaches are urgently required, which intensify the use of land and water on the one hand, and which are ecologically and economically acceptable. The investigations of the second phase showed, that there are many agriculture systems in the highlands of northern Thailand. All of them can clearly be distinguished by their ecological and economical sustainability. A basic requirement of agricultural land use planning is the knowledge about the distribution pattern of soils and their site properties. Until now, there is not any soil map or soil information system for the highlands available, which could be used for a serious land use planning. For this reason intensive soil and petrographic mapping was carried out for three different petrographic areas. This soil knowledge gained during the second phase will now be used to calibrate radiometric data of northern Thailand to generate a digital soil map. In a next step the soil physical properties will be assigned to specific soils by transfer functions. Participative soil mapping, carried out in cooperation with A1.3, will help to find the boundaries of soil physical properties and to validate the soil map. Finally, the soil map information will be a tool which can be used for different kinds of models. In cooperation with C4.1; using the WaNulCAS model; efficient and adapted land use strategies will be developed and assigned to suitable areas. In the past many land development projects failed, because of their top down nature. For this reason a participatory land suitability analysis (PALSA), in cooperation with A1.3, C4.1 and G1.2, will be applied to assure that the developed land use strategies will be acceptable for the local people.
Das Projekt "FP6-POLICIES, Comparison and Assessment of Funding Schemes for the Development of New Activities and Investments in Environmental Technologies (FUNDETEC)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnütziger GmbH.The project examines funding of environmental technology development and commercialisation. The objectives are to: measure the performance of existing funding schemes (emphasising commercial-type funding); determine how environmental aspects are dealt with; identify obstacles; and suggest evolution of new schemes. Eight project work packages address these objectives, and also include development of environmental technology typologies, analysis of funding gaps, and comparison to Japan and the USA. The project supports SSP 5A by connecting policy and practice, linking researchers from across the EU, and using wide consultation to disseminate knowledge and maximise exploitation of research results. Consortium partners are drawn from five EU states, and have expertise and networks in private and public environmental technology funding and technology development processes. Stakeholder consultation with private and public funders, developers, academics, policy makers and NGOs will support research and knowledge dissemination. Consultation will include major public conferences and forums, sector-specific focus groups, and workshops to test analysis and geographic variations. Consultation and publication and dissemination of the final report will spur innovation by private and public funders, supporting knowledge exploitation after project completion. Research will emphasise private sector solutions, but will also include public-private partnerships, which are innovative measures that can assist in closing the funding gap. The varying applicability of such partnerships across different EU states will also be considered. The two project deliverables will be a database containing research and contact information, and a widely published final report that will integrate all research and recommendations. Prime Contractor: Partenaires Europeens pour l'Environnement; Bruxelles; Belgium.
Das Projekt "Entwuerfe zu einer Sportethik: Human-, Sozial- und Umweltethik im Sport" wird/wurde gefördert durch: Bundesinstitut für Sportwissenschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Düsseldorf, Institut für Sportwissenschaft.Der Sport wirft eine Menge von Fragen und Problemen auf. Dazu gehoeren auch ethische Fragen, da Sport von der Antike bis zur Gegenwart vom Handeln und Verhalten der Menschen (Sportlerlnnen) mitbestimmt wird. Es soll untersucht werden, inwiefern eine Human-, Sozial-, und insbesondere eine Umweltethik Beitraege zum sittlichen Verhalten und Handeln im Sport liefern koennen. Der Wandel der Werte in der Gesellschaft bedingt auch den Wandel der Sportlerlnnen im praktischen Verhalten und Handeln im Sport. Die Theorie von N. Elias 'Prozess der Zivilisation' gilt nicht nur fuer die Exploration der Vergangenheit auf diesem Sektor, sondern auch fuer die der Gegenwart. Dabei gilt es zwischen 'normativen' und 'regulativen' Normen und Werten im Sport zu unterscheiden. Sensibilitaet fuer sportliche (und oekologische) Werte traegt wesentlich bei zum 'fairen' Verhalten und Handeln im Sport.
Das Projekt "Studie zu Kommerzialisierungschancen fuer hochaufloesende Infrarotdaten in Planung und Wirtschaft" wird/wurde gefördert durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Teilbereich Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: FPM Space Sensor.Die Studie untersucht schwerpunktmaessig ganz konkrete Einsatzgebiete und Nutzungsmoeglichkeiten von Infrarotdaten. Als Beispiele dienen deren Nutzung fuer die Analyse und Bewertung von Bergbaufolgelandschaften (oekologischen Altlasten), fuer die Landschaftsnutzungsplanung sowie fuer geologische Analysen und Kartierungen. Die Studie arbeitet sehr deutlich die besondere Bedeutung und oekonomische Wichtigkeit der Nutzung moderner Fernerkundungstechnologien, hier speziell der Erd(fern)erkundung und -beobachtung mittels hochaufloesender IR-Sensorik, heraus. Im ausgewiesenen Ergebnis einer durchgefuehrten Umfrage unter potentiellen Nutzern dieser Datengruppe ergibt sich die Schlussfolgerung, dass grundsaetzlich gute Kommerzialisierungschancen fuer den speziellen Bereich der Infrarotdaten bestehen. Mit der Darstellung potentieller Nutzergruppen im Zusammenhang mit verschiedenen Anwendungsmoeglichkeiten leistet die Studie einen Beitrag zur effektiveren Vermarktung von IR-Datenprodukten und gibt Hinweise fuer die Weiterentwicklung von IR-Sensoren aus Datennutzersicht. Damit erbringt die Studie u a auch den Nachweis, dass teuer vorfinanzierte technische Entwicklungen auf diesem Gebiet durchaus oekonomisch begruendbar sind.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 3 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 4 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 2 |
Weitere | 6 |