API src

Found 147 results.

Strukturanalysen des Gewerbeabfallaufkommens in verschiedenen Bundeslaendern

Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, den in Gebietskoerperschaften anfallenden Gewerbeabfall im Hinblick auf seine stofflichen und thermischen Verwertungspotentiale zu untersuchen. Hierzu werden umfangreiche Studien in verschiedenen Bundeslaendern durchgefuehrt.

Kreisfliessgewaesserprogramm fuer den Altmarkkreis Salzwedel

Erarbeitung, Umsetzung und Bewertung von Renaturierungs- und Revitalisierungsmassnahmen an Fliessgewaessern des Altmarkkreises Salzwedel

Entscheidung zur Verfahrensweise bei der Restaurierung des Ploetzensees in Berlin-Wedding

Der Ploetzensee ist ein stark frequentierter Badesee im Bezirk Berlin-Wedding, der durchschnittlich 200000 Gaesten im Jahr Erholung bietet. Auch durch Sportfischer und Schwimmvereine wird der See stark genutzt. In den Jahren bis 1995 wurde eine starke Eutrophierung des Sees mit extremer Algenentwicklung beobachtet. Darueber hinaus wurden Schadstoffe im Wasser, im Sediment und in Fischen festgestellt. Ebenso wurde eine hohe bakteriologische Belastung nachgewiesen, die zu Botulismus bei Wasservoegeln gefuehrt hat. Diese Befunde liessen eine Restaurierung und Sanierung des Ploetzensees notwendig erscheinen. Das Institut fuer wassergefaehrdende Stoffe (IWS) wurde vom Senator fuer Stadtentwicklung und Umweltschutz (SenStadtUm) im Februar 1995 beauftragt, eine geeignete Restaurierungsmassnahmen fuer den Ploetzensee vorzuschlagen. Zur Entscheidung ueber ein geeignetes Verfahren wurden dem IWS drei Konzepte vorgelegt: 1) Verfahrensweise nach Pachur/Gunkel (FU/TU Berlin). 2) Verfahrensweise nach Jahn/Klein (SenStadtUm). 3) Verfahrensweise nach Ripl/Wolter (TU/GfG Berlin). Die Aufgabe des IWS bestand darin, die Konzepte zu vergleichen und im Rahmen eines gemeinsamen Gespraeches im April 1995 bei SenStadtUm die geeigneten Massnahmen vorzuschlagen, um die Grundlage fuer enen einvernehmlichen Beschluss der beteiligten Behoerden zu liefern.

Umweltbildungsstelle Jamtal

Im Juni 2015 wurde das Projekt 'Umweltbildungsstelle Jamtal' im Rahmen des Leader Programms des Regionalmanagements, Bezirk Landeck, genehmigt. In Kürze werden in Zusammenarbeit mit dem Alpinarium und der Gemeinde Galtür sowie dem Verein Gletscher und Klima Echtzeitdaten und Material zur Änderungen von Gletscher und Klima im Jamtal hier zur Verfügung stehen.

SÖF: Stärkung der kommunalen Governance für die Umsetzung von neuen Mobilitätsangeboten in Kooperation mit privaten Anbietern, Teilprojekt: Wissenschaftliche Evaluation und transdisziplinäre Zusammenarbeit

SÖF: Stärkung der kommunalen Governance für die Umsetzung von neuen Mobilitätsangeboten in Kooperation mit privaten Anbietern, Teilprojekt: Transdisziplinäre Entwicklung von Governance Tools und Gesamtkoordination

Reallabore REgenWAsserNutzung und KlimaAnpassung

SÖF - netWORKSvierplus: Beiträge von städtischen Versorgungssystemen zur Klimagerechtigkeit, Teilprojekt: Naturwissenschaftlich-technische Bewertung

SÖF - netWORKSvierplus: Beiträge von städtischen Versorgungssystemen zur Klimagerechtigkeit, Teilprojekt: Stadtentwicklung

SÖF: Wohnen und Arbeiten 2050 - Eine nachhaltige Mobilität für Pendler der Zukunft, Teilprojekt E: Regionale Kooperationen

1 2 3 4 513 14 15