Das Projekt "RegioSustain: von Biomasse zur Energie-Nachhaltigkeit für regionale Wirtschaftskreisläufe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Länderkunde e.V. (IfL), Abteilung Regionale Geographie Europas durchgeführt. Nach dem Aufbau eines Kompetenznetzwerkes, bestehend aus Experten und lokalen Akteuren, wird im Rahmen des Projektes ein ergebnis- und zielorientierter Wissenstransfer verwirklicht. Auf diese Weise werden den Akteuren vor Ort die Möglichkeiten und Potenziale der Produktion und Nutzung erneuerbarer Energien nahe gebracht.
Das Projekt "Vorstudie zur Anwendungsorientierung des Integrativen 'Managementprojektes fuer einen effizienten und tragfaehigen Umgang mit Suesswasser in Westafrika (IMPETUS)'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von AHT International GmbH Management & Engineering durchgeführt. Vorlaeufige Identifizierung der Schnittstellen zwischen den erwarteten Ergebnissen der einzelnen wissenschaftlichen Teilprojekte, kuenftigen Konsequenzen fuer Ressourcenmanagement und praktische Technologieentwicklung/Erarbeitung von Grundlagen fuer den Aufbau eines Kompetenznetzwerkes Wasser zur Begleitung des Programms IMPETUS. - Zusammenstellung von vorhandenen Produktentwicklungen fuer verbessertes Ressourcenmanagement in ariden Gebieten, mit Schwerpunkt auf Produkten zur Sicherung der Wasserqualitaet und der Wasserersparnis. - Identifizierung der Schnittstellen zwischen den erwarteten Ergebnissen der wissenschaftlichen Forschung in den Einzelprojekten, Ressourcenmanagement und Produktentwicklung. - Entwicklung eines ergaenzenden Arbeitsplans. - Kontaktaufnahme mit Institutionen und Organisationen. - Entwicklung eines Vorschlags fuer die Anbindung der Kompetenztraeger an IMPETUS. - Berichterstattung. Die Vorstudie soll dazu beitragen, die Anwendungsorientierung von IMPETUS zu verbessern. Diesem Antrag ist eine ausfuehrlichere Beschreibung der geplanten Vorstudie beigefuegt.
Das Projekt "GLOWA-Danube" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion Geographie durchgeführt. GLOWA-Danube hat im Rahmen der Ausschreibung GLOWA (Globaler Wandel des Wasserkreislaufes) zum Ziel, über eine breite Palette von Fachwissenschaften, die zur Erkenntnisgewinnung im Bereich Wasserkreislauf beitragen, integrative Methoden zu erarbeiten und auf deren Basis das Entscheidungsunterstützungssystem DANUBIA zu entwickeln GLOWA-Danube ist als Kompetenznetzwerk im Sinne der Ausschreibung organisiert. Am Kompetenznetzwerk sind 16 Wissenschaftlergruppen beteiligt, von denen 7 als Jungwissenschaftler organisiert sind. Insgesamt beinhaltet das Projekt über die Grundausstattung der beteiligten Institute hinaus eine Ergänzungsausstattung von ca. 40 Wissenschaftlerstellen. Mit der Schaffung von universitären Kompetenznetzwerken wird Neuland betreten, da hier das Ortsprinzip nicht gelten muss und die Kommunikation in starkem Maß netzbasiert ist. Das beantragte Projekt ist wegen der großen Vielfalt der beteiligten Wissenschaftlergruppen in hohem Maße auf eine zentrale und straffe Organisation der internen Struktur (Mittelverwaltung, Kolloquien, Workshops, Dokumentation etc.) als auch der Datenhaltung (Geographisches Informationssystem, Datenbank) angewiesen.