Das Projekt "Nachhaltige Bereitstellung der Kälteversorgung in Deutschland durch verstärkte Nutzung von Fernwärme und anderen Wärmequellen zur Kälteerzeugung als Beitrag zum Klimaschutz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH.Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung von Lösungsansätzen zur Erschließung von Stromsparpotentialen in Industrie und GHD durch den Ersatz von stromgetriebenen Kühlsystemen durch effizientere und emissionsärmere Lösungen. Neben der Erfassung gebäudeseitiger Maßnahmen und dem Einsatz umweltfreundlicher Kühltechniken (wird bereits im Vorhaben 3708 41 110 schwerpunktmäßig behandelt) soll im o.g. Vorhaben auch die Ermittlung des Kühlbedarfs für die Sektoren Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Industrie erfolgen. Für die verbleibende nicht vermeidbare Kältenachfrage sind Wege zu diskutieren, wie diese heute überwiegend durch Anlagen auf Strombasis gedeckte Nachfrage, aus der Sicht einer nachhaltigen Energieversorgung sicherzustellen ist (z.B. Nutzung der Geothermie, solarer Quellen, Abwärme oder Wärme aus KWK-Anlagen). Es soll mit dem Vorhaben aufgezeigt werden, wie Kompressionskälteanlagen (Strombasis) durch Ab- bzw. Adsorptionsanlagen (Basis Fernwärme, Abwärme) ersetzt bzw. deren Installation vermieden und damit eine erhebliche CO2-Minderung erzielt werden können. Dabei ist auch die Wirtschaftlichkeit der Kälteerzeugungssysteme zu betrachten und Empfehlungen für geeignete Fördervorschläge zu entwickeln. Außerdem sollen auch weitere Restriktionen (auch technischer Art) und Hemmnisse aufgezeigt werden. Zur Überwindung der Hemmnisse sollen geeignete Maßnahmen und Instrumente entwickelt und vorgeschlagen werden.