API src

Found 2 results.

Erprobung des Mediationsverfahrens bei abfallwirtschaftlichen Planungsprozessen

Das Projekt "Erprobung des Mediationsverfahrens bei abfallwirtschaftlichen Planungsprozessen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH durchgeführt. Unter Mediationsverfahren werden Techniken der sozialen und gesellschaftlichen Konfliktregulierung verstanden, deren Hauptmerkmal in der Mitwirkung eines neutralen Vermittlers (Mediators) besteht. Ihr Ziel ist die Herbeifuehrung konsensualer Problemloesungen. Sie wurden bislang ueberwiegend in den USA und Japan und dort zunehmend auch im Umweltbereich angewendet; fuer die BRD liegen in diesem Bereich noch keine relevanten Erfahrungen oder wissenschaftlichen Ergebnisse auf der Basis empirischer Untersuchungen vor. Im geplanten Vorhaben soll ein (vom Projektteam zu initiierendes) Mediationsverfahren zum Bereich 'Standortentscheidungs- und Genehmigungsverfahren fuer eine Sondermuellentsorgungsanlage' in teilnehmender Beobachtung untersucht werden. Dabei stehen vier Forschungsfragen im Zentrum: 1) Stellen Mediationsverfahren bei der Regelung von Konflikten um grosstechnische Anlagen eine unter oekologischen, oekonomischen und politischen Gesichtspunkten erfolgreiche Form der Problembewaeltigung dar? 2) Wie sind Mediationsverfahren mit der jeweiligen 'Organisationskultur' und Interessenlage der beteiligten Institutionen vereinbar? 3) Wie koennen Mediationsverfahren mit den Rechts- und Verwaltungsstrukturen der Bundesrepublik Deutschland in Einklang gebracht werden? 4) Unter welchen prozeduralen und situativen Bedingungen sind Mediationsverfahren erfolgreich?

Bearbeitung von Flaechennutzungskonflikten in der kommunalen Bauleitplanung: Analyse abgelaufener Prozesse der Konfliktbearbeitung an Gemeinden im Raum Braunschweig und Hannover

Das Projekt "Bearbeitung von Flaechennutzungskonflikten in der kommunalen Bauleitplanung: Analyse abgelaufener Prozesse der Konfliktbearbeitung an Gemeinden im Raum Braunschweig und Hannover" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Institut für Landesplanung und Raumforschung durchgeführt. Zielsetzung ist die Analyse abgelaufener Prozesse der Konfliktbearbeitung in der Flaechennutzungsplanung am Beispiel von sechs Faellen. Zu pruefen ist, ob durch ein noch zu bestimmendes Schiedsverfahren die Planungsprozesse beschleunigt werden koennen.

1