Das Projekt "Entwicklungsprogramm fuer Natur- und Landschaftspflege" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsgesellschaft Joanneum, Institut für Umweltforschung durchgeführt. Nach dem Landesentwicklungsprogramm Steiermark ist fuer den Sachbereich 'Natur- und Landschaftspflege' ein Entwicklungsprogramm zu erstellen. Es soll die Voraussetzung fuer einen gezielten Instrumenten- und Mitteleinsatz auf der regionalen und kommunalen Ebene sein. In der Bestandsaufnahme wurden das naturraeumliche Ausstattungspotential und die bestehende Nutzungsintensitaet behandelt. Durch die Ueberlagerung der Ergebnisse ergaben sich Konfliktzonen zwischen oekonomischen Beduerfnissen und oekologischer Belastbarkeit. Daraus liess sich ein Massnahmenkatalog ableiten. Die wichtigsten Massnahmen sind die Einfuehrung einer Ausgleichsabgabe fuer Bodenverbrauch ('Oeko-Schilling'), die Novellierung des Naturschutzgesetzes bezueglich Hochlagenschutz, Auwaldschutz und Moorschutz sowie die Bestellung eines hauptamtlichen Naturschutzbeauftragten in den Baubezirksleitungen. Weitere Massnahmen sind die Schaffung eines Nationalparks und dreier Naturparke (Poellau, Soelktaeler, Neumarkter Sattel).