Das Projekt "Nanophotonics to realize molecular-scale technologies (PHOREMOST)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Wuppertal, Fachgruppe Chemie und Biologie, Arbeitsgruppe Makromolekulare Chemie.
Das Projekt "Asymmetrisch funktionalisierte, molekulare Gleichrichter" wird/wurde gefördert durch: Sony Deutschland. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Wuppertal, Fachgruppe Chemie und Biologie, Arbeitsgruppe Makromolekulare Chemie.Moleküle mit gleichrichtenden oder Schalteigenschaften sind der Schlüssel für die Realisierung von molekularelektronischen logischen Bauteilen. Das Ziel dieses Projektes ist die Herstellung von asymmetrischen Molekülen mit unterschiedlichen funktionellen Gruppen, von denen eine an der Metall/Molekül-Grenzfläche eine Bindung zwischen Metallelektrode und Molekül unter Bildung von absorbierten Zuständen ausbilden soll. Diese Adsorbtionszustände sind durch Energieniveaus ähnlich den Fermi-Niveaus charakterisiert und scheinen daher den Ladungstransport durch die besetzten und unbesetzten Orbitale signifikant zu erleichtern. Der Kern der Zielmoleküle soll aus pi-konjugierten und nicht-konjugierten Bausteinen bestehen, die einen Resonanztunneleffekt zeigen und spezifische Tunnelbarrieren ausbilden. Solche funktionalisierten Moleküle sollen aufgrund von theoretischen Betrachtungen die Eigenschaften eines molekularen Gleichrichters besitzen.
Das Projekt "Hochgeordnete konjugierte Polymere im Rahmen des Spezialforschungsbereiches Elektroaktive Stoffe" wird/wurde gefördert durch: Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung / Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank Wien. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Graz, Institut für Chemische Technologie organischer Stoffe.Organische konjugierte Polymere werden synthetisiert und hinsichtlich ihrer molekularen Eigenschaften charakterisiert. Ziel ist die Verwendung in organischen lichtemittierenden Devices (LED's) oder photovoltaischen Zellen ('plactic solar cells'). Aufgaben dieser Devices sind kostenguenstigere und entsorgungsoptimierte Devices fuer Anzeigen (Bildschirme) oder Lichtenergieverwertung.