API src

Found 3 results.

Teilprojekt DE 11: Herstellung und Untersuchung von Mischverbindungen zwischen martensitischen Stählen und Nickelbasislegierungen

Das Projekt "Teilprojekt DE 11: Herstellung und Untersuchung von Mischverbindungen zwischen martensitischen Stählen und Nickelbasislegierungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Alstom Power Systems GmbH durchgeführt.

Bueromoebel aus biologisch abbaubaren Faserverbundwerkstoffen - Einsatz neuer Werkstoffe fuer innovative Produkte in der Moebelindustrie

Das Projekt "Bueromoebel aus biologisch abbaubaren Faserverbundwerkstoffen - Einsatz neuer Werkstoffe fuer innovative Produkte in der Moebelindustrie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wilkhahn - Wilkening und Hahne durchgeführt. Ziel: Entwicklung von biol abbaubaren Konstruktionswerkstoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe zur Entlastung unseres Oekosystems und zur Reduzierung der Verbraeuche von Kunststoffen auf Basis endlicher Rohstoffe; Realisierung einer Sitzschale und Tischplatte und die Spezifikation der Werkstoffe. Ergebnis: Die Werkstoffspezifikationen konnten waehrend des Projektzeitraums noch nicht dermassen optimiert werden, dass die geplanten Bauteile realisiert werden konnten und gleichzeitig den international ueblichen Anforderungen und Normen entsprochen haetten. Auf Grund der dennoch aussichtsreichen Weiterentwicklung der Werkstoffe wird Wilkhahn zukuenftig aehnliche Projekte mit niederkomlexeren Bauteilen verfolgen.

Entwicklung von emissionsarmen Dämmstoffplatten auf Basis von Popcorn mit einem breiten Anwendungsspektrum für die Bereiche Fertighausbau und Möbelindustrie sowie Konstruktionswerkstoffen (Wagonbau, Automobilherstellung, Bootsbau, Flugze

Das Projekt "Entwicklung von emissionsarmen Dämmstoffplatten auf Basis von Popcorn mit einem breiten Anwendungsspektrum für die Bereiche Fertighausbau und Möbelindustrie sowie Konstruktionswerkstoffen (Wagonbau, Automobilherstellung, Bootsbau, Flugze" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Büsgen-Institut, Abteilung Molekulare Holzbiotechnologie und Technische Mykologie durchgeführt. Durch das vorliegende Vorhaben soll die Entwicklung von Dämmstoffen auf Popcornbasis realisiert werden. Dämmstoffplatten mit einer reduzierten Rohdichte bis maximal 400 kg/m3 unter Beibehaltung mechanisch-technologischen Eigenschaften werden von vielen holzbe- und verarbeitenden Betrieben sowie von vielen Endverbrauchern gewünscht. Bei der Entwicklung dieser neuartigen leichten Dämmstoffplatten sollen durch geeignete Verfahren sowie entsprechende Rohstoffe Rohdichten von 100 kg/m3 bis 400 kg/m3 erzielt werden. Ein weiteres Ziel des vorliegenden Vorhabens ist die Entwicklung einer neuen Generation von nachhaltigen Dämmstoffplatten auf Basis von Popcorn und Holzspäne, gebunden mit naturnahen und synthetische Bindemitteln. Dabei soll eine optimale Kombination von Bindemitteln, Popcorngranulate und Holzspäne entwickelt werden, die ein stabiles Anbinden eines Brandschutzmittels auf Phosphatbasis an die Materialien in den Dämmstoffplatten ermöglicht. Ein weiteres wichtiges Ziel bei diesem Vorhaben ist die Vermeidung der Emissionen, insbesondere die Formaldehyd- und VOC-Emittierung, bei der Herstellung und dem späteren Gebrauch durch Einsatz von naturnahen und synthetische Bindemitteln für die Produktion von Dämmstoffplatten. Untersuchung des Formaldehydabsorptionsvermögens, Perforatormethode, Gasanalyse, Kammermethode, Nachweis der chemischen Bindung des Formaldehyds durch Popcornkomponenten, Bindungsstabilität des Popcornbindemittels, Herstellung der Dämmstoffe, Eigenschaftsprüfung

1