Das Projekt "Estimating the potential of consumer electronics devices in terms of energy and resource efficiency" wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..
Das Projekt "EXIST-Forschungstransfer: credoxys" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials.
Das Projekt "H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Feasibility of Bio-based Propylene Glycol (BioPG)" wird/wurde ausgeführt durch: Ou Nano.
Das Projekt "H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Effective Bio-based Flame Retardants for Consumer Electronics and Automotive Applications (HASNEH)" wird/wurde ausgeführt durch: Daren Laboratories & Scientific Consultants Ltd.
Das Projekt "HOME-ICT - Energieeffiziente IKT-Infrastruktur und Hardware im Haushaltsbereich" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Wien, Institute of Telecommunications (E389).Die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie durchdringt den Bereich der Haushalte in den letzten Jahren mit zahlreichen neuen Anwendungen und Services, die erhöhten Komfort versprechen jedoch auch einen rasch steigenden Energieverbrauch verursachen. Prominente Beispiele sind die sich rasch entwickelnden internetbasierten basierten Services wie VOIP, Musicdownload, Gaming aber auch neue Technologien- und Möglichkeiten im Bereich Fernsehen und Video. Das im Haushalt genutzte 'Office-Equipment' und die Unterhaltungselektronik sind einem rasanten Innovations- und auch Verschmelzungsprozess unterworfen, innovative Netzwerktechnologien gewinnen immer mehr an Bedeutung. Das hier vorgeschlagene Projekt zielt darauf ab, die Entwicklung von nachhaltigen energieeffizienten Technologien für diesen Bereich maßgeblich zu unterstützen. Die aktuellen Trends im ICT-Bereich in Haushalten werden analysiert und dabei sowohl die technologische Effizienz als auch das Nutzerverhalten bewertet. Anknüpfend daran werden unter Berücksichtigung der besten verfügbaren und besten noch nicht verfügbaren Technologien nachhaltige Optionen und Effizienzpotenziale aufgezeigt und Entwicklungszenarios dargestellt. Abschließend werden Empfehlungen für politische Maßnahmen zur Unterstützung von effizienten Szenarios in Österreich entwickelt.
Das Projekt "Internet der Dinge: Risiken für Gesundheit und Umwelt - Vorsorgeprinzip in der Informationsgesellschaft: Auswirkungen des 'Pervasive Computing' auf die Gesundheit und die Umwelt" wird/wurde gefördert durch: TA-SWISS - Centre for Technology Assessment. Es wird/wurde ausgeführt durch: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnütziger GmbH.Pervasive Computing ist eine zukünftige Anwendungsform von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), die durch Miniaturisierung und Einbettung von Mikroelektronik in andere Objekte sowie ihre Vernetzung und Allgegenwart im Alltag gekennzeichnet ist. Anders als die meisten heutigen IKT-Produkte (z.B. Handys und Computer) werden Komponenten des Pervasive Computing mit Sensoren ausgestattet sein, über die sie ihre Umgebung erfassen, ohne dass der Benutzer dies aktiv veranlasst. Eine so weitgehende Vision der Durchdringung des Alltags mit mikroelektronischen Komponenten (smart home, wearables, digitales Büro, RFID und Transponder bzw. smart labels, e-paper, Multiagenten-Systeme, Implantate, Automotive und smarter Supermarkt), die immer und überall eingeschaltet und weitgehend drahtlos vernetzt sind, wirft Fragen nach möglichen unerwünschten Nebenfolgen dieser Technologie auf. Hierzu haben das IZT und EMPA (Schweiz) im Auftrag der TA-SWISS eine Studie erstellt, die einen Beitrag zu diesem Diskurs leistet, indem sie mögliche Chancen und Risiken des Pervasive Computing aufzeigt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt.
Das Projekt "H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), PRemature Obsolescence Multi-Stakeholder Product Testing Program (PROMPT)" wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
offen | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 3 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 4 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 4 |
Weitere | 7 |