API src

Found 19 results.

Erarbeitung einer Konzeption eines Umweltinformationssystems fuer die Insel Ruegen

Das Projekt "Erarbeitung einer Konzeption eines Umweltinformationssystems fuer die Insel Ruegen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Naturschutzbund Deutschland e.V..

Konzeption fuer den neuen Typ einer handlungsorientierten Umweltausstellung

Das Projekt "Konzeption fuer den neuen Typ einer handlungsorientierten Umweltausstellung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Förderverein Natur- und Schulbiologiezentrum Leverkusen e.V..

Bildungsprojekt: 'Verkehrte Welt' im Rahmen der WWF-Ozonkampagne

Das Projekt "Bildungsprojekt: 'Verkehrte Welt' im Rahmen der WWF-Ozonkampagne" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Umweltstiftung WWF Deutschland.

Errichtung und Einrichtung eines dezentralen Netzes von Besucherinformationszentren im Naturpark Thueringer Wald, Erstellung einer Konzeption zum Aufbau von Naturparkinformationszentren im Thueringer Wald

Das Projekt "Errichtung und Einrichtung eines dezentralen Netzes von Besucherinformationszentren im Naturpark Thueringer Wald, Erstellung einer Konzeption zum Aufbau von Naturparkinformationszentren im Thueringer Wald" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Verband Naturpark Thüringer Wald.

Erstellung einer Umweltbildungskonzeption fuer die Landesumweltakademie Nebra

Das Projekt "Erstellung einer Umweltbildungskonzeption fuer die Landesumweltakademie Nebra" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landesumweltakademie Sachsen-Anhalt e.V..

Soziökonomische Analyse als Teil der Pflege- und Entwicklungsplanung für das Naturschutzgroßprojekt 'Bänder des Lebens im Hunsrück'

Das Projekt "Soziökonomische Analyse als Teil der Pflege- und Entwicklungsplanung für das Naturschutzgroßprojekt 'Bänder des Lebens im Hunsrück'" wird/wurde gefördert durch: Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Ländliche Strukturforschung e.V. an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.In der Region Mosel-Hunsrück-Nahe wird das Naturschutzprojekt Bänder des Lebens im Hunsrück geplant. Träger des Projektes sind die Landkreise Birkenfeld, Bernkastel-Wittlich und Trier-Saarburg gemeinsam mit der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz. Finanziell gefördert wird das Projekt vom Umweltministerium Rheinland-Pfalz und vom Bundesamt für Naturschutz. Ziel des Projektes ist es, die Kulturlandschaft von Mosel, Hunsrück und Nahe gemeinsam mit den Praktikerinnen und Praktikern in Land- und Forstwirtschaft zu erhalten und zu entwickeln, indem Synergieeffekte zwischen Naturschutz und örtlichen Belangen gestärkt werden. Das Projekt steht für die Idee Biotope, Projekte und Menschen zu vernetzen und zusammen zu bringen. Ausgangspunkt sind dabei die selten gewordenen Lebensräume wie Niederwälder und artenreiche Wiesen, die erhalten, aufgewertet und vernetzt werden sollen. Im Zeitraum 2020 bis 2022 wird von BGHplan ein sogenannter Pflege- und Entwicklungsplan (PEPL) erstellt, in dem naturschutzfachliche Leitbilder, Ziele und Maßnahmen erarbeitet werden. Integraler Bestandteil des PEPL ist eine 'sozioökonomische Analyse', die vom IfLS durchgeführt wird. Sie dient dazu, die Interessen von Flächennutzenden und regionalen Akteurinnen und Akteuren bei dem Vorhaben zu berücksichtigen. Ziel ist es nutzungsorientierte Ansätze zum Erhalt der Kulturlandschaft sowie wirtschaftlich tragfähige Konzepte gemeinsam mit den Landnutzenden und den lokalen Interessenvertretungen zu erarbeiten.

Eingriffsausgleichskonzeption der Stadt Bremerhaven

Die Inhalte der Landschaftsplanung sind in der Bauleitplanung oder aber auch im unbeplanten Innenbereich zu berücksichtigen. In Planungs- und Genehmigungsverfahren baulicher Vorhaben sind für naturschutzrechtliche Eingriffe dauerhafte Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen festzusetzen. Die EAK zeigt die zu erwartenden Eingriffe und Kompensationspotenziale auf.

Betriebsformen des Handels in der Zukunft

Das Projekt "Betriebsformen des Handels in der Zukunft" wird/wurde ausgeführt durch: Universität des Saarlandes, Institut für Konsum- und Verhaltensforschung.Konzeption eines Modells zur Entwicklung der Handelsbetriebsformen in der Zukunft; Konzeption eines umweltpsychologischen Referenzmodells fuer das In-Store-Marketing von Handelsbetrieben in der Zukunft.

Sanierungserkundung fuer Boden und Grundwasser auf dem Betriebsgelaende der ehemaligen Ex-Leuchten GmbH Oberweimar

Das Projekt "Sanierungserkundung fuer Boden und Grundwasser auf dem Betriebsgelaende der ehemaligen Ex-Leuchten GmbH Oberweimar" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Weimar.Erarbeitung einer Strategie zur Sanierung von Boden und Grundwasser im Bereich der ehemaligen Galvanik eines Industriestandortes, dessen Errichtung in den zwanziger Jahren dieses Jahrhunderts begann und schrittweise erweitert wurde. Dazu wurde ein Feuchtwiesengebiet in der Ilmaue bei Oberweimar aufgeschüttet und bebaut. Im Ergebnis der Untersuchungen wurden Kontaminationen des Galvanikgebäudes, des Bodens und des Sicker- und Grundwassers ermittelt und räumlich eingegrenzt. Eine Sanierung oder Sicherung dieser Bereiche wurde als notwendig erkannt, da der zu sanierende Bodenkörper durch galvanik-spezifische Schwermetalle und Cyanide kontaminiert ist. Der zu sanierende Bodenkörper ist ca. 0,5 - 1,5 m mächtig und besteht aus aufgefüllten schluffig tonigen Sanden, darunter steht ein 1 - 6 m mächtiger Aueton an. Die Schwermetalle im Bodenkörper sind schwer eluierbar. Aufgrund der geringen Wasserdurchlässigkeit des unterliegenden Auelehms liegt der kontaminierte Bodenkörper teilweise im LHKW-belasteten Stauwasser. Der obere Grundwasserleiter und das anstehende Stauwasser sind durch chlorierte Kohlenwasserstoffe (bis 0,18 mg/l) verunreinigt. Die CKW-Konzentration wird hauptsächlich durch die Hauptkomponenten Trichlorethen und cis-Dichlorethen verursacht.

Konzept fuer den Einsatz der Brennstoffzellentechnik in Schleswig-Holstein

Das Projekt "Konzept fuer den Einsatz der Brennstoffzellentechnik in Schleswig-Holstein" wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsgesellschaft für umweltschonende Energieumwandlung und -nutzung.Da sich Brennstoffzellen gut als dezentrale Kraft-Waerme-Kopplungsanlagen einsetzen lassen, wurde vorgeschlagen, auch in Schleswig-Holstein ein Modellvorhaben zu foerdern, um Erfahrungen mit der Brennstoffzellentechnologie im Anwendungsfall sammeln zu koennen. Bei dem Modellvorhaben sollte eine phosphorsaure Brennstoffzelle eingesetzt werden, da nur dieser Typ bisher kommerziell erhaeltlich ist.

1 2