Das Projekt "Entwicklung und Fertigung eines innovativen Zellgehäuses für Lithium-Ionen-Batterien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: ElringKlinger AG.
Das Projekt "Entwicklung von Stack-Designs für NT-PEM-Brennstoffzellen mit ne,uartigen Compund-Bipolarplatten, Teilvorhaben: Simulationsgestützte Entwicklung von neuartigen Stack-Konzepten für NT-PEM Brennstoffzellen auf Basis von Compound-Bipolarfolien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: FEV Europe GmbH.
Das Projekt "Entwicklung von Stack-Designs für NT-PEM-Brennstoffzellen mit ne,uartigen Compund-Bipolarplatten, Teilvorhaben: Elektrochemische Charakterisierung und Bewertung von neuartigen Brennstoffzellen-Stacks auf Basis Compoud-Bipolarfolien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen University, Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme.
Das Projekt "RUBIN: Emissionsfreie Elektromobilität für maritime urbane Transporte - VP2: Antriebssysteme und Energiebereitstellung, TP2.2: Konzeptionelle Entwicklung eines modularen, adaptiven, skalierbaren H2-Systems zur Stromerzeugung auf maritimen Transporteinheiten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Apex Energy Teterow GmbH.
Das Projekt "Bucket-Fundamente für Offshore-Windenergieanlagen, Teilvorhaben: Weiterentwicklung der ingenieurwissenschaftlichen Prognosemethoden anhand großmaßstäblicher Versuche einschließlich einer wirtschaftlichen Bewertung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Tractebel Engineering GmbH.
Das Projekt "WIR! Entwicklung eines Konzeptes für den emissionsfreien Betrieb eines Binnenschiffes mit dem Kraftstoff Ammoniak, TP8: Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Zertifizierung von Passagierschiffen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität - Recht, Ökonomie und Politik e.V..
Das Projekt "SolaresBauen: LowEx Bestand - LowEx-Konzepte für die Wärmeversorgung von Mehrfamilien-Bestandsgebäuden, Teilvorhaben: Demonstration eines fassadenintegrierten Lüftungssystems und einer Wärmepumpenversorgung einer Heiz- und TWW-Großanlage in Hamburg Bramfeld" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Frank Bramfeld GbR.
Das Projekt "SolaresBauen: LowEx Bestand - LowEx-Konzepte für die Wärmeversorgung von Mehrfamilien-Bestandsgebäuden, Teilvorhaben: Demonstration von fassadenintegrierter Heizung, Kühlung & Lüftung und Kessel-Wärmepumpen-Hybridanlage in Adorf" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wohnungsgesellschaft Adorf,Vogtland mbH.Im thematischen Projektverbund 'LowEx-Konzepte für die Wärmeversorgung von Mehrfamilien-Bestandsgebäuden - LowEx-Bestand' sollen LowEx-Systemkonzepte für Mehrfamilien-Bestandsgebäude umfassend demonstriert und auch analysiert werden. Im Analyse-Teil des Vorhabens soll die Zuordnung von Systemkonzepten zu MFH-Gebäudetypen und Typen von Sanierungsprozessen systematisch untersucht und bewertet werden unter Einbeziehung des erreichbaren Nutzerkomforts, wirtschaftlicher Aspekte und der erreichbaren Emissions-Senkung. Der Konzeptanalyse wird eine Analyse des MFH-Bestands und der Sanierungsprozesse vorangestellt. Im Demonstrations-Teil des Vorhabens 'LowEx Demonstration', der hier als Antrag dargestellt ist, sollen die im thematischen LowEx Projektverbund entwickelten Wärmepumpensysteme und Komponenten in beispielhaften Sanierungsvorhaben in Verbindung mit ausgewählten Wärmequellen, Speichern und Raumübergabesystemen als LowEx-Konzepte für die Sanierung umfassend demonstriert und gemonitort werden.
Das Projekt "Rohstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft: Pilotvorhaben KUBA - Nachhaltige Kunststoffwertschöpfungskette: Pilotfall Kunststoffe in Bauwirtschaft und Gebäuden, Teilvorhaben 5" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Aufbereitung und Recycling (I.A.R.).Das Ziel des Verbundvorhabens KUBA ist die Entwicklung eines Konzeptes für die nachhaltige Nutzung von Kunststoffen aus dem Baubereich und für die Kreislaufführung eines erheblichen Teils des Kohlenstoffs der Baukunststoffe. Hierzu sollen bisher nicht erfasste, grundlegende Daten zu Kunststoff im Baubestand, Stoffströmen aus der Bauwirtschaft, zu Prozessketten zur Erfassung/Sammlung, Rückführlogistik, Sortierung, Aufbereitung und Konversion zur rohstofflichen Verwertung gemischter Bauabfälle erhoben und bewertet werden, auch bezüglich grundsätzlicher Aspekte zur Nachhaltigkeit und der wirtschaftlichen Umsetzbarkeit. Die dadurch verbesserte Datengrundlage soll z.B. Industrieunternehmen bei Entscheidungen bzgl. des Engagements in künftigen Forschungsprojekten unterstützen. Von Bedeutung ist in KUBA darüber hinaus die Etablierung einer Zusammenarbeit und eines Austauschs zwischen den verschiedenen Akteuren der Wertschöpfungskette.
Das Projekt "Rohstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft: Pilotvorhaben KUBA - Nachhaltige Kunststoffwertschöpfungskette: Pilotfall Kunststoffe in Bauwirtschaft und Gebäuden, Teilvorhaben 6: Lebenszyklusweite Bewertung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 15 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 15 |
License | Count |
---|---|
offen | 15 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 15 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 12 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 9 |
Lebewesen & Lebensräume | 9 |
Luft | 9 |
Mensch & Umwelt | 15 |
Wasser | 6 |
Weitere | 15 |