Das Projekt "WOCE: Internationale Koordination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Meereskunde (IfM).
Das Projekt "Schwermetalle und Naehrstoffelemente in Sedimenten von Fliessgewaessern im Einzugsgebiet der Schwarzen Elster/Koordinierung der Teilprojekte im Verbundprojekt Elbe-Nebenfluesse" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Institut für Umwelt-Geochemie.Durch die systematische Beprobung der Sedimente der Schwarzen Elster und ihrer Nebenfluesse sollen das Ausmass der Schwermetallbelastung durch industrielle und kommunale Abwassereinleitungen sowie durch diffuse Quellen erfasst und die Wechselwirkungen zwischen Sediment-Porenwasser-Grundwasser-Flusswasser aufgezeigt werden. Durch die Bestimmung der Bindungsart der Schwermetalle werden Aussagen ueber deren Bioverfuegbarkeit ermoeglicht. Am gleichen Probenmaterial durchgefuehrte Bestimmungen der Naehrstoffelemente C, P und N einschliesslich ihrer Bindungsarten geben Auskunft ueber das Eutrophierungspotential. Die Arbeiten werden in enger Zusammenarbeit mit dem Institut fuer Wassertechnologie der TH Dresden durchgefuehrt. Saemtliche im Rahmen des BMFT-Untersuchungsprogrammes Elbe-Nebenfluesse und Elbe durchgefuehrten Teilprojekte werden vom Antragsteller koordiniert.